Elektrikproblem

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes Forum,

ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines W124 CE's EZ 03/92. Das Auto stellt mich rundum zufrieden nur hab ich ein kleines Problem. Bei dem Wagen funktioniert sowohl im Kombiinstrument als auch in der Mittelkonsole nicht eine Lampe. Alle Kontrolllampen im Tacho funktionieren. Habe die Sicherungen im Motorraum kontrolliert und alle sind i.O. Wollte nun von euch wissen, ist das vielleicht ein bekanntes Problem bei dem Auto? oder ist es Zufall dass gleich alle Lampen kaputt sind? Ach so, Hupe ist ebenfalls ohne Funktion. Gibts eventuell noch irgendwo einen Sicherungskasten den ich übersehen hab? Möchte das Auto nur ungern bei MB hinstellen und das alles instandsetzen lassen. Für Tipps und Hilfe wär ich sehr dankbar! 🙂

MfG René

19 Antworten

Also ist die Lampenfassung am hinteren Rechten Rücklicht (wenn man hinter dem Auto steht, ganz unten links) gar nicht belegt? Ich werde mal noch die anderen Lampen kontrollieren. Ach so, die Kontrolllampe leuchtet auf sobald ich das Licht einschalte. Mache ich die Musik lauter oder betätige die Fensterheber geht sie aus. manchmal blinkt sie auch fröhlich in unregelmäßigen Anständen (schiebe das auf die Musik).

Seit heute morgen hab ich aber ein neues Problem. Hatte ja im KI alles soweit erneuert, alles hat funktioniert. Aber seit heut morgen klickt mein Blinker nicht mehr wenn ich rechts blinke. Links klickt er und der Pfeil im KI blinkt auch. Rechts ist tot, sowohl klicken als auch der Pfeil. Jedoch blinkt er außen als wäre nichts. Was ist das nun? Hab schon gegoogelt wie ein wilder aber genau diese Problematik hatte niemand beschrieben. Wenn dann ging bei allen beidseitig nichts. Ich glaube der Wagen ist verflucht.

niemand ne Idee?

Hallo!

Sicher daß da 10 Watt Birnen als Rücklichter verbaut sind?

Ich hatte da auch mal 5 Watt Lämpchen drin und weiß der Teufel warum, hat das Lampenkontrollgerät meistens kein Problem damit gehabt. Meistens, aber nicht immer. In unregelmäßigen Abständen hat die Kontrolleuchte dann aber doch geleuchtet. Durch Zufall (Heckklappe etwas unsanft geschlossen) bin ich dann drauf gekommen, daß die Kontrolllampe wieder aus geht, wenn man mit der Faust leicht gegen das Rücklicht schlägt. Hatte also wohl was mit dem Kontakt(Übergangswiderstand Lampenfassung zu Lampensockel) zu tun. Das Problem war aber erst gelöst, als ein Mechaniker (beim TÜV, hierzulande §57-Überprüfung oder auch "Pickerl"😉 der früher auch einmal einen 124er hatte, die Kontrolllampe bemerkte und die (von mir verbauten) 5W Lämpchen gegen 10W Versionen ausgetauscht hatte.

Zum Blinker:

Im Anhang findest Du 2 Dateien (ein Schaltplan zum 230 CE und eine Beschreibung in einem ZIP-Archiv)

So wie es aussieht werden im Kombiinstrument (A1) die Elemente h2 (akustische Blinkkontrolle) und e2 (optische Blinkkontrolle für rechts) nicht mit einem entsprechenden Signal versorgt. Dieses kommt vom Blinkschalter (S4s1) über eine vermutlich schwarz-grüne Leitung und PIN15 auf die Platine des Kombiinstruments (siehe http://www.herkoemmliche.de/.../...e_Belegung_W201_Kombiinstrument.htm - ist zwar vom W201 aber beim W124 zumindest ähnlich).

Hier muß irgendwo eine Unterbrechung vorliegen. Ich vermute mal, daß beim Ein- und Ausbau des Kombiinstruments vielleicht eine Lötstelle am Stecker was abbekommen hat. Die müßte man dann nachlöten.

Hast Du ein Multimeter zum Messen von Spannungen und kannst damit umgehen?

Soweit so gut. Knie mich gerne noch weiter in den Schaltplan wenn nötig.

lg

Christian

Ich hätte mal ne Frage zu der Leuchtmittelstörungsanzeige 😁
Welche Lichter genau werden davon überwacht? Falls es Modellabhängig ist, mich interessiert der 200D

Ähnliche Themen

Hallo,

alle "äußeren Lampen", außer Blinklichter. Sprich: Standlicht (vorne + hinten), Abblendlicht, Nebellicht, Rückfahrscheinwerfer, NSL, Kennzeichenleuchten, Bremslicht.
Ach, und Fernlicht auch, haben ja 2-Faden Leuchtobst.

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen