elektr. handbremse - BEDENKEN!
nun mal eine frage eines NICHTTECHNIKERS:
ertappe mich dabei, bei jedem stop die handbremse zu hebeln (aktivieren).
IST DIES AUF LANGE SICHT GESEHEN NICHT ZU EMPFEHLEN (WARUM?) - oder VÖLLIG(!) BEDENKENLOS (z.b. in bezug auf verschleiss)?
49 Antworten
Hallo zusammen,
ich finde es sehr gefährlich, bei höherem Tempo die Handbremse zu ziehen. Die Handbremse geht in aller Regel auf die Hinterräder (das wird auch beim A6 so sein), und bremsende oder gar blockierende Hinterräder können leicht zur Instabilität des Fahrzeugs führen. Das kann jeder auf einer größeren vereisten oder verschneiten Fläche (z.B. freier Parkplatz) selbst ausprobieren: Beim Fahren leicht einlenken und dann Handbremse ziehen. Das Fahrzeug wird hinten ausbrechen und ist nur schwer wieder abzufangen.
Viele Rallyefahrer lassen ihre Fußbremse so einstellen, dass sie zuerst auf die Hinterräder wirkt. So kann das Fahrzeug kontrolliert "um die Ecke" gebracht werden.
Bei meinem A6 ist es übrigens so, dass ich beim Anfahren am Berg keine Handbremse brauche. Beim Lösen der Fußbremse bleibt das Fahrzeug für eine knappe Sekunde in seiner Position, bevor es zurückrollt (Multitronic). Das reicht locker zum Wegfahren.
Gruß wifl
"Und im Falle einer Notbremsung via Parkbremse lässt sich das Fahrzeug wesentlich effektiver abbremsen als mit einer konventionellen Handbremse, da in diesem Falle der Bremsvorgang über die normale Betriebsbremse erfolgt, unter zu Hilfenahme der ESP-Funktionen des Fahrzeugs. Dabei werden alle Vorteile ausgenutzt, die das Anti-Blockier-System (ABS) und die Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) bieten."
Quelle:Audi
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
ja und genau was passiert dann, und wie geht´s dann weiter ? was macht man in einer solchen situation, um doch wieder weiterfahren zu können?Zitat:
- doch bei 1% lässt sie eben den Piloten peinlich zurück 🙄
Bei mir ging es in den wenigen Ausnahmefällen immer, wenn ich mich wie bei einem Kavalierstart verhielt. Kupplung mit relativ viel Gas kommen lassen (bis kurz vor der Abwürggrenze) - wenn sich das Teil nicht löst, wieder Kupplung drücken und Gas wegnehmen und das Ganze nochmal von vorne. Dabei stets den EPB-Hebel nach unten drücken und angeschnallt bleiben 😉
Materialschonend ist das natürlich nicht... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SirGalahad1968
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
Zitat:
Original geschrieben von SirGalahad1968
Bei mir ging es in den wenigen Ausnahmefällen immer, wenn ich mich wie bei einem Kavalierstart verhielt. Kupplung mit relativ viel Gas kommen lassen (bis kurz vor der Abwürggrenze) - wenn sich das Teil nicht löst, wieder Kupplung drücken und Gas wegnehmen und das Ganze nochmal von vorne. Dabei stets den EPB-Hebel nach unten drücken und angeschnallt bleiben 😉Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
ja und genau was passiert dann, und wie geht´s dann weiter ? was macht man in einer solchen situation, um doch wieder weiterfahren zu können?
Materialschonend ist das natürlich nicht... 🙁
Werter Sir Galahad,
alleine die Schilderung klingt schon unschön das ich erneut meine eigenen Schultern klopfe zur Wahl des automatisch angaloppierenden Ka"Ross"es 😁
Scheinbar trifft diese Lästigkeit nur die Handrührer...
Voller Freude keinen Rührlöffel bedienen zu müssen (Sprit ist flüssig, oder muss man den wirklich noch von Hand quirlen? 😁)...wünsche ich dennoch Abhilfe von dieser Arbeitsverweigerndern Peinlichkeit 🙂