1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. elekt. Ölmessung vs. Peilstab

elekt. Ölmessung vs. Peilstab

BMW 5er F11

Hallo Gemeinde,

habe nun nach dem ersten Ölwechsel ca. 18 Tkm abgespult. Die Ölmessung zeigt dabei immer noch max an,
wenn ich jedoch am Ölmessstab messe stelle ich nun fest, dass ich genau zwischen min und max liege.
Gemessen auf gerader Ebene und auf Betriebstemp. nach Abstellen 10min gewartet.

Kann es sein das die elek. Messung nicht funktioniert oder sind derartige Differenzen normal?
Fahrzeug F11 530D LCI aus 2014

19 Antworten

Bei mir hatte ein defekter SO-Sensor einen enorm hohen Ölverbrauch (1l auf 10 TKm) zur Folge und Spritverbrauch lag beim F10 523i auch bei über 10 l/100Km. Nach dem Wechsel war alles wieder normal. Bin sogar nachweislich über 900 km weit mit einer Tankfüllung gefahren. Dies war vorher nicht möglich.
Der Sensor hatte übrigens keinen Totalausfall, sondern nur schon schlechte Werte am Tester.

Ansonsten vermisse ich den Messstab ebenfalls. Hatte auch schon einen defekten Ölmesssensor und war beunruhigt über das, was sich aus so einem Problem alles entwickeln kann. Vor allem wird das nicht zwingend dem Fahrer angezeigt.

Zitat:

@vollstrecker schrieb am 3. Oktober 2016 um 13:28:42 Uhr:


Bei mir hatte ein defekter SO-Sensor einen enorm hohen Ölverbrauch (1l auf 10 TKm) zur Folge und Spritverbrauch lag beim F10 523i auch bei über 10 l/100Km.

Was ist ein SO-Sensor?

Zitat:

@Berti13kb98 schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:31:05 Uhr:


Öl komplett ablassen, mit Messbecher die Menge überprüfen und anschließend die geforderte maximale Menge wieder einzufüllen. Alles andere ist ein Lottospiel.

Wenn schon so genau, dann bitte auch richtig: Öl wird nicht im Messbecher gemessen, sondern auf einer Waage gewogen. Alles andere ist Glücksspiel 🙂

Zitat:

@vollstrecker schrieb am 3. Oktober 2016 um 13:28:42 Uhr:


Bei mir hatte ein defekter SO-Sensor einen enorm hohen Ölverbrauch (1l auf 10 TKm) zur Folge und Spritverbrauch lag beim F10 523i auch bei über 10 l/100Km. Nach dem Wechsel war alles wieder normal. Bin sogar nachweislich über 900 km weit mit einer Tankfüllung gefahren. Dies war vorher nicht möglich.
Der Sensor hatte übrigens keinen Totalausfall, sondern nur schon schlechte Werte am Tester.

Ansonsten vermisse ich den Messstab ebenfalls. Hatte auch schon einen defekten Ölmesssensor und war beunruhigt über das, was sich aus so einem Problem alles entwickeln kann. Vor allem wird das nicht zwingend dem Fahrer angezeigt.

Was ist denn ein SO Sensor bitte ?
Habe gerade auch einen erhöhten Ölverbrauch.

Ähnliche Themen

Stickoxidsensor (NOx-Sensor):

Der Stickoxidsensor (NOx-Sensor) wertet die Konzentration von Stickoxiden im Abgasstrom von Otto und Dieselmotoren aus.
Steigt der Anteil von Stickoxiden stark an, so ist das ein Zeichen, dass der Speicherkatalysator voll ist. Der Stickoxidsensor ist dem Speicherkatalysator nachgelagert.
Die Speicherkapazität des Speicherkatalysators ist begrenzt. Wenn die Speicherkapazität des Speicherkatalysators erreicht wird, leitet die Motorsteuerung die Auslagerung und Konvertierung der Stickoxide ein.
Die Motorsteuerung steuert und überwacht die Regenerationsphasen auf Basis eines Rechenmodells und den Messsignalen vom Stickoxidsensor.
In der Regenerationsphase wird z. B. für rund 3 Sekunden auf fetten Betrieb (Lambdawert  < 1) umgeschaltet. Die im Speicherkatalysator zwischengespeicherten Stickoxide werden reduziert und in Stickstoff umgewandelt. Anschließend kann der Speicherkatalysator wieder Stickoxid zwischenspeichern. Diese Regenerationsphase kann sich z. B. alle 60 Sekunden wiederholen.

Bei Ausfall des Stickoxidsensors ist folgendes Verhalten zu erwarten:
Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät
Ersatzwert vom Motorsteuergerät für Luftverhältnis (Lambdawert = 1)
Emissionswarnleuchte leuchtet (Motorsymbol)

Deine Antwort
Ähnliche Themen