elektrische Heckklappe fällt im letzten drittel
Hallo zusammen,
ich habe mir die elektrische Heckklappe bestellt weil ich einen Hund habe.
Der Unterdruck beim schliessen war für den Hund immer sehr unangenehm. Deshalb habe ich mir gedacht ich nehme die elektrische.
Diese fällt aber im letzten drittel und knalt ins Schloss. So habe ich mir das nicht gedacht!
Kann mir jemand sagen ob das bei seinem Passat auch der fall ist!
Bei VW WOB sagt man mir, "das ist normal". Für mich nicht!
Danke!
Grüße aus dem schönen Ratingen
Beste Antwort im Thema
Ich wollte nur Oberlehrer yo-chi mitteilen, dass es nicht zwingend vergleichbar sein muß, dass der B7 die gleiche elektrische Hecklappe wie der B6 oder die Schließung von Kufatec haben muß. Vorher zu Googeln wäre beim B7 wohl sinnlos gewesen, weil es, als ich bestellt habe noch kein B7 zu Probezwecken verfügbar war und mir der Verkäufer nicht sagen konnte, ob sich die elektrische Heckklappe beim B7 weiterentwickelt hat.
240 Antworten
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 16. Juni 2017 um 11:39:41 Uhr:
Ich sage: Wenn elektrische Heckklappe, dann mit Soft Close. Was anderes kommt mir nicht mehr in die Tüte. Habe aktuell Soft Close.... ein Traum. Wird der Neue auch haben.
Im Passat Soft close?
Sorry. Mein Fehler. Habe ich missverständlich geschrieben. Bin gedanklich schon weiter 😉 Mit "aktueller" ist der Seat meiner Frau gemeint. Mein B7 hat kein Soft Close. Der B8 hat es aber mein "Neuer" wird kein Passat mehr aber einer mit Soft Close... herrlich dieses leise Schließen.
Ähnliche Themen
Moin,
also ich habe einen B7 aus 2014 und bei mir sind die 0520N verbaut.
Meine Heckklappe fällt so stark zu, dass der Wagen kurz durchwippt.
Ich denke es wird nicht lange dauern bis dadurch die ersten Teile an der Klappe
kaputt gehen. Also die Dämpfer gegen "neue" 0520N tauschen kann man sich wohl sparen.
Sollte es mittlerweile eine Lösung für dieses Problem geben, ich wäre für Tipps dankbar.
Gruß
Protur
also meine Klappe fällt auch so zu wieder jeder B7 und ich habe die Dämpfer aus 2014 drin. Mein Wagen ist aus 01/2012 und bislang ist alles heile 🙂
Ok, gut zu wissen. Wenn in der Klappe noch normale Glühbirnen verbaut wären würden die das bei meinem auf keinen Fall lange aushalten. Bin mal gespannt wie es im Winter ist.
Gruß
ich habe auf einer Seite einen schwächeren Dämpfer verbaut. Bei kalten bis normalen Temperaturen geht sie schön leise zu. Jetzt im Sommer bei ü 25°C fällt sie aber auch sehr laut ins Schloss.
Auch dazu kann ich was sagen 😁
Mein B7 hat zwar LEDs hinten, aber Blinker, Rückfahrlicht und Nebelschlussleuchte sind immer noch die ersten Leuchtmittel 😉
Einzig mit Erfahrungen bezüglich Rückfahrkamera kann ich nicht dienen.
Das ist schon mal beruhigend zu hören. Gerade im
bezug auf die Kamera hatte ich da starke Bedenken.
Gruß
Protur
Ich denke das Problem sind die Dämpfer. Die haben ein zu anfälliges Öl. Im Winter, wenn das Öl etwas kälter und dadurch zäher ist, schliesst sie so wie es sein sollte. Wenn man den Öldruck etwas erhöht (das war aber nur eine Spielerei mit alten Teilen) dann fällt sie sanft ins Schloss - im Sommer. Wie es dann im Winter ist, ob sie da noch zu geht, kann ich nicht sagen.
Ich greife das Thema noch einmal auf.
Irgendwie kann ich nicht akzeptieren, dass es jeder Hersteller schafft eine automatisch schließende Heckklappe zu konstruieren, die auch vernünftig und soft ins Schloss fällt, es aber für den Passat B7 nicht gehen soll.
Meine Überlegung:
Hier wurde immer über schwächere Dämpfer gesprochen. Wie wäre denn der Effekt, wenn man statt der beschriebenen unterschiedlich starken Dämpfer zwei gleichstarke und in diesem Fall sogar noch stärkere installieren würde?
Warum?
@EQUILIBRIUM86 brachte mich da auf ne Idee.
Das Fallen im letzten Drittel kommt ja scheinbar zustande, weil die Motoren "abschalten" und die Dämpfer die Heckklappe auffangen. Da sie die nicht schaffen, knallt der Deckel runter.
WENN die Temperaturen fallen, dass Öl zäher wird und sich nicht so schnell im Dämpfer verteilt, bleibt der Knalleffekt sprichwörtlich aus.
Der Audi A6 4F Avant verfügt über das gleiche Prinzip, wie der Passat (Dämpfer und Motoren getrennt) und hier schließt die Klappe sehr angenehm leise. Videos dazu gibt es bei Youtube oder unten.
Meine Frage nun an die Gemeinschaft:
Kann man evtl. die Audi-Dämpfer im Passat verbauen bzw. gibt es ähnlich starke Dämpfer (aus dem A6 mit ca. 650nm) die passen würden?
Hat hier evtl. jemand die Möglichkeit, testweise diese Dämpfer zu verbauen?
Hier drei Links:
Dämpfer vom Passat B7 bei Ebay
So und nun mal raus mit den Meinungen.
Die Audi-Dämpfer sind länger (490mm Audi / 453mm Passat).
Ansonsten probier's doch mal aus und berichte :-)
So weit ich weiss, ist das System bei den meisten Herstellern und auch bei den neueren VW ganz anders aufgebaut. Die haben viel grössere Dämpfer und die Motoren sind wahrscheinlich direkt in den Dämpfern montiert. Skoda hat das bereits beim Vorgänger Superb geschafft.
Mich würde interesseieren, ob man diese man das System umbauen kann.
Könnte es sein, dass VW bei den verbauten Dämpfer verschiedene Zulieferer hat, was die unterscheidlichen Resultate verursachen könnte?