Elektrische Heckklappe schliesst nicht!

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde!

Nach sehr langem Suchen und alles lesen was das NET so hergibt möchte ich jetzt doch mal
um eure Hilfe bitten!Ich habe in all den Foren und Berichten keinen ähnlichen Fall finden können!!
Bin wohl echt der Einzige mit diesem Problem! Vielleicht fällt euch ja etwas dazu ein!
Es begann vor gut 1,5 Jahre! Auf einmal ging meine elektrische Heckklappe zwar
(und das macht sie heute noch) auf, aber nicht mehr zu! Hab alles versucht!
Natürlich zuerst die Schalter und dann die Zuzieh-Hilfe ausgebaut und die Mikroschalter überprüft!
Alles gut! Im VCDS zeigt es keinen Fehler an! Dann auf Anraten des bei uns nicht ganz so fähigen 😁 eine neue Zuzieh-Hilfe verbaut ..... nichts!! 😠😠
Jetzt kommt aber der Clou! Über das VCDS kann ich die Klappe schließen und sie funktioniert wunderbar!
Es zeigt auch im VCDS egal welchen Schalter ich bediene die Betätigung an!!Geht trotzdem nichts!! 😕😕
Hab mir dann mal die Motore und die dazu gehörigen Kabel angeschaut, konnte aber keinen Fehler finden!
Ich habe jetzt schon ..zig Anläufe genommen und musste jedesmal irgendwann total frustriert aufgeben!
Das nervt richtig, wenn du zwar die Klappe öffnen aber immer und egal bei welchen Wetter und mit zum Teil vollen Händen von Hand schließen musst!!! KOTZ!!

Ich hoffe das Einer von euch eine Idee hat und mich endlich von diesem Horror befreien kann!
Vielen Dank schon mal im voraus!!

64 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 3. August 2022 um 21:02:22 Uhr:



Laut Stromlaufplänen sieht es so als ob die Steuergeräte (J605 und J756) in den Motoren für die elektrische Heckklappenöffnung runtergebracht wären.

Der Mastermotor sitzt dann auf der Fahrerseite, also Links

Erstmal vorweg, es geht wieder!

Ich habe wie vorgeschlagen die beiden mittleren Kontakte am Stecker gebrückt. Am Anfang ging nichts, aber nach ein paar Mal Brücke rein und wieder raus ging die Heckklappe runter. Ich tippe also mal auf ein Kontaktproblem. Habe jetzt etwas WD40 in den Stecker gesprüht und alles wieder zusammengebaut. Momentan geht es. Mal sehen ob das eine Reparatur auf Dauer ist. Auch interessant ist, dass das Steuergerät beim Taster in der Heckklappe erst beim Loslassen reagiert (durchaus sinnvoll, damit einem beim Drücken nicht gleich die Heckklappe gegen die Hand haut). Beim Griff außen, über den man im Notfall auch schließen kann (was mir bis gerade eben gar nicht bewusst war), reagiert das Steuergerät direkt beim Drücken.

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps und Anregungen!

Tja, leider war die Reparatur nicht von Dauer :-(

Status wie vorher: per VCDS lässt sich die Heckklappe schließen, per Taster schließt die Heckklappe nicht und per Griff außen auch nicht. Stoppen, öffnen und Öffnungsposition speichern geht aber über den Taster und VCDS zeigt die Betätigung des Tasters auch an. VCDS zeigt auch an, dass die Klappe offen ist.

Da kann doch eigentlich nur das Steuergerät defekt sein, oder gibt es noch andere Ideen?

Zitat:

@DrFlippi schrieb am 5. August 2022 um 21:33:21 Uhr:


Tja, leider war die Reparatur nicht von Dauer :-(

Status wie vorher: per VCDS lässt sich die Heckklappe schließen, per Taster schließt die Heckklappe nicht und per Griff außen auch nicht. Stoppen, öffnen und Öffnungsposition speichern geht aber über den Taster und VCDS zeigt die Betätigung des Tasters auch an. VCDS zeigt auch an, dass die Klappe offen ist.

Da kann doch eigentlich nur das Steuergerät defekt sein, oder gibt es noch andere Ideen?

Mit Taster meinst Du den in der Klappe... nicht den Außengriff ?

Ich würde immer noch von einem defekten Taster ausgehen.
Beim Fehler im Steuergerät wären die Optionen auch nicht per VCDS verfügbar... und Stoppen, Öffnen und Speichern auch nicht über den Taster.... denke ich !? 😕

Ähnliche Themen

Mich würde mal interessieren wie das Steuergerät merkt, wann die Klappe auf oder zu ist, gibt es da Endschalter oder wird das Drehmoment vom Motor gemessen oder wie funktioniert das? Auf jeden Fall ist das ein interessanter und seltener Fehler.

Ja genau, mit Taster meine ich den Taster unten in der Heckklappe, nicht den Außengriff. Was ein wenig gegen den Taster spricht ist, dass es vor ein paar Tagen reproduzierbar mit der Brücke funktioniert hat. Da war der Taster ja komplett außen vor.

Und was auch komisch ist, dass ich damals auch über den Außengriff schließen konnte, das geht jetzt auch nicht mehr. Stattdessen klackt es laut hörbar, so als ob das schon offene Schloss nochmal geöffnet würde. Vielleicht ist das Schloss kaputt und meldet dem System es sei geschlossen, und dann verhindert irgendeine Logik, dass die Heckklappe bei geschlossenem Schloss schließt. Das Heckklappenschloss ist beim A6 ja auch so ein Wackelkandidat... Muss ich morgen mal mit VCDS gucken, ob da etwas nicht passt.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. August 2022 um 22:00:16 Uhr:


Mich würde mal interessieren wie das Steuergerät merkt, wann die Klappe auf oder zu ist, gibt es da Endschalter oder wird das Drehmoment vom Motor gemessen oder wie funktioniert das? Auf jeden Fall ist das ein interessanter und seltener Fehler.

Endschalter kann es eigentlich nicht geben, weil man ja den maximalen Öffnungswinkel speichern kann. Wenn ich die Messwertblöcke in VCDS richtig interpretiere, existieren irgendwelche Positionsgeber und dann wird Istwert mit Sollwert verglichen. Bei mir ist mechanisch Anschlag offen ca. 90 % und komplett geschlossen ca. 14 %, der Positionsgeber geht also noch nicht mal von 0 bis 100 %.

Ok, der Öffnungswinkel muss aber auch irgendwie erfasst werden und mir bekannte Positionsgeber sagen auch nur null oder eins - also Endschalter.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. August 2022 um 22:21:46 Uhr:


Ok, der Öffnungswinkel muss aber auch irgendwie erfasst werden und mir bekannte Positionsgeber sagen auch nur null oder eins - also Endschalter.

Vielleicht über die Ansteuerungszeit oder den Weg der Motoren ?

Maximal dann am Endpunkt bei zu hoher Stromaufnahme, ähnlich wie bei der EPB ?

Ja, das wäre denkbar, aber ich weiß es nicht. Vielleicht findet sich ja noch jemand der es weiß 🙂

Irgendwo habe ich gelesen, die Position wird über ein Poti ausgelesen?

Habe jetzt nochmal alles gecheckt und bin keinen Schritt weiter. Der Status des Schlosses scheint auch zu passen. Doch die Steuerung defekt? Oder irgendeine Bedingung, die zum Schließen der Heckklappe per Taster von der Steuerung verlangt wird, ist nicht erfüllt? Aber was könnte das sein?

Zitat:

@DrFlippi schrieb am 6. August 2022 um 10:11:42 Uhr:



Oder irgendeine Bedingung, die zum Schließen der Heckklappe per Taster von der Steuerung verlangt wird, ist nicht erfüllt? Aber was könnte das sein?

Nicht das ich wüsste... selbst beim Klemmschutz müsste sich die Klappe erstmal bewegen

Bin kein „Experte“ für elektrischen Heckklappenbetrieb, da ist u.a. meine Limo vor!😉 Habe aber mal in die Stromlaufpläne geschaut und eine Runde gegrübelt.

Endschalter für „oben“ habe ich nicht gefunden, für unten gibts da gleich zwei für die Zuziehhilfe. Nicht gefunden ist auch so was wie ein Positionsgeber, z.B. ein Neigungssensor. Der müsste im Schaltplan vermerkt sein, unbedingt. Eine Drehbewegung lässt sich auch über ein Poti auslesen. Das müsste aber auch in den Stromlaufplänen vermerkt sein. Habe aber trotz Suchens danach nichts gefunden.

Eine sehr naheliegende Möglichkeit wäre es, keine „normalen“ Motoren zu verwenden, sondern Schrittschaltmotoren (SSM). Die ermöglichen eine Positionierung auf Bruchteile eines Millimeters. Sie brauchen eine einmal definierte Startposition und ebenfalls eine definierte Endpositon. Deren Elektronik zählt die benötigen „elektronischen Schritte“ und in der Folge muss nur noch gezählt werden, was einen Computer ziemlich langweilt. Aber: solche Motoren, genauer: deren Elektronik vergisst gerne mal eine oder beide Positionen – besonders „im Alter“, so was kennt der eine oder andere wahrscheinlich von den Motoren für die Fenster-Rollladen-Steuerung. Dann muss die jeweilige Postion wieder neu eingelernt werden und fertig isses.

Die Schaltpläne zeigen für zwei Motoren jeweils eine einzige dicke Zuleitung (2,5 mm), was auf die Verwendung von normalen Motoren hinweisen würde. Aber wenn man den Aufwand nur hoch genug treibt – wie war das noch: Vorsprung durch Technik ? - , kann eine raffinierte Elektronik auch aus einer Schlichtest-Stromversorung einen SSM betreiben. Alles fertig verpackt in einem kleinen Steuergerät.

Ohne solchen Aufwand ginge es aber mit „Normalos“ auch, z.B. so:
Mangels Positionsmelder für oben gibt es aus meiner Sicht nur zwei Möglichkeiten, die Position oben und irgendwo in der Mitte zu ermitteln:
- schlichtweg die Lauf-Zeit stoppen. Das ist micro-computermäßig ein einfaches Unterfangen und ermöglicht beliebige Präzision, gerne auch mehrere Stellen hinter dem Komma, und entsprechend lang den Motor aus einer definierten Startpostion laufen lassen:
- den hier im Fred schon genannten Effekt nutzen, wenn die Elektronik für den Motor plötzlich deutlich höheren Strombedarf entdeckt, weil der in der Endposition auf Widerstand stößt.
Zwischendurch kann wieder die Zeit gemessen werden, und – ach ja – auch wieder vergessen werden. Das wäre dann eine Störung im Steuergerät.

Da würde ich eher auf die beiden schon genannten Steuergeräte J605 und J756 tippen als auf das Hauptsteuergerät, das J393 Zentralsteuergerät für Komfortsystem, welches über zwei Datenleitungen mit den anderen beiden Verbindung unterhält.
Grüße, lippe1audi

Vielen Dank für die Erläuterungen, aber in Richtung meines Problems hilft uns das momentan nicht weiter, oder? VCDS meldet ja den Status "offen" wenn die Klappe ihre zuvor programmierte obere Endposition erreicht, unabhängig davon, wie das Steuergerät das im Detail detektiert.

Was ein Elend mit der blöden Heckklappe. Und irgendwie gar kein richtiger Lösungsansatz in Sicht :-(

So, nochmal ein wenig Infos von der Heckklappen-Front. Ich habe heute die hintere Verkleidung an der Kofferraumdecke entfernt, unter der die Motoren für die elektrische Heckklappe sind. Wenn ich gewusst hätte, dass da unter der Kofferraumbeleuchtung eine Schraube ist, wäre es noch erheblich einfacher gewesen...

Jedenfalls hatten sich im Laufe der Jahre die Befestigungsschrauben beider Motoren losgerüttelt. Die Motoren hatten dadurch erhebliches Spiel. Ich habe die Motoren wieder ordentlich festgezogen und aktuell geht alles wieder. Mal sehen, ob es echt die losen Motoren waren oder ob ich beim Schrauben evtl. an irgendwelchen Kabeln gewackelt habe und es deshalb momentan geht. Lose Motoren könnten aber schon eine Erklärung sein, möglicherweise bekommt die Steuerung dadurch unplausible Signale über den aktuellen Zustand der Heckklappe (wobei im VCDS ja eigentlich alles einigermaßen plausibel war).

Na ja, mal abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen