elektr. Zusatzheizung ab Werk
Nun ist es ja schon etwas kälter und man merkt,dass der Diesel doch einen recht hohen Wirkungsgrad hat,sprich er nutzt die Verbrennung zum Antrieb und nicht zur Abwärme/Heizung.
Gerade da fiel mir nun besonders die tolle elektrische Zusatzheizung auf,die schon nach wenigen Metern/Minuten Wärme in den Innenraum bringt,selbst dann wenn das Motortemperaturmessgerät noch nichts anzeigt.Man sollte lediglich den Temp.Regler auf volle Wärme stellen.Verbaut ist bei mir die Climatic.
Vielleicht könnt auch hier mal über eure Erfahrungen berichten.
PS:Natürlich gibt es diese Wärme nicht umsonst;im Stand zeigt bei laufendem Motor einen ca. 0,4 l/h höheren Verbrauch an.
Beste Antwort im Thema
Eigentlich hätten die TSI auch einen Zuheizer nötig!
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Der Zuheizer hilft zwar dass der Innenraum schneller warm wird, dafür braucht aber der Motor länger. Wenn ich also auf die Autobahn bin, friere ich dem Motor zuliebe auch!
Warum sollte der Motor deshalb länger brauchen bis er warm wird? Sorry, aber das ist Quatsch.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Warum sollte der Motor deshalb länger brauchen bis er warm wird? Sorry, aber das ist Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Der Zuheizer hilft zwar dass der Innenraum schneller warm wird, dafür braucht aber der Motor länger. Wenn ich also auf die Autobahn bin, friere ich dem Motor zuliebe auch!
Eben, dafür ist ja der Zuheizer, damit das nicht passiert.
Damit der elektr- Luftheizer volle Wirkung zeigt, muss dafür gesorgt sein, dass die die Mischklappe auf "maximal warm" steht.
Da das PTC-Element sich direkt im gleichen Luftstrom befindet, wie der normale Heizungswärmetauscher (normalerweise direkt dahinter), strömt auch die maximal mögliche, kalte Luft durch den Wärmetauscher und entzieht so dem Kühlwasser Wärme.
Das passiert immer, wenn die Heizung auf "voll warm" gestellt ist, ob mit oder ohne PTC-Element.
Und wenn man auf Heizleistung verzichtet (egal ob mit oder ohne PTC-Heizer), steht die Mischklappe so (nämlich auf "kalt"😉, dass keine Kaltluft durch den normalen Wärmetauscher strömt und somit kann dem Kühlwasser auch keine Wärme entzogen werden.
Fazit:
Wenn ich die volle Heizleistung des PTC-Heizer nach einem Kaltstart haben möchte, entziehe ich dem Kühlwasser über den normalen Wärmetauscher zwangsläufig Wärme.
Das geht, bei der Konstruktion, nicht anders.
Wenn ich friere und keine Heizleistung (egal ob mit oder ohne PTC-Element) anfordere, erwärmt sich der Motor schneller.
Von daher ist die Aussage,
Zitat:
" Der Zuheizer hilft zwar dass der Innenraum schneller warm wird, dafür braucht aber der Motor länger.",
nicht falsch.
Falsch wäre nur die Aussage, dass der elektr. Luftheizer direkt etwas mit der Kühlwassererwärmung zu tun hat.
@navec: Das verstehe ich alles nicht.
Was für eine Wärme soll ich denn dem normalen Kühlwasser morgens nach dem Start entziehen? Das ist doch noch eisekalt. Das klingt alles sehr technisch und für den Laien unlogisch, sorry.
Ähnliche Themen
Klingt ziemlich plausibel was navec da schildert, finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
@navec: Das verstehe ich alles nicht.
Was für eine Wärme soll ich denn dem normalen Kühlwasser morgens nach dem Start entziehen? Das ist doch noch eisekalt.
Die Wärme, die der Motor dann "mühsam" erzeugt wird teilweise wieder abgeführt wenn man die "Heizung aufreisst" (mit oder ohne Zuheizer), d.h. die Motorwerwärmung verläuft langsamer.
So wie ich das verstanden habe muß man aber wiederum die Heizung aufreissen wenn man die Dienste des Zuheizers in Anspruch nehmen will.
Zitat:
Original geschrieben von Golden Void
Klingt ziemlich plausibel was navec da schildert, finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von Golden Void
Die Wärme, die der Motor dann "mühsam" erzeugt wird teilweise wieder abgeführt wenn man die "Heizung aufreisst" (mit oder ohne Zuheizer), d.h. die Motorwerwärmung verläuft langsamer.Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
@navec: Das verstehe ich alles nicht.
Was für eine Wärme soll ich denn dem normalen Kühlwasser morgens nach dem Start entziehen? Das ist doch noch eisekalt.So wie ich das verstanden habe muß man aber wiederum die Heizung aufreissen wenn man die Dienste des Zuheizers in Anspruch nehmen will.
Ach so, so ist das gemeint. Danke für die Erklärung.
Die Geschichte mit dem PTC-Zusatzheizer habe ich bei meinem vorherigen Wagen in vielen Varianten durchgetestet und, soweit es möglich war, gemessen.
Die PTC-Heizung ist nur für die Belange des Fahrers vorhanden und wenn der diese Heizung, die ja ohnehin nur eine recht geringe Heizwirkung hat, voll in Anspruch nimmt, entzieht es zwangsläufig dem Kühlwasser einen Teil der minimalen, mühsam durch den effizienten Dieselmotor erzeugten, Wärme.
Das hat dann zur Folge, dass das Kühlwasser und damit der Motor noch langsamer warm werden.
Bei Vans und Bussen werden eher Kraftstoffzuheizer eingesetzt, weil bei denen einfach der Innenraum so groß ist, dass man mit den, bis zu 1000W, der Elektroföns, nicht viel ausrichten kann.
Bei vollem Einsatz der Heizung im letzten Winter (bei ca minus 5 Grad) hat mein 1,7CDTI-Motor, bei zwangsläufig verhaltener Fahrweise in der Stadt und Stadtrand, fast 30km gebraucht, um 90Grad auf dem Kühlwasserthermometer zu erreichen.
Mit Frieren ging das deutlich schneller.
Ich habe daher einen Kompromiss gemacht:
Zumindest die ersten 4km ohne Heizung.
Dass das der Ölverdünnung "gut" tut, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
Deswegen war für mich bei einem neuen Wagen Pflicht, dass der eine SH hat.
Mein TSI wird auch nicht gerade aufregend schnell warm, von daher ist auch für diesen Motor eine SH von großem Vorteil.
Im Stadtverkehr oder bei sonstigen Strecken ohne große Motorlast ist es daher, aus Sicht des Motors, tatsächlich ratsam, anfangs zu frieren, wenn man keine warme Garage oder keine Möglichkeit der externen Motorbeheizung (SH, Kraftstoffzuheizer oder elektrische 230V-Vorwärmung) hat.
Wenn der Fahrer friert, wird der Motor, gerade bei geringer Belastung (Stadtverkehr o.ä.) schneller warm.
Aus Sicht des Fahrer (Komfort) und aus Sicht der Verkehrssicherheit (vereiste Scheiben) sieht das natürlich anders aus.
Für den Hersteller ist die PTC-Heizung, im Verhältnis zum Kraftstoffzuheizer, ein recht günstiger Weg um potentiell, wegen der langsamen Innenraumerwärmung bei den TDI's, herumnölende Käufer, zu vermeiden.
Motorschonung ist für den Hersteller nur in so weit wichtig, dass die große Mehrzahl der Motoren die Garantiezeit überstehen.
Wenn die dann später mal früher kaputt gehen, als es eventuell nötig wäre, schwemmt das ja wieder Geld in die Herstellerkassen.
Ist also für den Hersteller keineswegs von Nachteil.
Eben, richtig erklärt. Das Gebläße läuft ja mit und entzieht somit auch dem Kühlwasser immer etwas Wärme. Hätte ich es nicht schon unzählige male festgestellt, würde ich es nicht schreiben 😉
Ich habe zur Zeit einen 1,6 L TDI Team-Edition und möchte gerne wissen, ob dieser ebenfalls einen elektrischen Zuheizer hat.
Verbaut ist die Klimatronic. Muss ich auch hier die Temperatur auf "MAX" stellen, damit er anspringt oder kann ich bei der Klimatronic den Regler einfach auf 22°C stehen lassen und er wird automatisch bei einer gewissen Temperaturdifferenz aktiviert?
Herzlichen Dank schon mal für Eure Antworten!
Du kannst den Regler einfach auf 22 Grad lassen. Wenn der Zuheizer reingeht, hört man kurz nach dem Einschalten der Climatronik ein Relais schalten 😉 Ab wieviel Grad Außentemperatur dies der Fall ist, weiß ich allerdings nicht.
Wenn man einem PTC-Element die höchste Leistung entlocken will, muss man es maximal mit Luft beaufschlagen.
D.h., die Mischklappe muss natürlich auf "warm" stehen
(das regelt die Climatic oder Climatronic automatisch, wenn z.B. der Temperaturwähler (also der Fahrerwunsch) auf mindestens 18Grad steht und die Außen- und die aktuelle Innentemperatur deutlich niedriger sind.)
Der zweite Punkt, der da hereinspielt, ist natürlich die Lüfterstufe (Gesamtluftmenge pro Zeiteinheit):
Wenn da nur die geringste Stufe eingestellt ist, kann ein PTC-Element nicht annähernd seine maximale Heizleistung abgeben.
Es ist zwar bei geringem Luftdurchsatz identisch heiß (ein PTC-Element regelt die Eigentemperatur selbst) , aber eben wegen des geringen Luftdurchsatzes, kann dann keine große Heizleistung abgegeben werden.
Aktiviert wird die Zusatzheizung von einem Steuergerät.
Bei einer früheren Ausführung war eine Bedingung, dass das Kühlwassertemperatur unter 75Grad ist
(wenn die Kühlwassertemperatur über 75Grad ist, leistet der normale Wärmetauscher sowieso schon mehr, als der Fön. Von daher ist der Fön dann natürlich entbehrlich.)
Eine andere Bedingung wird mit Sicherheit sein, dass die Außentemperatur unter einem bestimmten Wert liegen muss.
Bei VW habe ich da nichts gefunden, bei Opel sind es ca 11Grad.
Hallo navec und rv112xy, vielen Dank für die informativen Antworten! Das der Luftmassenstrom möglichst hoch sein sollte, um die maximale Heizleistung zu ermöglichen leuchtet mir auch ein. Mir war gar nicht bewußt, dass die Temperatur der PTC abgeregelt wird.
Herzlichen Dank!
Die wird auch nicht von irgendeinem Steuergerät abgeregelt, sondern von dem Heizelement selbst, denn das ist ja ein PTC (Positive Temperatur Coeffizient)-Widerstand, also ein Kaltleiter.
Mit steigender (Oberflächen)-Temperatur dieses Elements vergrößert sich dessen elektrischer Widerstand, so dass weniger Strom fließt.
Wenn weniger Strom fließt, sinkt die Heizleistung des Elements und kann dessen Temperatur nur bis zu bestimmten Werten steigen (in Grenzen selbstregelnd).
Je stärker man so ein Element kühlt (z.B. durch die relativ kalte Außenluft, die der Lüfter ins Autoinnere befördert), desto mehr Strom fließt und wenn mehr Strom fließt steigt die Heizleistung des Elements.
Höhere Heizleistung bedeutet mehr Wärmeabgabe an die durchströmende Luft (nicht unbedingt eine höhere Temperatur!) und durch höhere Heizleistung wird der Innenraum schneller warm.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Der Zuheizer hilft zwar dass der Innenraum schneller warm wird, dafür braucht aber der Motor länger. Wenn ich also auf die Autobahn bin, friere ich dem Motor zuliebe auch!
Man kann es auch übertreiben. Wir reden hier immer noch über ein Auto, oder? 😕
Nur der Gedanke daran, dass ich die Lebenserwartung eines Motors vielleicht verlängern könnte , indem ich friere finde ich schon krass.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Man kann es auch übertreiben. Wir reden hier immer noch über ein Auto, oder? 😕Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Der Zuheizer hilft zwar dass der Innenraum schneller warm wird, dafür braucht aber der Motor länger. Wenn ich also auf die Autobahn bin, friere ich dem Motor zuliebe auch!Nur der Gedanke daran, dass ich die Lebenserwartung eines Motors vielleicht verlängern könnte , indem ich friere finde ich schon krass.
Ja, was manche Menschen alles für ihr Auto tun...
wobei ich das auch manchmal mache, aber eher nach dem Motto, wird der Motor schneller warm, habe ich eher was von seiner Heizleistung. Wobei, für eine schnelle Motoraufwärmung, einfach mal richtig Gas geben 😁
Der Polo war schon immer eher warm bevor er auf Vmax war, beim Golf klappt das wohl nicht 😁