Elektrische Heckklappe
Moin Leute,
W211 M272 196.600km Limousine
Ich habe ewig den Wunsch gehabt ein Auto zu besitzen dessen Heckklappe per Knopfdruck von allein schließt.
Nun habe ich mir die Teile hier und da gebraucht, zusammengesucht und bestellt:
Steuergerät für den W211 mit 182€, da der vom 219er nicht kompatibel zu sein scheint.
Kabelsatz für 164€
Heckklappenmotor 200€
Zuziehhilfe 99€
Taster an der Heckklappe 23€
Taster im Innenraum an Fahrertür 30€
Insgesamt 698€
Fehlt nur noch die Leiste im Innenteil der Heckklappe. Evtl. schneide ich mir den selber zurecht, damit der Taster reingeklipst werden kann.
ansonsten scheint es Plug&Play zu sein, da die ganzen Öffnungen im Blech für die Verschraubungen des Motoreinheits sowie die Steckplätze für Kabel und Sicherungen ja bereits existieren. Sobald die Teile da sind werde ich mich natürlich an die Arbeit machen. Zuletzt lass ich es mit der SD in der Werkstatt freischalten, in der Hoffnung, das alles nach erfolgter Kalibrierung per „Knopfdruck“ schließt.
Ich lass es euch dann wissen.
Die Diskussion, ob es für ein 20 Jahre altes Auto wert ist, knapp 700€ nur für den Knopfdruck zu investieren, lasse ich mal sein. Ich habe vor das Auto zu fahren wie lange er noch fahren kann. Da investiere ich auch gerne mal ein bisschen weiterhin.
Außerdem ist es lustig, die Leute sehen zu lassen, dass ein 20 Jahre altes Auto schon diese Funktion hatte und es an neueren Fahrzeugen keine Kunst ist. 😆
46 Antworten
Anbei die Funktion als Video:
Alles was ich sehe ist, dass das SG mit der aktuellen Version verwendet wurde welches dieses zuknallen auf den letzten 10 cm bewirkt und langsam ist. Dieses Phänomen habe ich schon oft beschrieben. Das SG mit der älteren Firmware schließt den Deckel schneller (in 1 Sekunde) und sanfter. Wenn du kein Keyless Go hast ist der falsche Taster verbaut. Der Taster ohne KG hat nur einen langen roten Taster.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. August 2025 um 21:45:07 Uhr:
Alles was ich sehe ist, dass das SG mit der aktuellen Version verwendet wurde welches dieses zuknallen auf den letzten 10 cm bewirkt und langsam ist. Dieses Phänomen habe ich schon oft beschrieben. Das SG mit der älteren Firmware schließt den Deckel schneller (in 1 Sekunde) und sanfter. Wenn du kein Keyless Go hast ist der falsche Taster verbaut. Der Taster ohne KG hat nur einen langen roten Taster.
Habe kein Keyless Go. Kann es trotzdem zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen ? Irgendwie sieht der mit zwei Tasten moderner aus als mit einer :D
Nein es können keine Beeinträchtigungen eintreten, es ist nur nicht der korrekte Schalter. Und moderner sieht es auch nicht aus (meine Meinung).
Aus eigener Erfahrung raus noch ein Tipp. Der Stahl der unter der Hutablage verbaut ist in dem die drei Löcher sind durch die deine Motoren Einheit festgeschraubt ist arbeiten sich aus. Das Metall ist zu weich, die Kraft der HDFS Einheit welche ja leider nur einseitig arbeitet zu stark. Du wirst bereits nach kurzer Zeit feststellen, dass der ganze Aufbau sich beim Öffnen und Schließen des heckdeckls wie ein kuhschwanz bewegt. Und je mehr Spiel da drin ist desto schlimmer und schneller weiten sich die Löcher. Ich habe es in beiden Autos durch zwei Stahlbleche (eins oben eins unten) verstärkt. Im E320 habe ich es damals auch nachgerüstet, im E55 kam es ab Werk. Beide Einheiten ausbauen und die Bleche einlegen. Jeweils mit einem Stück Flies noch davor schützen dass der Lack von deinem Auto nicht abgekratzt wird, auch wenn es niemand jemals sehen wird da drunter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. August 2025 um 00:09:00 Uhr:
Nein es können keine Beeinträchtigungen eintreten, es ist nur nicht der korrekte Schalter. Und moderner sieht es auch nicht aus (meine Meinung).
Aus eigener Erfahrung raus noch ein Tipp. Der Stahl der unter der Hutablage verbaut ist in dem die drei Löcher sind durch die deine Motoren Einheit festgeschraubt ist arbeiten sich aus. Das Metall ist zu weich, die Kraft der HDFS Einheit welche ja leider nur einseitig arbeitet zu stark. Du wirst bereits nach kurzer Zeit feststellen, dass der ganze Aufbau sich beim Öffnen und Schließen des heckdeckls wie ein kuhschwanz bewegt. Und je mehr Spiel da drin ist desto schlimmer und schneller weiten sich die Löcher. Ich habe es in beiden Autos durch zwei Stahlbleche (eins oben eins unten) verstärkt. Im E320 habe ich es damals auch nachgerüstet, im E55 kam es ab Werk. Beide Einheiten ausbauen und die Bleche einlegen. Jeweils mit einem Stück Flies noch davor schützen dass der Lack von deinem Auto nicht abgekratzt wird, auch wenn es niemand jemals sehen wird da drunter.
Danke für dein Tipp. Also ich habe Stahlunterlegscheiben jeweils unten und oben reingepackt. Aber wenn du wirklich ein Stahlblech meinst was deutlich größer ist als eine Hand, dann weiß ich nicht, wie ich das am besten realisieren sollte.
Kannst du bitte auf meine PN antworten ? Möchte am liebsten schnell die Griffleiste haben. :P
Die Hutablage muss halt raus. das Blech muss von den Ausmaßen so groß sein dass alle drei Löcher draufpassen. Größer muss er nicht sein. Am besten 0,5-0.8 mm stärke damit auch ordentlich Fleisch da ist. Ist aber kein Hexenwerk. Die Unterlegscheiben machen da gar nichts. Die sind höchstens gut, dass die Schrauben und Muttern nicht durch das Loch rutschen was aber eh nicht passiert.
Würde ich es heute neu machen würde ich Stahlhülsen durch die drei Bleche drücken so wie Ventilschaftsitze damit die Schrauben noch weniger Möglichkeiten haben sich in den Löchern auszutoben.
Ich antworte später.
Da merkt man, wie MB damals wirklich gespart hat beim W211er. Man muss einiges doch ausbessern um länger Spaß dran zu haben.
Entweder gesparrt, aber ich tippe mehr auf try and error.
So wie die Portugiesen zur Ssefahrerzeit. Die haben Schiffe gebaut, ins Wasser geschoben und zugeguckt, wie sie untergegangen sind 🤣
Zitat:
@svburke schrieb am 20. August 2025 um 16:51:59 Uhr:
Entweder gesparrt, aber ich tippe mehr auf try and error.
So wie die Portugiesen zur Ssefahrerzeit. Die haben Schiffe gebaut, ins Wasser geschoben und zugeguckt, wie sie untergegangen sind 🤣
Oder aber die alte Teilenummer die die Heckklappe schnell runterhaut, sorgt für gebogene Bleche weil der Antrieb schneller die Kraft übertragen muss. Bei langsamer Geschwindigkeit des Antriebs ist es evtl. nicht so dramatisch und deshalb eine neue Teilenummer.
Der Aufbau (Hardware und Software) der SG ist anders, daher eine andere Teilenummer. Weiß man wenn man sich mehr damit befasst (und zerlegt), nicht nur Benutzer ist.
Gilt diese geänderte Software/Hardware auch für das T-Modell? Da stört mich das Zuknallen der Heckklappe schon lange.
Zitat:@E320 schrieb am 21. August 2025 um 16:03:34 Uhr:
Gilt diese geänderte Software/Hardware auch für das T-Modell? Da stört mich das Zuknallen der Heckklappe schon lange.
Genug Hydrauliköl in Speicher?
Hat der W211er auch hydrauliköl irgendwo im antriebsmotor oder ist das nur im s211er mit der Heckklappe so?
Nicht falsch verstehen, die elektr. Heckklappe verrichtet schon ihren Dienst nur fällt sie im letzten Abschnitt unsanft ins Schloss.
Dieser Effekt ist (meiner Recherche nach) damals Stand der Technik einer E-Klasse gewesen. Nun lese ich aber über Änderungen bei SW/HW und frage daher ob dies auch die T-Modelle betrifft.