Elektrik
Ist da draußen jemand mit einer DT 175 MX , der mir etwas Support geben könnte?
ich habe mein aktuelles Schätzchen neu aufgebaut und nach Rahmenlackierung auch einen Kabelbaum verbaut, der besser in Schuss war, als das Original.
ich müsste jetzt wissen, wie konkret der Blinker funktioniert und ich bin der Typ, den nicht mit Schaltplänen reden kann.
Also hier meine Frage: Wie kann ich testen, ob ich alles richtig gemacht habe. Ich vermute fast, dass ein Blinkertest ohne laufenden Motor bei der 6 Volt-Spielerei sowieso nicht funktioniert...
Daher hier mal meine erste Frage
Wenn ich die hinteren Blinker auf "Plus" zusammenlege bei abgezogenem Relais, dann müssten doch beide Lampen leuchten, oder? Batterie ist aufgeladen. Kann es sein, dass das Spielzeug-Batteriechen es nicht schafft, beide Birnen gleichzeitig zum Leuchten zu bringen?
PS: Ölkontrolle, Leerlauf-Licht und alles andere funktioniert wie es soll. Zündfunken auch da
LG usch
12 Antworten
Die 6V Batterie bringt die Blinker schon zum leuchten, aber doch nicht die hinteren zusammen!
Am Blinkrelais + und Ausgang verbinden dann müsste rechts oder links die Blinker leuchten wenn man am Lenkerschalter wählt.
Ob es mit dem Blinkrelais auch geht sieht man ja dann!
Ich kann Dir nicht wirklich helfen, habe keine DT 175, meine aber daß die Blinker von der Batterie mit Gleichstrom betrieben werden und bei laufendem Motor natürlich heller gehen würden, da dann die LM mit unterstützen kann. (Nach vorheriger Gleichrichtung und SpannungsRegelung )
Das Hauptfahrlicht und Rücklicht geht üblicherweise bei diese Maschinen dann über Lichtmaschine nur bei Laufendem Motor und dann mit Wechselstrom.
Ich hatte mal eine Suzuki TS 125 von 1977 und das sollte bei der DT 175 das gleiche Prinzip sein.
Aber warum schließt Du die hinteren Blinker nicht gleich so korrekt an wie es am Ende gehört? Dann merkst Du doch ob sie funzen. Mal nach rechts, dann links blinken mittels des Blinkerschalters und Gucken…
Warum diese abwegigen Umwege, beide gleichzeitig leuchten zu lassen? Du hast da schon recht, diese schwachbrüstige 6 Volt und vielleicht nur 4 Ah Batterie ist damit überfordert.
Hlchstens wenn Du 6V 5 Watt Birnen nimmst kann es gehen, aber die serienmäßig vorgesehenen 21 Watt Kracher brauchen viel zuviel Strom. (3,5 A pro Lampe!) Bei beiden gleichzeitig also 7 A …
Also mein aktuelles Problem ist, dass das Relais tickt, wie es soll, aber die Birnen nicht leuchten. Ich bin fast sicher, dass alles funktionieren würde...
Mein Test mit den Lampen sollte nur zeigen, ob sie überhaupt funktionieren.
Ich leg das Problem erstmal zu den Akten und bringe das Teil ans Laufen, wenn die Lima es dann Blinken lässt ist gut, wenn nicht suche ich halt weiter. Zündfunken hab ich ja ;-)
LG usch
Danke dir!!
Zitat:
Die 6V Batterie bringt die Blinker schon zum leuchten, aber doch nicht die hinteren zusammen!
Am Blinkrelais + und Ausgang verbinden dann müsste rechts oder links die Blinker leuchten wenn man am Lenkerschalter wählt.
Ob es mit dem Blinkrelais auch geht sieht man ja dann!
Also wenn ich das mache, leuchtet die Kontrollleuchte wie sie soll, aber man merkt dass dem System, sehr viel Strom entzogen wird und Öldruck und Leerlauf dimmen ziemlich runter.
Was meinst du, was ich jetzt als erstes kontrollieren sollte? Macht es Sinn mit einem Messgerät zu schauen, ob überhaupt etwas bei den Blinkern ankommt?
LG usch
Ähnliche Themen
Möglicherweise fehlt es einfach an gutem Massekontakt. Diese Rückleitung des Stroms über die Fahrzeug Masse all den Rahmen nicht unterschätzen!
Sehr hilfreich bei diesen alten 6 V Elektrischen Anlagen sind da seperat verlegte einzelne Masse Leiitungen von jedem Verbraucher zurück zum Minuspol der Batterie oder einem nahe angelegten zentrale Knotenpunkt am Rahmen. Der muss dann natürlich auch mit einem dicken Kabel guten Kontakt zum Minuspol der Batterie herstellen.
Ob deine Verkabeliung vom Ausgang des Relais bis zu den Hinteren Blinkleuchten korrekt war und intakt ist, kannst Du ganz einfach mit einer anderen 6Volt Batterie oder mit Deiner eigenen testen indem Du die als externe Stromversorgung nutzt und den Pluspol mit der jeweiligen Plus Leitung zum Blinker hi.re. Verbindest und den Minuspol der Externen Batterie mit dem Rahmen also Fahrzeugmasse verbindest. Dann muss die Lampe hi.re.leuchten.
Und dasselbe danach mit dem Blinker Hi.Li.testen.
Hi, alles gemacht und alles ok, ist halt so, dass eine voll geladene Batterie die beiden vorderen Blinker blinken lässt, nimmt man die Birnen raus, leuchten die hinteren. Denke mal, dass es mit LiMa geht
Werde berichten!
LG Usch
Ich denke mal daß Du irgendwo Übergangswiderstände drin hast. Würde mal sämtliche Kontaktstelle und Steckverbindungen säubern und Blankschleifen und wie gesagt auch auf gute Masseverbindungen achten.
Sonst fürchte ich daß auch die LM da nicht richtig viel rausreißen kann.
Aber mach mal und berichte..
Hallo Usch,
hast du nachgeschaut, ob die Birnen für 6 Volt sind. Oftmals werden fälschlich 12 Volt Leuchtmittel eingesetzt, weil diese in jedem Motorradladen verfügbar sind.
Das habe ich selbst vor 13 Jahren erlebt, daß beim Kreidlermofa meines Sohnes durchweg die falschen 12V Birnen eingesetzt waren. Mit den passenden 6V Birnen hat die ULO-Box dann für kurze Zeit funktioniert, bevor wir die "häßliche" Blinkanlage abgebaut haben. 😉
Das Problem mit Übergangswiderständen tritt bei den alten 6V Anlagen tatsächlich stärker in Erscheinung als bei einer 12V Anlage. Da schließe ich mich meinem Vorredner Paul uneingeschränkt an.
Eine 6V Blinkanlage mit ordnungsgemäßer Verkabelung, einer intakten, geladenen Batterie und den passenden Birnen funktioniert definitiv auch ohne laufenden Motor.
Gruß Wolfi
Das habe ich tatsächlich noch nicht gecheckt, kucke ich gleich nach, mich wundert nämlich schon die ganze zeit, warum die vorn gehen wenn alles angeschlossen sind und hinten partout nicht, die gehen nur, wenn man direkt Strom drauf gibt. Das wäre eine simple Erklärung, - obwohl das einzige was bei mir 12 Volt hat ist der Jimny... Kann aber sein, dass ich mal Blinker gekauft hab im Netz, wo 12V-Birnen drin waren.
Also 6 Volt überall
Unter der Sitzbank liegen die Kabel, die den Strom zu den hinteren Blinkern führen.
Trenne ich braun und dunkelgrün und gebe ich Strom auf die beiden Kabel nach vorn, leuchten die vorderen Blinker - muss ja auch.
Gebe ich Strom auf die hinteren Blinker, leuchten die auch, muss ja auch.
Und jetzt das Mysterium
Stecke ich alles zusammen und betätige den Blinkerschalter, dann blinken die Birnen vorn, aber hinten nicht.
Morgen lege ich mal extern Masse auf die hinteren Blinker...Ist das einzige, was noch sein kann, oder eben nicht ausreichende Spannung.
Ansonsten wird morgen angekickt nach 25.000 km, 30 Jahren Stillstand und 2 Jahren Schrauberei - drückt mir die Daumen...
LG usch
Hallo, wollte nur kurz Statusbericht durchgeben
Die DT ist auf den 1. Kick angesprungen nach 30 Jahren Stillstand und 2 Jahren Schrauberei, eine erste Fahrt um den Block war nicht wirklich 100 % zufriedenstellend. Denke, dass ich Zündung und Vergaser doch noch einmal in erfahrener Hände geben werde, weil sie aktuell doch noch etwas ruckelig läuft und nicht wirklich locker ins hohe Leistungsband springt (DT-Freunde werden wissen, was ich meine ;-)
Elektrik funktioniert komplett, bis auf dass ich denke, "hintenrum" könnte alles etwas heller sein. Werde mir da die Masseverbindungen nochmal genau anschauen. Ansonsten steht dem TüV eigentlich nichts mehr im Wege...
Hast du denn an den hinteren Blinker irgendwas gemacht? Du wolltest doch die Masse Verbindung noch mal überprüfen oder verbessern.
Eventuell könntest du auch anstelle der 21 W Glühlampen, solche mit 10 W einbauen. Dann könnten Sie eventuell heller gehen. Bei den vorderen Blinker dann das aber auch machen.
Was den Motor anbelangt, wenn ich mal das wiedergeben darf, was ich in vielen Foren schon zig mal gelesen habe: ein Zweitaktmotor, der ohne Konservierungmaßnahmen so lange stillgelegt war, gibt zwangsläufig nach wenigen 100 km den Geist auf. In der Zeit sollen sich nämlich Rost und Oxidation an Kurbelwellen lagern und dem unteren Pleul lagern. Zwangsläufig bilden. Daher sollte man so einen Motor immer aufmachen und grundlegend überholen vor der wieder in Betriebname. Oft sind auch die Wellendichtringe (Simmering) verhärtet und undicht. Könnte auch der Grund sein, warum deine Maschine nicht so gut läuft. Ich will dir aber auch keine Angst machen, ich habe da keine eigenen Erfahrungen und gebe nur wieder was ich schon sehr oft von diversen Schrauben und Freunden der Zweit Szene gehört habe hauptsächlich waren das allerdings Zündapp Freunde.
Viel Erfolg und Berichte bitte weiter