Elektrische Feststellbremse

BMW 3er E90

nu bitten diese fast alle Premiumhersteller an ja sogar Opel😉 warum nicht BMW? Welche Vor-und Nachteile hat sie?

Beste Antwort im Thema

Ich habe die EPB auch schon im Audi erlebt und für mich ist genau diese der Grund, warum ich zurzeit auf keinen Fall einen A4 oder A6 kaufen würde.

Nachteile aus meiner Sicht:
1. Wenn die Batterie leer ist, kann man den Wagen nicht mehr so leicht bewegen (z.B. aus der Garage rausschieben, im Starthilfe zu geben)
2. Das Risiko von Problemen ist bei einer elektronischen Bremse halt erheblich höher als bei einer mechanischen. Kann man genug in den Foren hier nachlesen und auch in meinem Bekanntenkreis gab es schon nette Erlebnisse mit der EPB (Bremse löst nicht mehr nach dem Anhalten an der Bahnschranke).
3. Mit einer Handbremse hat man ganz andere Möglichkeiten als mit einer EPB, z.B. Schleifen lassen beim Rangieren, Anfahren, usw... Das kann sowohl im Schnee als auch bei sehr engen Parkmanövern sehr hilfreich sein.
4. Für mich der eigentlich entscheidende Punkt: Mit einer mechanischen Handbremse habe ich das Auto im Griff, eine elektronische macht, was sie für richtig hält. Das ist wie der Gegensatz Handschaltung zu Automatik. Die EPB ist eigentlich was für Automatikfahrer. Ich hasse z.B. auch die Berganfahrhilfe, gegen die ich mich nicht wehren konnte. Ist halt blöd, wenn der Vordermann plötzlich rückwärts rollt, man selbst von der Bremse geht, der Wagen aber stehen bleibt. Ich liebe es, wenn ich den Wagen direkt unter Kontrolle habe, und das geht mit Mechanik immer noch am besten 🙂

Meine Quintessenz: Ich kaufe kein Auto mit EPB. Wenn die Hersteller unbedingt diese anbieten wollen, dann bitte doch als Extra, so wie ein Automatikgetriebe.

Ganz interessant übrigens, ich habe vor kurzen das Testprotokoll eins Dauertestwagens mit EPB gelesen. Die Hälfte der Testfahrer hat die EPB und die damit einhergehenden Nachteile bemängelt. Ich scheine mit meiner Einschätzung nicht alleine zu sein 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dubdidu


Das DSC hält das Fahrzeug nur 1-2 sek gegen ZURÜCKROLLEN fest sobald Du von der Bremse gehst.

Ich meine: Wenn ich an die Ampel heranrolle und stehenbleibe zwingt mich die Kriechneigung der Automatik dazu auf der Bremse stehen zu bleiben damit der Wagen nicht vorwärtst rollt. Dieses wird beim Audi durch die Park-Hold-Funktion erledigt. Ich brauche also nicht auf der Bremse stehen bleiben für die Dauer der Rotphase.

Anderes Beispiel: Wir beide stehen am Berg an. Du stehst vor mir ohne die Funktion und musst Deinen Fuss permanent auf der Bremse haben. Für den Zeitraum zwischen Bremse lösen und einkuppeln hält das DSC Dich für 1-2 Sek am Berg damit Du mir nicht meine PDC-Frontsensoren mit Deinem Heck reinigst.

Ich ob mit oder ohne Automatik stehe hinter Dir ohne Fuss auf der Bremse, da die Hold-Funktion das AUTOMATISCH und dauerhaft hält. Bis ich halt auf das Gaspedal steige. Dann wird die Bremse automatisch gelöst und wird beim nächsten Stillstand automatisch aktiviert.

Ok, das mit der roten ampel hatte ich aus deinem vorherigen post so nicht herausgelesen.

Dass ich am berg nach 2 sekunden nach hinten rolle kann ich mir momentan nicht vorstellen. Hatte da noch nie den fuß auf der bremse!

Kenne die EPB (elektromechanische Parkbremse ) auch noch aus dem Audi und vermisse diese beim 3er.

Vorteile:

  • Bremse rastet immer optimal ein (nicht abhängig wie fest man den Hebel zieht)
  • kein Kraftaufwand beim Feststellen, einfach mit Finger ein Hebelchen ziehen
  • Löst beim Losfahren automatisch
  • Genial komfortabel in Zusammenhang mit Automatik
  • Kein Handbremshebel mehr (Platz/Optik, veringerte Verletzungsgefahr beim Unfall)
  • Beim Anfahren am Berg wird die Bremskraft der Parkbremse erst aufgehoben, wenn genügend Antriebskraft an den Rädern aufgebaut wurde
  • Notbremsfunktion auf allen 4 Rädern (kann im Fahren gezogen werden und ABS, ESP und EBV bleibt wirksam)
  • heiße Bremsen führen bei einer mechanischen Parkbremse zum Klemmkraftverlust/die Bremskraft lässt in der Abkühlphase nach. Die EPB gleicht diesen Verlust aus.

Nachteile

  • Betriebsgeräusche (klingt wie 4 Akkuschrauber wenn die EBP betätigt wird) 😁

Der Handbremshebel beim 3er kommt mir jedenfalls vor wie ein Relikt aus der Steinzeit.

Wenn die elktr. Feststellbremse so kommt wie hier beschrieben, find ich das wirklich toll.
Was mir trotzdem fehlen wird ist die Möglichkeit die Hinterräder während der Fahrt dosiert abbremsen zu können, oder geht das doch?
Da fällt mir ein, leuchten beim E9x die Bremslichter wenn man die Feststellbremse betätigt?

Ich habe die EPB auch schon im Audi erlebt und für mich ist genau diese der Grund, warum ich zurzeit auf keinen Fall einen A4 oder A6 kaufen würde.

Nachteile aus meiner Sicht:
1. Wenn die Batterie leer ist, kann man den Wagen nicht mehr so leicht bewegen (z.B. aus der Garage rausschieben, im Starthilfe zu geben)
2. Das Risiko von Problemen ist bei einer elektronischen Bremse halt erheblich höher als bei einer mechanischen. Kann man genug in den Foren hier nachlesen und auch in meinem Bekanntenkreis gab es schon nette Erlebnisse mit der EPB (Bremse löst nicht mehr nach dem Anhalten an der Bahnschranke).
3. Mit einer Handbremse hat man ganz andere Möglichkeiten als mit einer EPB, z.B. Schleifen lassen beim Rangieren, Anfahren, usw... Das kann sowohl im Schnee als auch bei sehr engen Parkmanövern sehr hilfreich sein.
4. Für mich der eigentlich entscheidende Punkt: Mit einer mechanischen Handbremse habe ich das Auto im Griff, eine elektronische macht, was sie für richtig hält. Das ist wie der Gegensatz Handschaltung zu Automatik. Die EPB ist eigentlich was für Automatikfahrer. Ich hasse z.B. auch die Berganfahrhilfe, gegen die ich mich nicht wehren konnte. Ist halt blöd, wenn der Vordermann plötzlich rückwärts rollt, man selbst von der Bremse geht, der Wagen aber stehen bleibt. Ich liebe es, wenn ich den Wagen direkt unter Kontrolle habe, und das geht mit Mechanik immer noch am besten 🙂

Meine Quintessenz: Ich kaufe kein Auto mit EPB. Wenn die Hersteller unbedingt diese anbieten wollen, dann bitte doch als Extra, so wie ein Automatikgetriebe.

Ganz interessant übrigens, ich habe vor kurzen das Testprotokoll eins Dauertestwagens mit EPB gelesen. Die Hälfte der Testfahrer hat die EPB und die damit einhergehenden Nachteile bemängelt. Ich scheine mit meiner Einschätzung nicht alleine zu sein 😉

Ähnliche Themen

Nach und nach werden wohl alle Autos damit bestückt werden, somit auch der zukünftige3er, 5er... Der letzte Passat und Audi A4 hatten ja auch keine Elektr. Feststellbremse.

Zitat:

Original geschrieben von theolingo


Nach und nach werden wohl alle Autos damit bestückt werden, somit auch der zukünftige3er, 5er... Der letzte Passat und Audi A4 hatten ja auch keine Elektr. Feststellbremse.

Na das will ich doch nicht hoffen. 🙁 Muss ich nachher noch einen Japaner fahren...

In einem Freizeitpark in der Nähe von Ravenna gibt es eine nette Auto-Kunstfahrertruppe. Ganz interessant, am Anfang haben die zwar mal aus Patriotismus eine Runde mit einem Alfa gedreht. Aber der hat ja Vorderradantrieb.

Für die Vorführung haben sie dann durchweg 3er BMWs genutzt. Mit EPB wäre das dann aber auch nix geworden 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



Zitat:

Original geschrieben von slkfahrer


nu bitten diese fast alle Premiumhersteller an ja sogar Opel😉 warum nicht BMW? Welche Vor-und Nachteile hat sie?
Soll ich dir sagen, WARUM BMW sowas nicht anbietet ... weil die nicht jeden Scheiß mitmachen müssen.

LOL, deswegen wird die Auch im X5 und X6 und im 7er verbaut.....

Im 3er wird sie einfach nicht verbaut weil bei einem laufenden fahrzeug wie der E9X Reihe, der Aufwand zu groß wäre, wird einfach beim nächsten von anfang an mit entwickelt.

Hallo,

ich "fahre" das Ding ab und an im Passat, zum Beispiel heute.
Kann alle genannten Vor- und Nachteile bestätigen.
Was mir besonders auffällt: Mit Schaltgetriebe hat sie den Vorteil, dass der Wagen alleine mit Handbremse wirklich sicher steht, auch im Leerlauf; die Anfahrfunktion ist "nice to have", aber irgendwie überflüssig.
Augenfälligste Nachteile: Kein Einsatz der Handbremse in engen Kurven, bordnetzabhängig, ich hatte auch schon Fehlermeldungen.
Ohne Spezialwerkzeug & Autotester zum Wiedereinstellen ist ein Belagwechsel nicht mehr möglich, sie kann sich, da beim hochwertigen Passat die Verschleißanzeige auf der Hinterachse fehlt (obwohl bekannt ist, dass die Beläge beim Allrad-Passat hinten schneller verschleissen als vorne), über den E-Motor auch aus dem Gewinde drehen (Ja! Ich hab es selbst gesehen).

Würde ich sie gezielt bestellen? Nein.
Würde ich aber eine Kaufentscheidung davon abhängig machen? Auch nein.

Ich finde die Feststellbremse im Fussraum (von Mercedes oder im Touareg) am Besten in Bezug auf Ergonomie, Optik, Komfort und technische Simplicität.

Gruß

Nicco

vielleicht mal nen anderer aspekt, aber wie ists denn mal mit nem kleinen Drift mit der Elektrischen Feststellbremse? Geht das überhaupt?

Um nen möglichst kleinen wendekreis im winter zu haben fahre ich immer mit handbremse zum wenden 😰

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


vielleicht mal nen anderer aspekt, aber wie ists denn mal mit nem kleinen Drift mit der Elektrischen Feststellbremse? Geht das überhaupt?

Um nen möglichst kleinen wendekreis im winter zu haben fahre ich immer mit handbremse zum wenden 😰

Anderer Aspekt? Von was red ich denn hier schon die ganze Zeit? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Kenne die EPB (elektromechanische Parkbremse ) auch noch aus dem Audi und vermisse diese beim 3er.Vorteile:
  • Bremse rastet immer optimal ein (nicht abhängig wie fest man den Hebel zieht)
  • kein Kraftaufwand beim Feststellen, einfach mit Finger ein Hebelchen ziehen
  • Löst beim Losfahren automatisch
  • Genial komfortabel in Zusammenhang mit Automatik
  • Kein Handbremshebel mehr (Platz/Optik, veringerte Verletzungsgefahr beim Unfall)
  • Beim Anfahren am Berg wird die Bremskraft der Parkbremse erst aufgehoben, wenn genügend Antriebskraft an den Rädern aufgebaut wurde
  • Notbremsfunktion auf allen 4 Rädern (kann im Fahren gezogen werden und ABS, ESP und EBV bleibt wirksam)
  • heiße Bremsen führen bei einer mechanischen Parkbremse zum Klemmkraftverlust/die Bremskraft lässt in der Abkühlphase nach. Die EPB gleicht diesen Verlust aus.
Nachteile
  • Betriebsgeräusche (klingt wie 4 Akkuschrauber wenn die EBP betätigt wird) 😁

Der Handbremshebel beim 3er kommt mir jedenfalls vor wie ein Relikt aus der Steinzeit.

Hi,

der Anfahrassistent funktioniert in meinen Augen absolut bescheiden. Das mit dem genügend Antriebskraft und lösen verstehe ich anders. In meinen Vorführern, die ich fahren durfte, mußte ich jedesmal losfahren, als hätte ich eine Schwelle direkt vor den Rädern. Nach peinlichem Auftritt mit abgewürgtem A5 3.0 TDI auf einer Kreuzung ist diese Funktion dann endgültig für mich gestorben.

Woher kann die EPB wissen, wie griffig die Scheibe gerade ist? Es ist kein Temp.-Fühler oder Drehmomentfühler verbaut. Das ist einfach nur Software, welche denkt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt zum Lösen der Bremse sei. Einfach Quatsch, dieses Dingens! Für mich spricht nur die Optik dafür.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Was mir trotzdem fehlen wird ist die Möglichkeit die Hinterräder während der Fahrt dosiert abbremsen zu können, oder geht das doch?

Also ganz ehrlich: Mir ist keinerlei Situation im öffentlichen Straßenverkehr bekannt, wo man während der Fahrt "dosiert" die Hinterräder abbremsen müsste! Einzig Leute, die Ihr Auto ohne aktive Bremslichter abbremsen wollen, also den Hintermann "unnötig ärgern" wollen, brauchen das vielleicht. Und da wäre es meiner Meinung nach gut, wenn das nicht mehr geht!

Klar, der "Spaß" beim "driften" fällt dann weg, aber dafür wird wohl kein Fahrzeug entwickelt. Die Spielkinder müssen dann halt sich etwas einfallen lassen, oder einfach lernen ob es irgenwie anders geht.

Aber probiert doch vielleicht einfach mal ein Fahrzeug mit EPB neutral aus. Dann werdet Ihr die Vorteile und auch die Nachteile am eigenen Leibe erfahren und könnt dann fundiert urteilen. Auto Hold und die EPB waren in Verbindung mit dem DSG ein sehr angenehmer Aspekt meines gewandelten Passats (der Motor war halt der unangenehme Wandlungsgrund).

Ganz nützlich, im e70 hatte es mir sehr gefallen.
Rein optisch ist es auch ganz schick.

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


vielleicht mal nen anderer aspekt, aber wie ists denn mal mit nem kleinen Drift mit der Elektrischen Feststellbremse? Geht das überhaupt?

Um nen möglichst kleinen wendekreis im winter zu haben fahre ich immer mit handbremse zum wenden 😰

Ich denke nein. Das geht alleine deshalb schon nicht, weil die Bremse recht langsam anzieht. Jedenfalls ist das im 4F so. Das kannst du gar nicht genau dosieren. Mich hat beim 4F schon gestört, dass du nicht genau weißt, wann sie angezogen hat. In der Praxis wartest du dann lieber einen Augenblick länger, bevor du von der Fußbremse gehst.

Mit Schrecken habe ich gelesen, dass der neue Z4 eine bekommen soll. Aus meiner Sicht vollkommen daneben. Ich bin sogar bereit, für eine mechanische Handbremse Aufpreis zu bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von frank3003



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


vielleicht mal nen anderer aspekt, aber wie ists denn mal mit nem kleinen Drift mit der Elektrischen Feststellbremse? Geht das überhaupt?

Um nen möglichst kleinen wendekreis im winter zu haben fahre ich immer mit handbremse zum wenden 😰

Ich denke nein. Das geht alleine deshalb schon nicht, weil die Bremse recht langsam anzieht. Jedenfalls ist das im 4F so. Das kannst du gar nicht genau dosieren. Mich hat beim 4F schon gestört, dass du nicht genau weißt, wann sie angezogen hat. In der Praxis wartest du dann lieber einen Augenblick länger, bevor du von der Fußbremse gehst.

Mit Schrecken habe ich gelesen, dass der neue Z4 eine bekommen soll. Aus meiner Sicht vollkommen daneben. Ich bin sogar bereit, für eine mechanische Handbremse Aufpreis zu bezahlen.

Sieht auf den Bilder des Z4 vom Innenraum für mich definitiv danach aus:

http://www.speedheads.de/.../...otos_der_neuen_generation-59407-5.html

Mir gefällt der Z4 sehr gut, alleine wegen dem Blechdach ist er leider keine Option für mich, schade eigentlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen