Elegance/Avantgarde Federn Unterschied
Hallo,
ich habe auf die Frage hier im Forum leider keine Antwort gefunden.
Kann mir jemand sagen, wie viel mm die Avantgarde-Federn kürzer sind als die Elegance-Federn?
Ich möchte meinen S211 vorne gerne etwas runterbekommen, aber ohne etwas eintragen zu lassen.
Klar, ich weiß dass Avantgarde-Federn auch nicht unbedingt "erlaubt" sind, aber so wird der Tüv nicht drauf aufmerksam.
Und weiß jemand, was die 2 Federn für vorne bei MB direkt ca. kosten?
Ich kann ja die Farbmarkierungen für meine Ausstattung dann übernehmen.
45 Antworten
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 09. Jan. 2019 um 20:49:43 Uhr:
Das mit den drehbaren Federtellern höre ich gerade zum allerersten Mal. Sitzen die oben oder unten an der Feder?
An den Federtellern ist nichts drehbar! Totaler Blödsinn was hier schon wieder verbreitet wird!
Der Stoßdämpfer selber die untere Federauflage kannst Du etwas in der Höhe ändern!
Lese Dir mal diesen Beitrag durch oder suche selber nach "W211 Nuten".
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 9. Januar 2019 um 20:49:43 Uhr:
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 9. Januar 2019 um 07:24:52 Uhr:
Reicht es ggfs. nicht aus, in deinem Falle, den Federteller runter zudrehen? Beim Elegance sollte doch der Teller am Dämpfer, auf dem die Feder sitzt, verstellbar sein. Wenn dir nur 1-2 cm reichen, würd des ggfs. schon ausreichen. Bzw. mit Avantgarde Federn (die mWn nach 15mm tiefer sind) und zusammen mit dem Teller kannst des dann optimal anpassen 😉
Es gibt übrigens auch Tieferlegungsfedern aus dem Zubehör mit ABE, also Eintragungsfrei, solang die Auflagen erfüllt sind (orig. Rad-Reifen-Kombi, Freigängigkeit, etc.). Meine 40er H&R sind es. Allerdings sind Tieferlegungsfedern aus dem Zubehör immer "Wundertüten" 😁
Die schonmal gerne tiefer kommen als angegeben (z.B. wie bei mir) oder auch gar nichts erst die angegebene Tiefe erreichen 😉Danke für deine Antwort.
Das mit den drehbaren Federtellern höre ich gerade zum allerersten Mal. Sitzen die oben oder unten an der Feder?Die originalen Felgen habe ich nicht mehr drauf, aber ebenfalls Eintragungsfreie (8,5x18 ET30).
Steht in deinem H&R Gutachten eventuell da auch etwas drüber?
Huddel,,Murks und Co. KG.
Zitat:
An den Federtellern ist nichts drehbar! Totaler Blödsinn was hier schon wieder verbreitet wird!
Der Stoßdämpfer selber die untere Federauflage kannst Du etwas in der Höhe ändern!
Genau das meine ich doch 😉 Federteller, Federauflage wie auch immer des nun jeder nennt, aber des ist drehbar. Definitiv! Natürlich kann man damit keine 10 cm das Fahrzeug nun höher oder tiefer drehen. Das ist auch sicherlich nicht für eine Tieferlegung im eigentlich Sinne ab Werk vorgsehen.
Edit: Noch ein Bildchen dabei, damit man sieht, das des nix falsches ist, was ich geschrieben habe. 3a Stützring ist am Dämpfer drehbar, und damit kommt 3e (heisst auch hier Federteller 😉) höher oder runter 😉
Zitat:
Huddel,,Murks und Co. KG.
Definitiv nicht, warum ist das ganze denn überhaupt schon original an den MB Dämpfer vorgesehen, die Verstellung, wenn des Huddel,,Murks und Co. KG. wäre? 😉
Ähnliche Themen
So wie du das ganz oben geschrieben hast, hörte sich das an, als wolltest du dir einen Stützteller selber auf einer Drehbank drehen. Mir brauchst du nicht erklären wie der Dämpfer aufgebaut ist. Schau dir meine YT Videos an, dann weißt Du Bescheid. ;-)
Nene, Sorry wenn des evtl etwas missverständlich für den Fachmann geklungen hat.
Alles gut. Jetzt habe ich verstanden, was du meintest. Ja über das Nutensystem kann man die Höhe verstellen. Beim Avantgarde ist der Ring auf der vorletzten Nut. Ich vermute, dass die letzte Nut dem Ausstattungscode „Sportfahrwerk“ vorbehalten ist. Ich habe mich aber nicht getraut diese letzte Nut zu nutzen, weil ich befürchte, dass er dann hinten etwas höher aussieht. Da müsste man dann ggf. mit einer SD die Höhe anpassen.
Ich denke mal dass der TE sein Fahrzeug vorne und hinten tiefer haben will...sieht ja sonst aus wie Lowrider.
Mein erster 211 hatte das Avantgarde Fahrwerk sportlich (1,5 cm tiefer als Serie). Mein zweiter 211 dann das Avantgarde Fahrwerk komfortabel. Hat die Optik nur minimalst beeinflusst. Aber aus praktischen Gründen und nach dem ersten Winter fand ich das tiefere Fahrwerk dann nach dem ersten Montieren von Schneeketten ziemlich doof. Da ist dann kein Platz mehr um normale Schneeketten vernünftig zu montieren. Da brauchts dann andere und kostspieligere Lösungen. Da fand ich dann den zweiten mit dem Komfortfahrwerk wesentlich besser.
Wäre für mich auch eine Überlegung ob die Optik wichtiger ist als die Praktikabilität.
Ok...wenn ich jetzt Mackhack wäre, dann wär´s egal. Bis es bei dem mal schneit muss der Klimawandel noch sehr
viel weiter fortschreiten (kleines bisschen Neid)...grins
Eins noch....auch wenn ich kein Fachmann für Tieferlegung bin: muss dann nicht auch ein härterer Dämpfer verbaut werden?
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 10. Jan. 2019 um 09:53:01 Uhr:
Eins noch....auch wenn ich kein Fachmann für Tieferlegung bin: muss dann nicht auch ein härterer Dämpfer verbaut werden?
Nein muss es nicht!
Nur wenn man Federn Tiefer als ~30mm verbaut sollte man gekürzte Dämpfer einbauen, damit eine Ausreichende Federvorspannug beibehalten wird und der Dämpfer nicht durchschlägt!
Ok...wieder was gelernt. Danke.
Auch wenn ich es für mich vermutlich nie brauchen werde.
Aber mit solchen Infos kann ich am Stammtisch glänzen ;-)
Also einigen wir uns darauf, dass ich ohne Federn kaufen müssen den wagen vorne ein wenig tiefer bekomme?
Ich möchte ihn ja gar nicht extrem tief haben, er soll nur nicht wie ein Bus aussehen. Ich denke hinten kann ich ihn so lassen, da sieht er in Ordnung aus (zur Not wäre eine Star-Diagnose vorhanden, dann lässt sich das ja anpassen).
Nur optisch ist er vorne schon deutlich höher als hinten. Gemessen (Radmitte -> Kotflügel) sind es etwa 2cm mehr als hinten.
Ja kannst, wenn dir wirklich nur max 2 cm reichen, kannst du es zuerst ohne Federtausch probieren. Erstens mit dem verstellen am Dämpfer das der Federteller runter kommt. Wenn dir das noch nicht ausreicht (oder jetzt schon weit unten steht und nicht mehr viel geht) gäbe es übrigens noch eine zweite zusätzliche Möglichkeit, 6-7 mm zusätzlich zugewinnen. Allerdings bezeichnen das die meisten als Huddel Murks und Co, und selbst ich, würd des nicht sofort als erste Massnahme empfehlen, sonder erst wenn sonst nichts mehr geht und es nur noch zum maximalen perfekten Anpassen der Optik.
Und zwar, oben auf dem von mir geposteten Bild, das Bauteil 3c, die Auflagescheibe, könnte man noch entfernen. Diese ist aus Kunststoff, und zudem zwei geteilt, musst also dazu auch nicht den Stoßdämpfer ausbauen und zerlegen, um die Scheibe herauszunehmen. Diese ist mein ich 6 oder 7 mm dick. Ohne weiter darauf einzugehen, gibt zu dieser Scheibe hier einige Threads, zum pro und kontra des entfernen 😉 z.b. hier https://www.motor-talk.de/.../...hmen-der-auflagescheibe-t4543791.html
Stimmt. Es gibt einige, die damit rumfahren. Allerdings, kann ich nicht glauben, dass der Wagen durch das Maß (7mm oder so) tiefer liegen kann. Weil die Scheibe oberhalb des Federtellers liegt. Somit ist diese Auflagescheibe nur dafür da, dass die Feder vorgespannt wird. Wenn die Auflagescheibe unterhalb vom Federteller liegen würde, das stimmt, dann käme der Wagen um eben das Maß nach unten. Ich bin auch eine zeitlang ohne diese Scheibe gefahren, weil ich es beim Umbauen im April 2018 nicht wusste und übersehen hatte, dass an dem alten Dämpfer eine solche Unterlage dran war und beim neuen Dämpfer eben nicht. Mercedes hatte dann im Mai 2018 die fehlenden Scheiben wieder eingebaut. Seitdem baue ich die immer fleißig mit um. Man lernt ja aus seinen Fehlern. :-)
Hö? Die Scheibe liegt definitiv unterhalb des Federtellers 😉 In dem verlinkten Thread hat einer ein Foto gemacht, da sollte des deutlich zusehen sein.
Ich habe mich vermutlich falsch ausgedrückt. Wenn der Dämpfer senkrecht steht und wir betrachten ihn von unten nach oben, dann kommt erst die Nut, dann der Federteller, dann die Stützscheibe, dann Gummiunterlage, dann Federauflage, dann die Feder usw. Wenn man jetzt die Stützscheibe entfernt rutscht die Feder zwar ein paar mm nach unten, aber die Feder hat so viel Kraft, dass das der Feder nichts ausmacht ob da jetzt eine Unterlage mehr oder weniger ist.