elektrische Heckklappe fällt im letzten drittel
Hallo zusammen,
ich habe mir die elektrische Heckklappe bestellt weil ich einen Hund habe.
Der Unterdruck beim schliessen war für den Hund immer sehr unangenehm. Deshalb habe ich mir gedacht ich nehme die elektrische.
Diese fällt aber im letzten drittel und knalt ins Schloss. So habe ich mir das nicht gedacht!
Kann mir jemand sagen ob das bei seinem Passat auch der fall ist!
Bei VW WOB sagt man mir, "das ist normal". Für mich nicht!
Danke!
Grüße aus dem schönen Ratingen
Beste Antwort im Thema
Ich wollte nur Oberlehrer yo-chi mitteilen, dass es nicht zwingend vergleichbar sein muß, dass der B7 die gleiche elektrische Hecklappe wie der B6 oder die Schließung von Kufatec haben muß. Vorher zu Googeln wäre beim B7 wohl sinnlos gewesen, weil es, als ich bestellt habe noch kein B7 zu Probezwecken verfügbar war und mir der Verkäufer nicht sagen konnte, ob sich die elektrische Heckklappe beim B7 weiterentwickelt hat.
240 Antworten
Hallo, hat jemand schon probiert noch schwächere als 460Nm Gasdämpfer , geht vielleicht Klappe noch leiser zu???
Hallo zusammen,
kann aktuell noch ein Schmankerl hinzufügen:
Genervt hat mich dieses Gerumse schon eine ganze Weile, doch mein freundlicher hat keine Antwort darauf, von einer Ahnung über NM ganz zu schweigen.
Vor einigen Tagen habe ich eine Reise gemacht und brauchte wegen häufigem ein- und ausladen öfter die Heckklappe. Das Wetter war schön (Sonne und schwarzer Passat) und sehr warm. Da hat es mich so genervt, dass ich in Norddeutschland zu einem VW-Händler gefahren bin, um die dortige Meinung einzuholen.
Dieses Zufallen sei ganz und garnicht normal, hörte ich dort. Es seien wohl die Sensoren defekt und das Fahrzeug führt daher eine "Sicherheitsschließung" aus. Dies lasse sich raparieren, dauert aber etwas und so kurzfristig bekam ich keinen Termin.
Bevor ich mich hier lächerlich mache, würde ich gerne wissen, ob hier wirklich Sensoren im Spiel sind, die diesen Effekt verursachen können.
Bin übrigens erfreut, hier zu lesen, dass man sich mit wenig Aufwand selbst helfen kann. Es ist schon schlimm genug, dass man sich hier technisch weit hinter weit billigeren Marken befindet und keine Abhilfe dafür anbietet.
Doch leider konnte ich dem Thread nicht genau entnehmen, welche Dämpfer mit welchem Wert, einheitlich oder nicht einheitlich, nun die beste Wahl sind?
Muss leider meine pos. Erfahrungen mit 2x 460NM wieder zurückziehen - der pos. Effekt war nur von kurzer Dauer - seit dem es permanent über 25 Grad hat knallt die Heckklappe wieder zu wie eh und je! Also das austauschen auf die schwächeren auf beiden Seiten hatte keinen wirklichen dauerhaften Effekt. keine Ahnung ob es an der Marke der Dämpfer liegt oder warum auch immer - auf jeden Fall steh ich jetzt wieder am Anfang !
Zitat:
@wwunderli schrieb am 13. Juni 2017 um 15:39:55 Uhr:
Hallo zusammen,kann aktuell noch ein Schmankerl hinzufügen:
Genervt hat mich dieses Gerumse schon eine ganze Weile, doch mein freundlicher hat keine Antwort darauf, von einer Ahnung über NM ganz zu schweigen.
Vor einigen Tagen habe ich eine Reise gemacht und brauchte wegen häufigem ein- und ausladen öfter die Heckklappe. Das Wetter war schön (Sonne und schwarzer Passat) und sehr warm. Da hat es mich so genervt, dass ich in Norddeutschland zu einem VW-Händler gefahren bin, um die dortige Meinung einzuholen.
Dieses Zufallen sei ganz und garnicht normal, hörte ich dort. Es seien wohl die Sensoren defekt und das Fahrzeug führt daher eine "Sicherheitsschließung" aus. Dies lasse sich raparieren, dauert aber etwas und so kurzfristig bekam ich keinen Termin.
Bevor ich mich hier lächerlich mache, würde ich gerne wissen, ob hier wirklich Sensoren im Spiel sind, die diesen Effekt verursachen können.
Bin übrigens erfreut, hier zu lesen, dass man sich mit wenig Aufwand selbst helfen kann. Es ist schon schlimm genug, dass man sich hier technisch weit hinter weit billigeren Marken befindet und keine Abhilfe dafür anbietet.
Doch leider konnte ich dem Thread nicht genau entnehmen, welche Dämpfer mit welchem Wert, einheitlich oder nicht einheitlich, nun die beste Wahl sind?
Hab vor vier Wochen meinen fünf Jahre alten 460 Nm Dämpfer von VW auf zwei neue alternative Nicht Original VW Dämpfer getauscht und nun rummst es wie am ersten Tag. Die alten VW Dämpfer waren ausgelutscht und die Klappe ging trotz warmen Temperaturen nicht vollständig nach oben. Die neuen Dämpfer drücken nun wieder bis Anschlag aber eben deutlich lauter als zuvor. Ich vermute auch dass es an der Marke der Dämpfer liegt.
Ähnliche Themen
Ja das befürchte ich auch - anscheinend sind nur - hoch qualitative Dämpfer brauchbar - vielleicht kann der eine oder andere mal Posten von welcher Marke er sie bestellt hat und wo es wirklich Verbesserungen gebracht hat - dauerhaft!
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 14. Juni 2017 um 09:37:30 Uhr:
Hab vor vier Wochen meinen fünf Jahre alten 460 Nm Dämpfer von VW auf zwei neue alternative Nicht Original VW Dämpfer getauscht und nun rummst es wie am ersten Tag. Die alten VW Dämpfer waren ausgelutscht und die Klappe ging trotz warmen Temperaturen nicht vollständig nach oben. Die neuen Dämpfer drücken nun wieder bis Anschlag aber eben deutlich lauter als zuvor. Ich vermute auch dass es an der Marke der Dämpfer liegt.
Es liegt scheinbar einfach an den Temperaturen, denen die Dämpfer ausgesetzt sind. Im Winter und wenn es frühmorgens höchstens 10 Grad C warm ist, geht meine Heckklappe mit nem leichten Klacken zu und wird dann rangezogen. Mittags sind dann meinetwegen 20 Grad C oder mehr, und die Heckklappe befindet sich sozusagen im freien Fall und rummst erbärmlich laut in's Schloss. Welche Dämpfer eingebaut sind, spielt dabei keine Rolle. Habe das mit 460 N und 580 N probiert. Das Ergebnis ist dasselbe.
Das könnte man jetzt fast als Schlusswort zu diesem Thread nehmen - wenn nicht jemand anderes Beweisen kann dass unter allen Wetterbedingungen immer die Heckklappe mit einem Sanften ... "klack" zugeht!
Zitat:
@El.Capitano schrieb am 14. Juni 2017 um 13:23:09 Uhr:
Es liegt scheinbar einfach an den Temperaturen, denen die Dämpfer ausgesetzt sind. Im Winter und wenn es frühmorgens höchstens 10 Grad C warm ist, geht meine Heckklappe mit nem leichten Klacken zu und wird dann rangezogen. Mittags sind dann meinetwegen 20 Grad C oder mehr, und die Heckklappe befindet sich sozusagen im freien Fall und rummst erbärmlich laut in's Schloss. Welche Dämpfer eingebaut sind, spielt dabei keine Rolle. Habe das mit 460 N und 580 N probiert. Das Ergebnis ist dasselbe.
Kann ich so bestätigen, morgens geht sie mit einem leisen klicken zu und zieht sich ran.
Mittags bei Wärme knallt die Heckklappe ganz normal zu.
Hab hier mal schön mit gelesen und sage mal Danke für manche Beiträge 🙂
Nun mal eine kurze frag an alle die eine haben:
Pro oder Kontra elektrische Heckklappe?
Habe da Wagen in Aussicht mit und ohne dieser klappe!
Grundsätzlich ist das erstmal ein Gimmick. Wenn man die Hände frei hat und nicht unter extremer Kraftlosigkeit leidet, ist der objektive Vorteil der gleiche wie der des elektrischen Fensterhebers an der Fahrertür. Soll heißen nett, aber es ginge auch ohne.
Anders stellt sich die Lage dar, wenn der Wagen Kessy und Easy Open hat. Mit der vollen Einkaufskiste von hinten an das Auto gehen und mit dem Fuß unter dem Heck wedeln, Sesam öffnet sich und dann die Kiste reinstellen, das bringt echte Vorteile.
Unabhängig davon stellt die Servoklappe -wie alle elektr(oni)schen Features eine weitere potentielle Ausfallstelle dar.
Ich sage: Wenn elektrische Heckklappe, dann mit Soft Close. Was anderes kommt mir nicht mehr in die Tüte. Habe aktuell Soft Close.... ein Traum. Wird der Neue auch haben.
Zitat:
@GolfCR schrieb am 15. Juni 2017 um 23:26:52 Uhr:
Hab hier mal schön mit gelesen und sage mal Danke für manche Beiträge 🙂Nun mal eine kurze frag an alle die eine haben:
Pro oder Kontra elektrische Heckklappe?
Habe da Wagen in Aussicht mit und ohne dieser klappe!
Das ist doch eigentlich nicht die Frage! Assistenzsysteme und Servomotoren werden uns zunehmend unterstützen. Warum soll man das nicht annehmen und sich zunutze machen? In vielen anderen Automarken und -modellen geht das doch auch, nur nicht in einem 65000,--€-Passat? Das kanns doch wohl nicht sein. Und das ist hier die Frage!
Nochmal zurück zum immer wieder gelesenen Titelsatz: "....fällt im letzten Drittel". Habt Ihr mal versucht, die Heckklappe kurz vor der Stoßstange aufzuhalten? Da wird noch mächtig geschoben und das ist in meinen Augen kein Fallen. Aus meiner Sicht ist hier noch ein Antrieb im Spiel und der muss doch einstellbar sein!
#OFF Topic: Konnte man den B7 auf 65.000 bekommen? Die sind ja selbst beim B8 erst mit den letzten Kreuzen zu knacken. (Ja, ich weiß, den bekommt man mit Gewalt auch über 70k.)
Hallo,
wurde auch bei uns schnell und günstig gegen Austausch eines anderen Dämpfers in einer freien Werkstatt erledigt. Ich weiß nicht mehr den Hersteller, war aber auch kein original VW Teil. Bei unserem B8 haben wir nun auch softclose.
Grüße,
V-Mammut