elektr. Fensterheber beim Megane 1.6e spinnt rum

Renault Megane I (A)

Hallo!

Seit ein paar Tagen spinnt der elektrische Fensterheber an meinem Renault Megane Classic 1.6e (Baujahr 97) rum.
Das äußert sich darin, dass das Fahrerfenster während der Fahrt ab und zu wie von Geisterhand alleine runter geht.
Dannach ist der Fensterheber irgendwie wenige Sekunden "blockiert" und erst dann kann ich es von selbst wieder hochfahren. Nach etwa 1-10 Minuten fährt es dann wieder von alleine runter...

Seltsamerweise tritt das Problem nicht immer auf, es gibt solche und solche Tage.
Ansonsten funktioniert der Fensterheber einwandfrei, d.h. ich kann beliebig das Fenster hoch und runter fahren.
Ausser wenn er mal wieder spinnt und das Fenster von alleine runter lässt wie gesagt

Hat jemand eine Idee?
Muss wohl ein neuer Fensterheber rein, oder?

Beste Antwort im Thema

hallo

ich galube eher das es ein gewollter fehler von renault ist. ich denk da mal einfach daran das die betriebsstunden vom auto mit gezählt werden und es nach gewissen voreingestellten zeiten zu ausfällen kommt. diese variante gibt es schon bei festplatten , drucker und beamer. ziel des ganzen ist es das du dir eine neue zentralelektronik kaufen musst. kostenpunkt 600 euro mit einbau 800 euro. lasst euch sagen soviel ist das auto gar nicht mehr wert um dies zu investieren könntest dir auch ein neuen renault kaufen. so oder so die werkstatt oder der händler wird sich freuen. denn der fehler ist nicht wirklich nachvollziehbar weil er in unregelmässigen abständen ensteht und man dies schlecht nachvollziehen kann.

wie ich darauf komme! nun ja ich hatte auch mal ein renault megan war seine 10 jahre alt. und es fing an mit den fensterheber die halt bei schlechten wetter runter gingen und mir den kalten fahrtwind gönnte. das ging über ein monat so das die abenzu einfach runter gingen selbst im ausgeschalten zustand vom auto kurz nach den schließen der zentralverriegelung. werkstatt war planlos und hilflos liegt am schalter muss getauscht werden. habe ich gemacht fehler bestand weiterhin. ist der motor vom fensterheber usw. habe mir den strom laufplan besorgt und den fensterheber abklemmt von der boardelektronik. den der fehler kommt von dort weil das relai für das automatische hoch und runterfahren den fehler verursacht. nach den abklemmen habe ich den schalter so an den motor angeschlossen. und das fenster ging nur im manuellen modus noch hoch und runter. ist nicht schön aber es geht und problem war gelösst.

nun ja so einfach war das dann eben auch nicht. denn diese variante ging 2 monate lang gut und plötzlich tickte es im meinen auto. es tickte laufend die ganze zeit es hörte gar nicht mehr auf. das ticken kennt ihr alle. das ticken vom tacktgeber des blinkers. der taktgeber blinkte und tickte obwohl der blinker aus war. dies ging die ganze zeit so es hörte einfach nicht auf. vorallending ging der takte vom bliker doppelt so schnell weil die last für die blinker fehlte und diese ticken macht ein echt nervös. zum thema fehler suche, werkstatt meinte das ist der blinkerschalter verschleiß halt. habe mir dann vom schrottplatz ein gebrauchten gehollt weil das teil kostet ca 80 euro. den blinker ausgetauscht und was geschah es blinkte weiter. möchte nochmals erwähnen das diese blinken nicht sicherheits relvant ist wie auch der fensterheber. die blinker waren aus und funktionierten auch weiterhin ordnungsgemäss aber es tickte. also der schuldige von der ganzen sache war wieder die zentralelektronik und diesmal ging nichts abzuklemmen oder zu überbrücken.

varianten für den ausfall der zetralelektronik bauteile der elektronik werden zu ungenau wie zum beispiel die wiederstände verlieren an wert mit der zeit. dadurch fehl impulse am schaltkreis und fehlreaktion. mein persönlicher liebling an erklärung ist das die witterung schuld ist. mit der zeit soll von oben wasser reingekommen sein die halt meine elektronik beschädigt haben soll und dadurch fehler verursacht. tja mit der dichtigkeit ist es halt nicht mehr so nach 10 jahren obwohl die elektronik selbst wenn es geregnet hat trocken war. ich bin der eher für die varinate das die betriebsstunden gezählt werden und du sachte darauf hingewiesen wirst die ein neues auto zukaufen. habe mir mal die zentrallelektronik angeschaut sah recht gut aus ausser anverschieden stellen war etwas grünspan vom kupfer. schlecht qualität von der zentralelektronik könnte es auch sein das halt die leiterzüge zusammen kommen weil der schutzlack mit der zeit nach gibt. haben in der zentralelektronik zweileiterplatten übereinander gelegt und dies mit einer flexiblen plastleiterplatte verbunden. zum thema fehlersuch an der zentralelektronik man hätte das relai rauslötten können. so zum austauschen ist nix vorhanden wie blinker relai beim vw. nach einer gewissen betriebszeit wären die kontakte vom relai abgenutz gewessen und kein blinken wäre mehr möglich gewessen. spätestens dann müsste man sich ein neue kauf.

ich habe dann die zentralelektronik getauscht. weil ich 1 monat später zum tüv musste und ich glaub der wäre nicht begeistert gewessen. wenn du dann denkst dies könnte günstig abgehen also besorgst dir zum beispiel eine zentralelektronik vom schrottplatz dann muss ich dich hier auch entäuschen. denn dies wäre ja zu einfach und bringt kein geld für renault, nein du musst dir eine neue kaufe. weil die innenelektronik könntest du damit steuern aber du bekommst den motor nicht damit an. die zentralelektronik ist mit der elektronischen wegfahrsperre des motors verbunden. da gibt es noch ein steuerteil im motor der überprüft ob die zentralelektronik übereinstimmt mit der vorab gespeicherten seriennummer von der zentralelektronik. damit halt beim diebstahl oder künstigen austausch das auto nicht schnell wieder funktioniert. also musst du dir eine neu kaufen die auf die wegfahrsperre vom auto abgestimmt oder programmiert wird. nebenbei habe ich mir sagen lassen das man son einiges mit den gerät programmieren kann zum beispiel ob das fahrtlicht automatisch angehet wenn man das auto startet oder wie sich das innelicht beim öffnen der türen verhalten soll, die technik macht es halt möglich.

deswegen glaube ich daran das es durchaus möglich ist die betriebstunden mit zuzählen und dann dich das auto langsam nach 10 jahren dazu nötigt dir ein neues zukaufen. ob du nun das gelb investieren möchtest oder wirst ist deine sache. will dazu nur sagen das ich die zentralelektronik getauscht habe und mein auto wieder funktionierte. nur leider hat ich nach 1 monat später ein autounfall mit totalschaden. der schätzpreis für das ganze auto mit 10 jahren und ca 130000km lag noch bei ca 1000 euro. also unter dem strich kommt nix dabei raus. kauf dir doch ein neues auto wie ich zum beispiel ein opel astra der fährt sich auch nicht schlecht. und wäre weiß das schon wie der sich mal in 10 jahren verhalten wird.

in diesen sinne viel spaß noch
andre

ps: wenn es noch mehere leute gibt mit diesen elektronik problem und wir dies nachweißen könnten das dieser fehler von ein programmierten schaltkreis kommt der die betriebsstunden mit zählt. dann könnten wir es ja mal mir einer sammelklage gegen renault versuchen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ist bei Druckern mit dauerhaften Druckkopf aber auch nicht ohne Grund, anderfalls läuft dir nämlich mal die Soße ausn Drucker...

Unter diesem Aspekt betrachtet, möchte ich mich fast dieser Meinung anschließen !!
Seit Ablauf der Garantie spinnt die Keyless-Handsfree, d.h. die Türen lassen sich, bis auf Kofferraum und Beifahrertür, nicht mehr verriegeln. An manchen Tagen geht's aber . Seit Freitag nun ist der Festerheber der Fahrertür im A.... ! Kulanz für Türverriegelung gibts nicht mehr (EZ 10/2007, 60Tkm !!!) Beim Fensterhener wird Kulanz beantragt, soll aber immer noch 270,00 EUR kosten. Gute Nacht !!!!

nicht

Zitat:

Original geschrieben von Roomster



Zitat:

Original geschrieben von AlexMegane


hallo

ich galube eher das es ein gewollter fehler von renault ist. ich denk da mal einfach daran das die betriebsstunden vom auto mit gezählt werden und es nach gewissen voreingestellten zeiten zu ausfällen kommt. diese variante gibt es schon bei festplatten , drucker und beamer. ziel des ganzen ist es das du dir eine neue zentralelektronik kaufen musst. kostenpunkt 600 euro mit einbau 800 euro. lasst euch sagen soviel ist das auto gar nicht mehr wert um dies zu investieren könntest dir auch ein neuen renault kaufen. so oder so die werkstatt oder der händler wird sich freuen. denn der fehler ist nicht wirklich nachvollziehbar weil er in unregelmässigen abständen ensteht und man dies schlecht nachvollziehen kann.

in diesen sinne viel spaß noch
andre

Du hast da vollkommen recht.
Es ist so, es sind gewollte Fehler eingebaut.
Nicht nur bei Renault - bei allen Marken.

Wie sonst könnte es denn passieren, das exakt nach Ablauf der Garantiezeit immer die ersten Dinge kaputt gehen, wie Fensterhebermotor, Zentralverriegelung usw.

Mann Leute, wir schreiben das Jahr 2008 und nicht 1965.
Ihr könnt doch niemanden weißmachen, dass man im Jahre 2008 solche Sachen nicht dauerhaft herstellen kann.

Alles ist gewollt - die Werkstätten brauchen ja auch Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen