Elektrische Feststellbremse

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen!
Funktioniert eigentliche die elektrische Feststellbremse auch während der Fahrt, falls z.B. die Fußbremse versagt?

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein Video zu dem Thema, wo es sehr gut erklärt und in der Praxis auch gezeigt wird https://youtu.be/MDr5jGGsfNA

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das heißt, es sind vorne auch Stellmotoren vorhanden, oder wie funzt das sonst ?

Wenn man active City Stop hat gehen ja vorne auch die bremsen automatisch zu könnte also von Modell zu Modell variieren

Zitat:

@benello schrieb am 4. September 2019 um 19:29:27 Uhr:


Das heißt, es sind vorne auch Stellmotoren vorhanden, oder wie funzt das sonst ?

Wird wohl irgendwie elektronisch geregelt, bei dem Abstandstempomat wird die Bremse ja auch irgendwie geregelt ohne zusätzliche Stellmotoren o. ähnl. . Ich kenn mich da im Detail aber nicht aus, wie es genau läuft.

Ja, mag schon so sein. Aber es ist trotzdem eher ungewöhnlich , dass die Feststellbremse auch vorne wirkt bzw. bei entsprechender Betätigung des Schalters, so wie ich das verstanden habe. Einen technischen Grund sehe ich erstmal nicht, warum vorne auch gebremst werden muss.

Ähnliche Themen

Naja, eine echte Vollbremsung nur mit der Hinterbremse funktioniert eher schlecht, da das Gewicht des Fahrzeugs sich beim Bremsen in Richtung Vorderachse verlagert. Deshalb habe ich ja weiter oben nachgefragt.

Zitat:

@benello schrieb am 4. September 2019 um 19:29:27 Uhr:


Das heißt, es sind vorne auch Stellmotoren vorhanden, oder wie funzt das sonst ?

Seit man das ABS mit dem ESP verbandelt hat erzeugt nicht mehr der Fahrer den Bremsdruck sondern eine schnöde Pumpe. Und wenn du den Handbremstaster ziehst wird dei Pumpe aktiviert und das Auto wird gebremst als ob du voll auf das Pedal latscht.
Ist im Kern auch wie der Bremsassi, da reicht ja auch ein leichter Tritt aufs Pedal um eine Vollbremsung einzuleiten, geht eben nur wenn der Bremsdruck von einer Pumpe aufgebaut wird.

Kleine Anmerkung, will nicht Klugscheißen, Sir Donald hat teilweise recht. Bei normalen Bremsmanövern erzeugt der Fahrer den Bremsdruck mechanisch über Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker. Dadurch wird sicher gestellt, dass das Bremssystem auch bei Ausfall der ABS/ESP-Einheit oder beim Versagen der Steuerelektronik weiterhin Funktioniert. Bei bestimmten Situationen wie Ansprechen des ESP oder City und Notbremssystem wird eine zusätzliche Hydraulikpumpe aktiviert, da der Fahrer bis dahin keinen Bremsdruck aufbaut hat. Dahinter steckt ein Haufen Elektronik und Hydraulik. Das mit der Vollbremsung bei dauerhaft getätigter EP muss ich mal ausprobieren.
Googelt mal " Selbststudienprogramme SSP ESP 204 " ist sehr gut beschrieben.

VG Uwe

Hallo, habe heute mal auf verschiedenen Untergründen (Sand/Asphalt) mit gezogener EP gebremst.
Es werden nur die hinteren Stellmotoren angesteuert, die Räder blockieren auch nicht. Er Bremst gemächlich bis zum Stillstand, Vollbremsung ist nicht. Muss aber nicht bei allen Modellen gleich sein.

VG Uwe

Zitat:

@530iA160 schrieb am 6. September 2019 um 22:38:31 Uhr:


Hallo, habe heute mal auf verschiedenen Untergründen (Sand/Asphalt) mit gezogener EP gebremst.
Es werden nur die hinteren Stellmotoren angesteuert, die Räder blockieren auch nicht. Er Bremst gemächlich bis zum Stillstand, Vollbremsung ist nicht. Muss aber nicht bei allen Modellen gleich sein.

VG Uwe

die art und stärke der Bremsung hängt von der Geschwindigkeit ab, je schneller man fährt, desto stärker wird gebremst, und es werden alle 4 Räder abgebremst, außer man ist unter 6 km/h, dann wird nur die hintere Achse gebremst, wenn über 6 km/h, müssen alle 4 Räder gebremst werden, da sonst das Auto ins schleudern geraten könnte, das ist so, bei jedem Ford Modell in der EU,
überlege mal, du fährst bei Nässe oder Schnee und aktivierst die Notbremsung bei 50 km/h oder schneller oder langsamer, egal, du würdest so extremst abfliegen und einen Unfall bauen wenn da nur die hintere Achse bremsen würde,

Hier mal ein Video zu dem Thema, wo es sehr gut erklärt und in der Praxis auch gezeigt wird https://youtu.be/MDr5jGGsfNA

Danke! Sehr informatives Video!

Hab es heute mehrmals mit der EP probiert. Aus 80 kmh auf Asphalt Bremsweg 80 Meter. Wenn ich die Fußbremse betätige sind es nicht mal 40 Meter, da geht noch nicht mal das ABS an. Im Bösen Buch steht dass das ABS aktiviert wird aber keine Notbremsung erfolgt. Es fühlt sich auch ganz anders an, der Vorderwagen bei weiten nicht so eintaucht. Ich habe mir das Video angeschaut, der VW geht bei 100 kmh ganz anders zur Sache. Ich probier das mal mit meinen Passat aus, der hat auch eine EP. In 100 Jahren Automobilgeschicht wirkte die mech. Handbremse auch nur auf die hinteren Räder, und selten gleichmäßig, das mit der EP gibt es erst ein paar Jahre bei den meisten Herstellern. Mein Abstandstempomat funktioniert, der greift auch auf alle Räder zu, wenn einer vor mir reinschnipst.
Von daher scheint kein Mangel vor zu liegen.
Wenn ihr andere Live-Erfahrung habt, berichtet darüber, dann suche ich den FFH auf, hatte gerade erst meine Insp.

Habe heute mal die EP an meinen Passat getestet, da ist die Funktion wie im Video, der geht voll in die Eisen. Verschiedene Hersteller verfolgen scheinbar unterschiedliche Strategien.
VG Uwe

Ich habe es auch nochmal getestet, okay "Vollbremsung" ist es wirklich nicht.
Hatte es damals auf nassem untergrund und in einer Kurve geteset, da arbeitet das ABS und ESP, das Heck bricht dabei nicht aus .

Der Audi (2006er A6) hingegen hatte wirklich hinten dabei komplett "zu gezogen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen