Elektrik Opel Astra G CC 1.8 16V, Automatik, LPG, Bj. 4/1999
Wer kennst sich mit der Elektrik des Astra G CC 1.8 aus?
Problem: die alte Benzinpumpe hat nicht mehr richtig funktioniert, Zulaufschlauch im Tank war porös, habe den Schlauch und die Benzinpumpe erneuert, der Motor startete normal, eine Weile danach wurde kein Benzin mehr gepumpt, Motor ging aus. Es muss ein Defekt an der Stromversorgung sein, denn sobald der Motor warm genug ist, startet er auf LPG und läuft normal, fährt man auf Autogas und schaltet manuell auf Benzin, stottert der Motor sofort, weil er kein Benzin bekommt, drückt man auf LPG, arbeitet der Motor wieder normal. Kann irgendwo der Kabelstrang scheuern oder einen Massekontakt bekommen haben?
Wer kann mir bitte Tipps geben wie und wo ich die Stromversorgung der Benzinpumpe vor dem Tank überprüfen kann, das Benzinpumpe-Relais (rosa) ist in Ordnung, habe bereits geprüft. Kann der Kabelstrang irgendwo scheuern oder hat es einen Massekontakt bekommen und dadurch kommt kein Strom an die Benzinpumpe?
Wenn der Motor nicht startet (also beim Orgeln), hört man die Servolenkungspumpe drehen, sobald der Zündschlüssel zurückgedreht wird, geht die Servolenkungspumpe aus.
Danke für Hinweise.
25 Antworten
Nein leider nicht. Ich würde aber trotzdem die 20€ investieren bevor ich mich um irgendwelche O-Ringe kümmere.
Es reicht schon, etwa 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors am Prüfventil für den Benzindruck an der Einspritzleiste den Pin reinzudrücken. Dabei muss ein deutlicher Schuss Benzin rauskommen.
Kommt ein Schuss Benzin, kann man davon ausgehen, dass der Druckregler im Tank dicht ist (das wäre dann OK).
Kommt kein Benzin, dann ist irgendwo was undicht.
Zitat:
@BNHV*** schrieb am 3. Oktober 2019 um 19:05:30 Uhr:
Es reicht schon, etwa 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors am Prüfventil für den Benzindruck an der Einspritzleiste den Pin reinzudrücken. Dabei muss ein deutlicher Schuss Benzin rauskommen.
Kommt ein Schuss Benzin, kann man davon ausgehen, dass der Druckregler im Tank dicht ist (das wäre dann OK).
Kommt kein Benzin, dann ist irgendwo was undicht.
Ist dass der O-Ring?
Ja, den meine ich. Der ist ja bei weitem nicht mehr rund und wird die 3,8 Bar nicht halten können.
Hast Du den Anschluss an der Einspritzleiste mal getestet?
Ähnliche Themen
Hast du die Ventile auf Verdacht getauscht oder die vorher geprüft?
Ich habe den Verdacht, dass meiner auf 2 Zylinder zu mager läuft.
Opel will da 170€ pro Stück und und 700€ ist meine Kiste nicht mehr Wert, OEM gibt es die auch nicht viel günstiger. Wo hast du deine her?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Februar 2020 um 06:00:41 Uhr:
Hast du die Ventile auf Verdacht getauscht oder die vorher geprüft?
Ich habe den Verdacht, dass meiner auf 2 Zylinder zu mager läuft.
Opel will da 170€ pro Stück und und 700€ ist meine Kiste nicht mehr Wert, OEM gibt es die auch nicht viel günstiger. Wo hast du deine her?
Hallo Gerd,
entschuldige bitte die Verspätung, habe erst jetzt deine Frage gesehen und gelesen.
Zuerst habe ich die Benzinpumpe unter Verdacht gehabt (ausgetauscht, keine Besserung) dann den Benzinfilter (war lange nicht ausgetauscht gewesen und es kam jede Menge Dreck daraus), leider auch ohne Besserung. Weil mein Astra eine LPG-Anlage hat, wurde offensichtlich, dass sobald der Motor auf Autogas umgeschaltet hat, das starke Ruckeln weg ging, d. h., es konnten nur die Düsen sein. Dann habe ich die Einspritzleiste ausgebaut und dabei festgestellt, dass die Düsen schlecht aussahen, viel Dreck dabei, einzige Erklärung der alte, dreckige Benzinfilter), beim Ausbau sind mir 3 Düsen kaputtgegangen, unteres Teil abgebrochen, weil noch keine Erfahrung damit hatte. Habe eine neue (gebrauchte) Einspritzleiste bei ebay gekauft und eingebaut, die Düsen waren gereinigt, seitdem schnurrt der Motor wieder. Ich empfehle dir diese Einspritzleiste ebenfalls bei ebay für zu kaufen ( https://www.ebay.de/.../324082758236?... ), mit etwas Geduld und eine leichte Hand lässt sich die Einspritzleiste ziemlich leicht aus- und einbauen, helfe dir gerne aus der Ferne, wenn du möchtest. Du kannst mich direkt unter rovercraft88 at yahoo punkt com erreichen, den Besuch beim Freundlichen kannst du dir sparen, was dort verlangt wird ist Nepp, eine neue Düse kostet ca. 100 euro weniger.
Gruss
Danke für die Antwort.
Mein Filter ist jetzt auch 20 Jahre alt, den könnte ich auch mal machen, wäre jetzt davon ausgegangen, dass das bei einem Kunststofftank nicht notwendig ist.
Laufen tut meiner gut, nur das Zündkerzenbild unterscheidet sich, die Ventile im Kopf haben auch unterschiedliche Farben.
Die angebotene Einspritzleiste mit samt den Ventilen ist bestimmt auch 20 Jahre alt. Die vom Z18XE müsste die gleiche sein, die wären etwas neuer.
Um zu schauen, ob sich da was ändert könnte man die mal einbauen.
Hast du neue O-Ringe verwendet?
Guten Morgen,
nein, ich habe keine neue O-Ringe verwendet, die Leiste wurde so eingebaut, wie sie geliefert wurde, die Einspritzdüsen waren alle (alt und neu) schwarz, Teilenummer: 90536149 oder 5WK93151 (Siemens), habe bei der Suche auch farbige gesehen, sie sind aber nicht für den Motor 1.8 mit 116 PS vorgesehen. Wenn das Zündkerzenbild unterschiedlich ist, kann es sein (ausser, dass die Kerzen alt sind), dass die Zündspule nicht mehr richtig arbeitet, habe sowas gehabt, an einem Zylinder war sie zerschossen und es gab Zündunterbrechungen unter ca. 2000 U/Min., habe eine neue eingebaut und der Spuk war vorbei.
Leider habe ich diese Frage zu spät gesehen, sonnst hätte ich dir viel Zeit sparen Können. Ich habe viele verschiedene Motoren gefahren auf LPG. Was dir passiert ist, ist mir schon vor 25 Jahre passiert. Wenn man zu wenig auf Benzin oder nicht (Damals mit E18NV konnte man direkt auf LPG starten). auf startet (Geht ganz gut, wenn man weiß was zu tun....) dann trocknet etliche teile aus, sowie Mech. Benz. Pumpe oder Ventile. Auch wenn das Auto lange steht, passiert das. Beim abschalten ist der letzte Kraftstoff LPG. Was hilft ist, gleich bevor abschalten des Motors (z.B. am ende des Tages), Manuel um zu schalten auf Benzin und dann abschalten! Das Benzin funzt als Schmiermittel und hält deine Ventile länger Tipptop. Mit LPG und 1800cc habe ich immer sehr viel Freude Kilometern gehabt! (>350000-486000)