Elektrik 220V Konverter und 12 V Steckdosen

Ford Transit Custom FAC/FAD

Wir haben Konverter und Steckdosen viel benutzt. Jetzt ist beides ausgefallen, aber die Sicherungen sind ok. Hat jemand einen Lösungsansatz?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@macspeed schrieb am 7. August 2019 um 08:39:28 Uhr:


Spannungsumwandlung erzeugt viel Wärme.Sieht und spürt man bei jedem Ladegerät.
Mit den 150W spart sich Ford den Lüfter ein,der die Wärme abführt.
Überlast ist eine Sicherheitsschaltung...richtig...nur permanent um die 100% zu fahren = Brandgefahr
Übrigens...der TC wurde auch mit 60 PS sein Ziel erreichen ....kleiner Motor weniger Sprit...Ironie off

Ich verstehe dein Problem nicht.
Den Konverter kann man beim Fahrzeugkauf als Zubehör dazukonfigurieren. In der Beschreibung ist/war ganz klar aufgeführt, dass das Ding nur 150W leistet. Reichen mir diese 150W aus und will ich nicht selbst basteln, nehme ich ihn dazu. Andernfalls verzichte ich auf das Zubehör und baue mir etwas, das besser zu meinen Anforderungen passt. So einfach kann das sein.

Ich halte nunmal nichts davon, Dinge schlecht zu reden, bei denen man ganz klar wissen sollte, was einen erwartet. Bei Vorspiegelung falscher Tatsachen wäre das was anderes. Das sehe ich hier aber nicht.

Ich kaufe mir ja auch keinen 60 PS Ford und beschwere mich anschließend, dass er nicht die Leistung eines 170 PS Ford bringt. So nach dem Motto "Mit 60 PS spart sich Ford was weiß ich ein und ich muss jetzt zu 100% im roten Drehzahlbereich rumfahren = vorzeitiger Motorschaden"

Und wenn ich ständig über mein Auto meckere, dann sollte ich mir halt überlegen, ob ich das richtige Auto gewählt habe. Wenn nein, verkaufen und anderweitig glücklich werden.

Zitat:

Trotzdem ist mir beim Ford konverter gleich ein Bauteil auf der Platine durchgebrannt, nix mit sicherheitsschaltung. Deswegen habe ich den nicht von Ford als Ersatz gekauft

Ohne Frage sehr ärgerlich. Auf generell mangelnde Qualität würde ich aber auch erst dann schließen, wenn ich von so einem Problem schon richtig oft gehört hätte. Andernfalls ist es zwar saublöd (noch dazu, wenn man keine Garantie mehr hat... und da wäre dann die Frage, was war mit dem Konverter in den letzten zwei, drei Jahren passiert ist?), aber möglicherweise doch ein Einzelfall, wie es ja doch hin und wieder bei technischen Geräten vorkommt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@macspeed schrieb am 5. August 2019 um 20:07:19 Uhr:


Der original als Extra von Ford verkaufte Konverter für 220V ist sowieso Müll mit seinen 150W

Hab links im Türeinstieg direkt an der Batterie einen mit 2000 W...kurzfristig für Geräte die erhöhten Anlaufstrom benötigen kann er 2500W
Hat ca 80€ gekostet......ohne Einbau ca 1 std AZ

Darf ich mal fragen, welches Gerät du hast" gerne mit Link.

Wie lange würde die original Batterie eigentlich Strom geben, wenn man einen Verbraucher mit 2000W betreibt?

Kannst du rechnen , 2000w/220 v = 9A - 1 Stunde = 9 Ah. Theoretisch, praktisch weniger.

Zitat:

@Modertalker schrieb am 9. August 2019 um 08:26:00 Uhr:


Kannst du rechnen , 2000w/220 v = 9A - 1 Stunde = 9 Ah. Theoretisch, praktisch weniger.

Wenn du ne 220V Batterie hast stimmt die Rechnung, aber wer hat die schon?
Ich mach mal ne andere Rechnung:

70 Ah Batterie kannst du theoretisch 1h lang 70 A ziehen
70A x 12V = 840W kannst du theoretisch 1h lang entnehmen, praktisch wahrscheinlich nur 1/2h lang.

oder andersrum

2000W Ausgangsleistung bei 90% Wirkungsgrad macht 2200W die der Inverter verbraucht
= 183A, damit zieht der Inverter ne 70Ah Batterie in 23min leer (Theorie)
In der Praxis vielleicht in 10 Minuten?

Ist ein "Alpin" Wandler..Preis war ca 80 €

Hab den schon vor 6 - 7 J gekauft, da ich kurzfristig mal ein Flex daran benötigte in stromloser Umgebung ( Montage )

Fabrikat ist in Wirklichkeit nebensächlich, aber lieber etwas mehr Leistung als benötigt, so fackelt du ihn nicht sofort ab

Speziell elektronische Geräte daran reagieren auf Spannungs- bzw vor allem Frequenzschwankungen sehr extrem bis zum Totalschaden wenn der Wandler zu 100 % oder mehr belastet wird

Man sollte die Baugröße etwa um 50% oder mehr wählen, als üblicherweise Geräteleistung daran hängt, um zu hohe thermische Probleme im voraus zu unterbinden

Stromumwandlung hat nicht gerne hohe Temperaturen, da der Wirkungsgrad darunter leidet ( auf keinen Fall unter irgendwelche Verkleidungen verbauen )

Die Baugröße ist 800 - 2000 W fast gleich

Sollte immer in der Nähe der Batterie montiert werden, damit man nicht extreme Kabelquerschnitte für die Anspeisung benötigt ( meiner hat 10mm2 Zuleitung ca 0,8mt lang )

Preise gehen von / bis ( aber weit unter den ca 130 € von Ford als Extra für die mikrigen 150W verlangt ) aber meist zahlt man für den Namen, darunter steckt das gleiche, meist nur hübscher ausgeführt in der Optik :-)

Vor 2 J hab ich ihn mal geschrottet, eine Mikrowelle war daran, denn die verursachen sehr extreme Stromspitzen...dass hat er nicht vertragen :-(

Wie lange bis Saft aus....

Im

Standbetrieb

, wie angesprochen, wirst du nicht lange extreme Power haben.

War ja bei mir nur für kurzfistige Leistung gedacht und verwendet

Im

Fahrbetrieb

ist es überhaupt kein Problem viel Leistung abzunehmen, da seit, meineswissens ab MK6 Bj ab 2006 die Lichtmaschinen variabel und bis zu 180 Amp bringen.

Das sind rechnerisch 2160 W die von der LIMA kommen, natürlich muss der Fahrbetriebsverbrauch des KFZ abgezogen werden

Zitat:

@SilverStoffel schrieb am 9. August 2019 um 07:01:21 Uhr:



Zitat:

@macspeed schrieb am 5. August 2019 um 20:07:19 Uhr:


Der original als Extra von Ford verkaufte Konverter für 220V ist sowieso Müll mit seinen 150W

Hab links im Türeinstieg direkt an der Batterie einen mit 2000 W...kurzfristig für Geräte die erhöhten Anlaufstrom benötigen kann er 2500W
Hat ca 80€ gekostet......ohne Einbau ca 1 std AZ


Darf ich mal fragen, welches Gerät du hast" gerne mit Link.
Wie lange würde die original Batterie eigentlich Strom geben, wenn man einen Verbraucher mit 2000W betreibt?
Ähnliche Themen

Vor allem nervt beim Ford Einbau konverter dass er sobald die Zündung unterbrochen ist , abschaltet. Bei daran betriebener Elektronik ohne eigenen Akku ungünstig

Deine Antwort
Ähnliche Themen