electra glide twin cam 88 klappert aber alles neu gemacht..

Harley-Davidson FLH Electra Glide Ultra Classic

Hallo...
Meine electra glide ( twin cam 88)klappert, habe das Gefühl das kein Öl oben an kommt, hydros sind neu, ölpumpe sieht neu aus, wurde ausgerichtet. Leitungen gespült, einstellbare stößelstangen neu eingestellt!!
Screamin Eagle nockenwellen und stützplatte sind verbaut mit neuen kettenspanner..
Ich weiss nicht mehr weiter..
Hatte schon mal jemand das Problem?
Mir fällt nichts mehr ein..

Beste Antwort im Thema

Hi Dave hast ne PM

Oil-gallery-plug
Retainer-installed
90 weitere Antworten
90 Antworten

Also was hast du für einen Öldruck?

14psi

Für warmen Motor und Leerlauf ist das okay. Was hast du bei 2500 rpm?
Ansonsten schau mal, ob die Halterplatte auch zu genau deinem Motor passt. Ich meine, dass die Ölkanäle und Bohrungen minimal unterschiedlich sind.
Ansonsten fällt mir grad auch nichts mehr ein.

Ja warmer Motor und Leerlauf bei knapp 1000u.. da haben wir noch nicht geschaut..

Ähnliche Themen

Wie wäre es mit einer Aufnahme per Video- oder Soundclip?

Mach ich nächste Woche mal..

Arbeite dich hier mal durch: http://www.feulingparts.com/troubleshooting.php

Also die stützplatte ist genau für die twin cam Motoren.. habe ich mich schon erkundigt..
Noch ist fast alles auseinander genommen..
Bei die Evo Modelle muss man ja die ölpumpe an Gießen, weiss jemand zufällig ob man das bei den twin cam das auch machen muss? Kann ich mir zwar nicht vor stellen wegen der Bauart aber man weiss ja nie..

Schaden wird es sicher nicht, wenn du die Ölpumpe befüllst.

Nein, schaden wird es nicht, aber man muss es nicht. Und wenn die Ölpumpe im Leerlauf 14 psi liefert, sitzt das Problem vermutlich auch nicht dort. Die Laufspuren an den Hydros deuten neben dem Rasseln darauf hin, dass da trotz funktionierender Ölpumpe zu wenig Öl ankommt. Das würde auch den vermuteten (oder beobachteten?) Ölmangel in den Köpfen erklären.

Sorry, ich hab immer noch das Bypassventil im Verdacht. Wenn das nicht richtig schließt, baut sich kein ausreichender Öldruck auf, was zu all den beschriebenen Symptomen führt. Ich weiss, ihr habt es angeguckt, aber ist die korrekte Funktion von dem Ding GEMESSEN worden?

Werde ich auch machen... werde nochmal die verstellbaren s&s stößelstangen kontrollieren..

Gewechselt

Lass es vielleicht trotzdem mal messen, solange du alles auseinander hast. Die Symptome passen einfach zu gut. Wenn da Dreck auf dem Ventilsitz ist, schließt es möglicherweise immer noch nicht richtig.

Links ist der neue rechts der alte.. die Feder ist 1cm länger..

Das habe ich schon gesehen. Die stärkere Feder gibt dir einen höheren max. Öldruck, aber wenn das Ventil wegen Verunreinigung nicht schließt, kommst du dort erst gar nicht hin. Dagegen hilft die Feder nicht.
Leider hast du nur den Öldruck im Leerlauf. Wenn du auch den Druck bei höheren Drehzahlen gemessen hättest, wüssten wir, ob das Ventil dicht ist oder nicht.

Zur Funktion: Der Öldruck sollte kontinuierlich ansteigen, bis das Ventil bei rund 50 psi öffnet und Druck ablässt. Dann sollte es bei 40 oder knapp drunter wieder schließen. Betriebsdruck im Motor ist also zwischen sagen wir 30 und 50 psi. Dann wird alles richtig geschmiert.
Wenn das Ventil nicht komplett schließt, wirst du keinen ausreichenden Öldruck kriegen, weil es schon bei 20 oder 25 psi Druck ablässt. Das reicht dann nicht. Ich würde das überprüfen und ausschließen. So funktioniert Fehlersuche nun mal.
Jetzt ist das Ding ausgebaut und beim Dealer oder einer guten Werkstatt schnell getestet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen