Elektrische Heckklappe geht wieder

Mercedes ML W164

Hallo,

da ich mit meiner elektrischen Heckklappe jahrelang Probleme hatte und viele viele Werkstattbesuche den Geldbeutel und die Nerven strapazierten, möchte ich hier meine Erfahrung dazu schreiben.

Es handelt sich bei dem Fahrzug um einen ML350 CDI, Bj. 11.2009 mit elektrischer Heckklappe.

Nachdem er zum 4ten Mal in meiner "Stamm-Werkstatt" stand und der Fehler nicht erkannt wurde, habe ich die Werkstatt gewechselt. Dort wurde das Problem natürlich sofort erkannt und man bemühte sich sehr, das zu beheben. Nachdem alles neu eingestellt war und eine Software aufgespielt wurde, ging das alles auch ca. 2 Tage. Dann wieder das gleiche Problem: Nach drücken des roten Knopfes zum Schließen der Klappe startet der Mechanismus aber stoppt sofort mit einem Pieben. Nach wiederholten Drücken geht die Klappe dann zu.

Dann der zweite Versuch bei der "neuen Werkstatt", jetzt wollten mir die das Fahrzeug nicht mehr hergeben. Der Meister wollte den Fehler unbedingt finden, daher stand der Wagen auch eine ganze Woche in der Halle. Kurze Rückmeldungen über die Notwendigkeit einen neuen Steuergerätes und weitere Infos zum Fortschritt der Reparatur waren selbstverständlich, fand ich gut.

Aber Austausch der Teile, auch das Heckklappenschloß wurde erneuert, behob das Problem nicht. Erst als das neue Steuergerät geliefert und montiert war, konnte man einen Fehler lokalsieren.

Ursache war ein Signalgeber oben zwischen Dachhaut und Dachhimmelverkleidung. Der komplette Himmel wurde abgenommen, das Teil erneuert und jetzt geht es! Schon seit einer Woche fehlerfrei :-) Bin mal gespannt.

Das Teil oben im Dach misst die Stellung des Heckdeckels, dieser hatte immer falsche Werte geliefert bzw. schwankte irgendwie. Das wurde auch erst nach dem Austausch des zuständigen Steuergerätes erkannt, mit dem alten wurde der Fehler nicht angezeigt.

Jetzt hoffe ich, dass alles ok ist und das es keinen Rückschlag gibt. Und dass hier irgendjemand einen neuen Lösungsansatz für sein eigenes Heckklappenproblem bekommt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mit meiner elektrischen Heckklappe jahrelang Probleme hatte und viele viele Werkstattbesuche den Geldbeutel und die Nerven strapazierten, möchte ich hier meine Erfahrung dazu schreiben.

Es handelt sich bei dem Fahrzug um einen ML350 CDI, Bj. 11.2009 mit elektrischer Heckklappe.

Nachdem er zum 4ten Mal in meiner "Stamm-Werkstatt" stand und der Fehler nicht erkannt wurde, habe ich die Werkstatt gewechselt. Dort wurde das Problem natürlich sofort erkannt und man bemühte sich sehr, das zu beheben. Nachdem alles neu eingestellt war und eine Software aufgespielt wurde, ging das alles auch ca. 2 Tage. Dann wieder das gleiche Problem: Nach drücken des roten Knopfes zum Schließen der Klappe startet der Mechanismus aber stoppt sofort mit einem Pieben. Nach wiederholten Drücken geht die Klappe dann zu.

Dann der zweite Versuch bei der "neuen Werkstatt", jetzt wollten mir die das Fahrzeug nicht mehr hergeben. Der Meister wollte den Fehler unbedingt finden, daher stand der Wagen auch eine ganze Woche in der Halle. Kurze Rückmeldungen über die Notwendigkeit einen neuen Steuergerätes und weitere Infos zum Fortschritt der Reparatur waren selbstverständlich, fand ich gut.

Aber Austausch der Teile, auch das Heckklappenschloß wurde erneuert, behob das Problem nicht. Erst als das neue Steuergerät geliefert und montiert war, konnte man einen Fehler lokalsieren.

Ursache war ein Signalgeber oben zwischen Dachhaut und Dachhimmelverkleidung. Der komplette Himmel wurde abgenommen, das Teil erneuert und jetzt geht es! Schon seit einer Woche fehlerfrei :-) Bin mal gespannt.

Das Teil oben im Dach misst die Stellung des Heckdeckels, dieser hatte immer falsche Werte geliefert bzw. schwankte irgendwie. Das wurde auch erst nach dem Austausch des zuständigen Steuergerätes erkannt, mit dem alten wurde der Fehler nicht angezeigt.

Jetzt hoffe ich, dass alles ok ist und das es keinen Rückschlag gibt. Und dass hier irgendjemand einen neuen Lösungsansatz für sein eigenes Heckklappenproblem bekommt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hi, hast Du mal geschaut, ob der Hacken (wo das Schloss einhackt) richtig eingestellt ist? ich hab so das Gefühl, das das das Maß für den Schließvorgang nicht stimmt. Wie schließt Du die Klappe? Lehnst Du die Klappe nur an und lässt das Zuziehen vom Schloss machen oder macht Du es wie viele: einfach Runterfallen lassen....?

Gute Frage, nur was ist richtig eingestellt? Gibt es da irgendwo Maße ?
Ich stell es mir seltsam vor, da dieses Problem von heute auf morgen ohne jegliche Vorzeichen aufgetreten ist. Der Bügel als solches ist bombenfest verschraubt, schließe somit irgendwie aus dass sich der Bügel verschoben hat. Ebenfalls bombenfest ist die Heckklappe an den Scharnieren verschraubt. Das Einzige mechanische Teil was leichtes Spiel hat, ist die Rechte Gasdruckfeder/Haubenlift, diese hat leichtes horizontales Spiel.
Schließen, betätige einen der 3 möglichen Schalter, (Fahrertür, FB, an der Heckklappe) das Ding fährt zu, fällt auch anscheinend ins Schloss, jedoch nur die Stellung 1 und das wars.. Motor läuft nach und kurze Zeit später so bald dieser aufhört, geht das Ding wieder einen Spalt auf. Bei diesem Vorgang ist aber einiges komisch, folgendes, wenn dann der Vorgang abgebrochen wird, der Motor das arbeiten aufhört und die Heckklappe wieder aufgeht, springt die Heckklappe förmlich wie verzogen auf. was ebenfalls seltsam ist, ich kann die Heckklappe auch ohne elektronische Unterstützung verschließen, auf deutsch, hau die Heckklappe ins Schloss und diese ist verschlossen. Meint man.. denn, wenn ich dann das Auto verschließe, bleibt die Innenraumbeleuchtung an und es kommt keine Blinkerbestätigung. Die Heckklappe ist definitiv verschlossen, man kann an dieser nackeln und es ist null Bewegung an der Heckklappe, wenn ich dann aber bei diesem Zustand "Fahrzeug verschlossen" die Heckklappe von außen am Schalter betätige darf normalerweise nichts passieren, bei mir startet dann aber der Motor das arbeiten, versucht irgendwas, was auch immer, schafft es dann anscheinend nicht, bricht seine Tätigkeit ab und öffnet sich dann wieder um diesen Spalt wieder. Also mittlerweile hab ich schon einiges herum experimentiert, nur komme zu keinem Ergebnis. Bin mit meinem Latein am Ende. Was auch komisch ist, ist diese Zuziehhilfe, selbst wenn ich die Heckklappe per Hand ans Schloss anlehne oder auch ins Schloss fallen lasse, zieht diese sich nicht selbst an. War bei einer anderen Daimler NL und netterweise haben Sie sich kurz Zeit genommen und das Auto mal an die SD angeschlossen, siehe da, im Fehlerspeicher natürlich nichts hinterlegt! Der Meister und die Mechaniker waren überfragt, tippen auf das Schloss.. das ist aber schon neu, sie haben ein neues aus dem Lager geholt und probeweise angeschlossen, selbes fehlerbild... dann erneutes anlernen der endposition, im geöffneten Zustand, kein Problem, im geschlossenen Zustand war dies nicht möglich. Man sagte mir dann ich müsste dann einen Termin machen und sie spielen mir einen neue Software auf das SAM. Jetzt hätten Sie keine Zeit mehr.. nächster Freie Termin, frühestens in 2 Wochen, genau da wo ich in den Urlaub fahre...
Habe heute wieder rumgeschaut, Fakt ist, das SAM ist trocken, habe dieses abgesteckt, ausgebaut und vorsichtig geöffnet, trocken und nicht einmal ansatzweise feuchtigkeitsflecken oder sonstiges, habe alle betroffenen Steckverbindungen geöffnet und diese Gereinigt , dann habe ich die Leitungen vermessen, alles gut, das einzige was mir bisschen spanisch vorkommt ist der stellungsgeber im dachhimmel, habe diesen versucht Ohmisch zu messen und bekam keine brauchbaren Werte. Seh ich das Falsch? Wenn ich doch das Multimeter an diesen besagten Schalter anbringe und bewege die Heckklappe, dann müsste sich doch mein Widerstandswert ändern, oder habe ich da einen Gedankenfehler? Habe echt keine Ahnung mehr was das noch sein kann oder könnte...
Gruß
Slavek

Gut Du hast nicht nur die Zuziehhilfe, sondern die Elektrische Schließung. Meines Wissens gibt es den Öffnungsbegrenzer. hast Du mal versucht, dort was anderes einzustellen. Irgendwie kommt es so vor, als ob die SAM falsche Schließwerte bekommt. Es kann natürlich ganz simpel das Schloss, was Du ja bereits ersetzt hast, defekt sein (Diese Erfahrung habe ich machen müssen).Prinzipiell arbeiten beide Schließarten identisch. Aber kannst Du mal testen, was beim Schießvorgang passiert , wenn Du der Türe ein Hindernis in den Weg legst. Die sollte aus Sicherheitsgründen wieder hochfahren - Einklemmschutz Ich glaube deine Türe macht dies. Die Türe bekommt nicht mit, das sie geschlossen ist und meint, das weil ein Widerstand auftritt, jemand sich eingeklemmt hat und mach wieder auf. Da ich nur die Zuziehhilfe habe, kann ich Dir nicht sagen, wo diese Geber sind (evtl. im Schloss selber).
Der Stellgeber könnte daran schuld sein...

Also, öffnungsbegrenzung klappt, habe mehrfach verschiedene Stellung probiert. Haut einwandfrei hin.
Die Sensoren die du angesprochen hast, müssten Die B86/1 und B86/2 sein, Die Einklemmschutzleisten links & rechts. Laut Daimler funktionieren diese wie sie sollen. Schloss kann ich mir auch nicht so wirklich vorstellen. Ich habe ein komplett neues drinnen und wo ich bei Daimler beim auslesen war, haben die mir ein zusätzlich Neues aus dem Lager geholt und das an meinem Auto kurz getestet. Also es ist schon relativ unwahrscheinlich dass 3 Schlösser kaputt sind, wobei 2 von denen komplett neu sind. Ich tippe mittlerweile echt entweder auf den B24/16 öffnungsgeber oder das SAM. Wobei ich hoffe es ist der Geber. Als ob der irgendwelche komischen Werte liefert. Wie gesagt, wollte diesen Ohmisch messen und da kam nur Müll bei raus. Mir kommts auch so vor dass wenn die Heckklappe schließt und auch ins Schloss fällt, der Motor das arbeiten gar nicht aufhört, er will weiter machen, obwohl die Klappe schon zu ist, als ob wirklich das Signal von diesem Geber keine bzw. falsche Werte liefert... Keine Ahnung...
Gruß
Slavek

Ähnliche Themen

Da Mercedes bei solchen Sachen recht hilflos ist, bräuchtest Du einen anderen Wagen, welcher auch die el. Heckklappe hat und Du den Geber messen kannst. Ich nehme an, das Du die Kabel zu dem Geber durchgemessen hast. Hast Dir mal überlegt, den Geber mal proaktiv zu tauschen?

Schon komisch alles... ja genau, die Kabel habe ich durchgemessen, haben Durchgang und so gut wie keinen Widerstand.
Werde morgen in der früh mal beim freundlichen vorbei fahren und diesen Sensor mal bestellen.
Mal schauen wie sich dann der Fehler so verhält.. ich hoffe dass dieser weg ist, so langsam hab ich keine Lust mehr 🙂
Gruss
Slavek

Ja so ging es mir mit meiner Hecktürschloss

Hallo Leute, ich hab das Problem genau andersrum. Meine Easy Pack Heckklappe geht nicht mehr auf. Genauer: Das Heckklappenschloss inkl. Zuziehhilfe gibt nicht frei. Die Hydraulik will die Klappe öffnen, scheitert aber an der verschlossenen Hecktür. Kann mir vielleicht jemand n Tipp geben, wie ich herausfinden kann, was kaputt ist: Schloss, Kabel, SG.

Gruß kosta

Hi, hast Du mal Die Heckklappe mit der Notentriegelung geöffnet? Wenn diese dann offen ist, mal mit einem 100er Nagel mal den Schlosshacken simulieren und schauen, ob das Schloss hörbar verriegeln will und auch über den Griff entriegeln will.
Wenn das nicht geht - evtl. Schloss defekt, wenn ausgeschlossen werden kann, das die SAM nass ist (wie weiter oben besprochen)...

Ich denke, dass Problem ist elektronischer Natur, die Zuziehilfe, bzw. das Heckklappenschloss macht ja im regulären Betrieb Geräusche. Die Zuziehilfe hört man arbeiten und auch die Freigabe vom Schloss, bevor die Hydraulik zu schaffen beginnt. Jetzt ist es bei mir so, dass der Fehler sporadisch auftritt, und auch immer mir teilweise verändertem Fehlerbild. Über die Notentriegelung bekomme ich das Schloß immer auf, das geht schon. Die Verriegelung funktioniert auch immer. Manchmal höre ich zusätzlich die Zuziehilfe arbeiten, manchmal nicht. Manchmal geht das Entriegeln, als wäre nichts gewesen, manchmal entriegelt er gar nicht, und ich muss über die Notentriegelung öffnen.

Was heisst denn SAM ausgeschrieben und wo finde ich es? Hat jemand n Bild von dem Teil. ich würde gerne die Kabel durchmessen, ob ich vielleicht n Kabelbruch hab, irgendwo. Weiß aber nicht, wo ich da auf der anderen Seite (das Pendant zur Heckklappe) suchen muss.

Danke für eure Antworten.

P.S. wenn der Fehler anliegt, hilft natürlich auch der Nageltest nicht weiter, die Verriegelung geht, aber Zuziehilfe und elektronische Entriegelung natürlich nicht.

Ich hatte das Schloß auch heute mal draussen, Grünspan im Stecker. Alles Sauber gemacht, Fehler noch da. Aufmachen geht ja schlecht, da zugeschweißt,...

Gruß kosta

Bei Grünspan an den Kontakten, kannst das Schloss vergessen.

Einer hier im Forum hat das Schloss erfolgreich wieder aufgearbeitet Suchfunktion benutzen.
Das mit dem Nageltest soll testen, wie und wann das Schloss reagiert.

Ich hab mir ein Schoss aus der Bucht geholt und das funktioniert seit 2 Jahren problemlos

SAM = Signalerfassungs- und Ansteuermodul

Und ohne Schaltplan bring Dir das Durchmessen nichts.

Weiter oben im Thread ging es darum, ob die SAM nass geworden ist - bei den MOPF-Modellen eine alte Krankheit.

Da Du aber Grünspan am Schloss festgestellt hast, ist erstmal der Übeltäter hier zu suchen.

Wahrscheinlich kommt Feuchtigkeit durch die Kenzeichenbeleuchtung bzw. Griffmulde.

Hallo,
ich habe leider ein ganz anderes Problem mit der Heckklappe. Erst hat es beim Öffnen aus Richtung Scharnier oder Antrieb oben rechts hinter der Verkleidung lautes knacksen gegeben. Nun plötzlich ist das schon ein Dauerknacksen als wenn beim Betrieb etwas überspringt. Die Klappe geht dann nur halb zu bzw. auf und man muss manuell nachhelfen bis die Mechanik wieder fasst. Hat dass schon mal jemand gehabt ?

Gruß,
Hartmut

Hallo Hartmut,

hatte vor etwa zwei Jahren das gleiche Phänomen bei meinem ML. Konnte den Fehler erst nicht lokalisieren. Habe dann die Schrauben (Scharniere - Heckklappe) nachgezogen. Und siehe da: diese waren rechts komplett locker! Nach dem Anziehen funktionierte alles wieder, wie es soll - und ohne Knacken!

Hoffe bei Deinem ML wird es auch helfen!

Gruß, Reiner

Bei mir hatte es mal eine originale Schraube (8.8) abgeschert. Ich habe sie durch eine 10.1er ersetzt und seither ist auch da Ruhe.

@RJ20 @firebirder
Moin Moin, und danke für die Hinweise. Da habe ich ja Hoffnung dass es nicht gar so teuer wird. Habe den ML ja erst 2,5 Monate und musste schon das rear SAM für knapp 1000€ austauschen lassen.
Wenn es nicht schon so kalt wäre würde ich mal selber nachsehen aber da frieren einem die Finger ab. Also mal schauen welche frei Werkstatt hier fit für Mercedes ist. Ich möchte nicht mehr in die bisherige Werkstatt damit,war nicht so toll bei meinem letzten Fahrzeug.

Wünsche Euch einen schönen Sonntag.

Gruß,
Hartmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen