1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 1
  7. Elektrikprobleme

Elektrikprobleme

Skoda Fabia 1 (6Y)

Hallo Leute,
ich bin neu hier da ich ein Problem mit meinem Skoda Fabia RS 6Y habe.
Ich habe überhaupt keine Leistung, kann nur mit 100 km/h über die Autobahn fahren. Nebenbei leuchtet die Motorkontrollleuchte. Als ob das noch nicht genug wäre, springt er manchmal schlecht an..braucht sehr lange und dann ruckelt er auch kurz nach dem anspringen.
Ich habe auch schon fehlerspeicher auslesen lassen. Da steht drin:
Nockenwellen sensor
Abgasrückführungssystem
und noch was mit Ladedruck
Ich habe zum glück einen freund der auch einen fabia RS fährt. Da habe ich schon seinen Luftmassenmesser bei mir eingebaut, aber leider keine verbesserung. Und auch ein neuer Nockenwellen sensor brachte keine verbesserung.
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen
Vielen dank im Vorraus

22 Antworten

und nun geht es noch um Punkt 3 in deiner Liste:
den Ladedruck... ;)
Ich würde ja mal als erstes schauen ob das Ladeluftsystem dicht ist (evtl. Marderschaden, geplatzter Druckschlauch oder oder oder) und danach dann mal die Verstelleinheit vom Turbolader prüfen (Unterdruckpumpe an die Druckdose vom Turbo ran und los gehts). Ich würde mal vermuten, dass die Membran da drin gerissen ist und der Unterdruck einfach abpfeift... Das AGR dürfte ja ebenfalls mit dem Unterdruck arbeiten und wird deswegen wohl auch nicht mehr richtig versorgt, wenn das ständig fort ist...
Aber vor dem Tauschen würde ich halt erstmal prüfen... ;)

Diese Leuchte ist so ziemlich das schlechteste was passieren kann wenn sie nicht mehr erlischt.
Allgemein bedeutet es, dass ein emissions- also abgasrelevanter Fehler vorliegt.
Und das kann vieles sein und wenn man Pech hat ist dies mit langer Sucherei verbunden.
Bei meinem 2. Focus leuchtete das Lämpchen wegen einer feuchten Zündspule.
Evtl. liegt es ja daran.

Also das AGR ventil habe ich schon ausgebaut und sauber gemacht..war ganz schön verrusst..aber jetzt ist es sauber und das kleine ventil ist auch beweglich..den druck hält es auch...also wenn ich das ventil hochdrücke und das kleine röhrchen zu halte dann macht es auch "plöpp".
Anfangs dachte ich beim schlechten anspringen an glühkerzen oder kraftstofffilter..die habe ich auch ausgetauscht, aber es wurde nicht besser..
nochmal zurück zum Ladedrück und Turbo prüfen.
Wie kann ich das am besten prüfen bevor ich es austausche?

Fang mit dem Nockenwellensensorfehler an. Der muss weg sein ansonsten kannst du den Rest nicht prüfen da in dem Fall eh nicht der volle Ladedruck angelegt wird.
Welcher Fehler ist den gespeichert? Bitte möglichst genaue Fehlerbeschreibung. Am besten Skoda/VW oder VCDS.

Entschuldige für die späte Antwort.
Ich habe schon den Nockenwellensensor gewechselt..aber das Problem ist immer noch da..kann es sein das der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor zusammen gekoppelt sind? so das nicht der Nockenwellensensor, sondern der Kurbelwellensensor kaputt ist?
Vorher waren die Fehler angezeigt:
Nockenwellensensor 16725 (G40)
Abgasrückführungssystem 19586
Ladedruckregler 17964
Signal Höhengeber Ladedrucksensor 18000
Geber für Motordrehzahl 16706 (G28) Kein Signal

und jetzt sind es (nur) noch
Signal Höhengeber Ladedrucksensor unplausibles Verhältnis 18000
Nockenwellensensor (G40) 16725

Wobei der Fehler für den Höhengeber Ladedrucksensor wieder weg sein sollte. Ein Arbeitskollege hat mir einen Ladedrucksensor gegeben weil er dachte daran könnte der Leistungsverlust liegen. Es war aber nicht der richtige Sensor. Er hat ein Sensor von einem normalen 1.9 TDI und habe den 1.9 TDI RS..das sind glaube ich unterschiedliche Signale. Daher der Fehler. Jetzt habe ich meinen alten Ladedrucksensor wieder eingebaut.

NW-Sensor: Spannungsversorgung prüfen. Pin 1 im Stecker vom Motorsteuergerät gegen Masse Sollwert Batteriespannung.Pin 3 gegen Batterieplus Sollwert Batteriespannung.

Muss ich zum Prüfen den Motor anlassen oder Zündung an machen?

Zündung an reicht.

Also...jetzt wirds bisschen kompliziert..
Ich habe den NW sensor überprüft:
zündung an..stecker abgezogen..multimeter an batterie minus und ersten pin...aber keine reaktion..dann habe ich pin drei und batterie plus ausprobiert..aber auch keine reaktion...wollte dann schauen ob der multimeter funktioniert und habe den motor angemacht und den multimeter an die batterie gehalten..dabei hatte die batterie nur 12,3 V..bei laufenden motor..bisschen wenig oder?

aber auch beim laufenden motor zeigte der NW sensor keine reaktion..
dann wollte ich mal den KW sensor überprüfen und habe den abgezogen..dabei ging der motor aus, was denk ich mal normal ist..nur warum lief er denn als der NW sensor abgezogen war???
die überprüfung des KW sensors ergab AUF ALLEN DREI KLEMMEN BEI BATTERIE MINUS ca. 2,5V
das ist doch komisch das auf masse alle drei klemmen den gleichen wert haben oder nicht??
und zur guter letzt war die motorkontrolllampe wieder aus als ich losgefahren bin, hatte aber dennoch keine leistung..und vor kurzem als ich wieder gefahren bin ist sie wieder während der fahrt angegangen..man man man..was kann das nur sein??

Oh da ist ja noch eine Baustelle dazugekommen. Leuchtet bei Zündung an die Ladekontrolle? Wenn nicht den berühmten Stecker vor dem Getriebe kontrollieren.
Was die Spannungswerte angeht: hast du in Richtung Geber gemessen oder in Richtung Steuergerät? Ist schon komisch das sowohl die Plus -als auch die Masseverbindung weg sein soll.
Wenn der NW-Sensor kein Signal liefert berechnet das Motorsteuergerät aus den Werten vom KW-Sensor das OT. Das führt aber zu längerem Startvorgang und/oder Leistungsmangel.

ÖÖhhmm..die Ladekontrollleuchte? also die Batterieleuchte?
ich habe den stecker abgeklemmt und nicht den stecker von dem sensor gemessen, sondern den stecker der davon weg geht..denke mal zum steuergerät..
das wäre schön wenn es den wert vom KW sensor annimmt..dann wüsste ich wohin meine leistung weg ist und warum er manchmal schlecht anspringt..

Ladekontrolle= Batterieleuchte.

Ja da ist mir aufgefallen das die ladekontrollleuchte nicht mehr leuchtet..d.h. Der Sensor vor dem Getriebe muss gewechselt werden? Wie heißt der Sensor denn damit ich den dann bestellen kann?
Also soll ich nach einem Kabelbruch im NW Sensor suchen?

Vor dem Getriebe sitzen in einem Halter 2-3 Stecker. Einer davon ist der für die ladekontrolle zuständige. Da sind 2 Kabel dran. Eins davon ist blau.
Dieses (oder beide) Kaberl sind an den Steckeranschlüssen abgebrochen.
Instandsetzen und erst dann mit der Fehlersuche weitermachen da ohne das blaue Kabel die Lima nicht richtig funktioniert. Ab 3500 /min passt es dann wieder.

Deine Antwort