Elch "rotzt" auf die Straße
Nabend zusammen!
Ich habe mir vor 3 Wochen zu meiner Limo nun noch einen 96er Kombi (siehe Signatur) gekauft. Eigentlich wollte ich die Limo dann verkaufen, aber im Moment bin ich froh, daß ich sie noch habe, denn:
Gestern mit dem Kombi auf der Bahn bei schlanken 140Km/h. Auf einmal geht die MKL an ohne weitere Symptome. Ich sofort runter auf 80Km/h und den nächsten Parkplatz angesteuert. Dort mal die Haube auf und alle Unterdruckschläuche, soweit erreichbar, gecheckt, ob da was abgegangen ist. Für mich erreichbare Steckverbindungen auch mal alle ab und auf Korrosion geprüft. Nix. Danach sachte mit 80Km/h nach hause.
Heute wollte ich mir die Sache mal genauer ansehen. Ich habe nochmal alle erreichbaren Stecker geprüft, ohne Befund. Ich habe den Wagen mehrfach gestartet und wieder aus gemacht, jeweils zur Kontrolle, ob die MKL noch brennt. Irgendwann habe ich dann aufgegeben und habe dann hinter dem Auto folgendes Entdeckt: Der Elch hat voll auf die Straße gerotzt (Siehe Bilder)
Ich habe mir das mal durch die "Finger gleiten lassen" und kann folgendes sagen:
- Das Zeug ist recht trocken
- Sieht für mich nach Ölkohle oder so aus
Was sicher ist:
Die Ölfalle ist zu. Denn ich habe heute den Handschuhtest gemacht und der bläst sich schön auf, zudem drückt er Öl aus einem Simmering. Daraufhin habe ich heute als Erstmaßnahme erstmal das Flammsieb entfernt. Das war vor dem ersten Starten.
Kann das daher kommen?
Ich höre euch schon sagen: Fehler auslesen!
Ja, mach ich auch, sobald das schon bestellte Elektronik-Gedöns von Reichelt und der OBD2-Stecker für die selbst zu bauende Blinkbox da ist, versprochen 😁
Hat wer ne Idee bezüglich des rotzeden Elchs?
Gruß
850-SIG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@850-SIG schrieb am 27. März 2015 um 13:18:14 Uhr:
Soooooooooo,
........
P.S.: Meine nicht funktionierende Klimaautomatik haute mir folgende Codes um die Ohren, mit denen ich garnix anfangen kann:
- 417
- 145
- 325
- 417 Stauluftsensorgebläse blockiert (Beifahrerseite) <4-1-4 wäre die Fahrerseite>
<beide LEDs (REC/AC-OFF) blinken 20sec. lang>
Stauluftsensor neben dem Gebläse vielleicht mal reinigen/'durchpusten' (falls sich Gebläse vernünftig drehen lässt, ansonsten Gebläseproblem)
- 145 Betriebswählschalter - falsches Signal an Steuergerät
<beide LEDs (REC/AC-OFF) blinken 20sec. lang und ECC ignoriert das flasche Signal und steuert Wert um 100% Entfrosterwirkung zu erzielen><Fehler in einem der Schalter od. internen Schaltkreisen>
- 325 Klappensteller f. Umluftklappe zu lange aktiv
<das ECC geht aushilfsweise auf 0%-Umluft><Klappe blockoert od. Antrieb defekt>
(ulkig - wärend ich gerade rumblättere und hier antworte, weil noch niemand 'was dazu schrieb, war wiedermal Einer schneller ;-) )
42 Antworten
Hat dein 96er nicht die M4.4 ? Wenn ja dann ist nichts mit aublinken.
Zitat:
@scutyde schrieb am 23. März 2015 um 16:57:22 Uhr:
Hat dein 96er nicht die M4.4 ? Wenn ja dann ist nichts mit aublinken.
Ich kanns dir immernoch nicht sagen. Hab halt nen 96er mit der OBD2-Buchse, EZ 04/96. Soll ich mal eben Steuergeräte zählen gehen?
Mach mal bin selbst gespannt ab wann die M4.4 verbaut wurde. 🙂
Zitat:
@scutyde schrieb am 23. März 2015 um 17:00:23 Uhr:
Mach mal bin selbst gespannt ab wann die M4.4 verbaut wurde. 🙂
Ich auch, aber ich bekomm den Kasten für die Steuergeräte nicht auf, wegen dem verschraubten Metallstreifen. Gibts da nen Trick?
Ähnliche Themen
Sauber vernietet...
Zitat:
@850-SIG schrieb am 23. März 2015 um 17:14:57 Uhr:
Ich auch, aber ich bekomm den Kasten für die Steuergeräte nicht auf, wegen dem verschraubten Metallstreifen. Gibts da nen Trick?Zitat:
@scutyde schrieb am 23. März 2015 um 17:00:23 Uhr:
Mach mal bin selbst gespannt ab wann die M4.4 verbaut wurde. 🙂
Kein Problem: Einen Schlitz in die Abrissschraube reindremeln und dann mit Schraubenzieher rausdrehen...
Zitat:
@zanycam schrieb am 23. März 2015 um 17:50:03 Uhr:
Sauber vernietet...
Quark, das ist eine Abreißschraube, das soll so. Entweder ausbohren oder erst mal mit einer vernünftigen Gripzange versuchen, ob sie sich löst.
Bei mir ist das Mistviech schön versenkt, da geht nichts mit Zange
Alternativ Schau dir die Ansaugbrücke von oben an ob unter ihr zwischen Zylinder 3 und 4 2 Torx schrauben zu sehen sind ähnlich wie beim 93er. Wenn ja dann hast du die LH wenn nicht M4.4
Ich denke, ich löte mir erstmal die Blinkbox zusammen, dann werde ich ja sehen, obs geht und wenn nicht, dann muss halt nen Kabel mit VolFcr her. Aber nun da rumsägen, nur um zu sehen, obs geht....
Das Zeug für die Blinkbox ist eh bestellt und wenn ich die bei mir nicht brauchen kann, wird die mit Sicherheit hier jemand haben wollen für den Materialpreis.
Aber ne Idee für die Rußrotzerei hat grade niemand parat?
Mal ne These in den Raum gestellt:
Fahrzeug wurde bisher immer im Stadtverkehr bewegt (zumindest die letzten 2 Jahre)
Kann durch meine Autobahnfahrt der ganze Schmodder gelöst worden sein und mir zudem die Lambdasonden "verkleistert" haben?
Entweder dir ist ein Kolbenring flöten gegangen, ne Ventilschaftdichtung oder die Ölfalle ist komplett zu und es drückt dir massenhaft Öl in die Ansaugung - teste das mal, indem du den Ansaugschlauch abmachst und schaust, ob die Drosselklappe stark ölig ist.
Sonst kann beim Sauger gar nicht so viel Öl urplötzlich in den Motor kommen, dass es für so einen Rotzfleck reicht (bedenke, das ist der Rest, der nach Kat und 2 Schalldämpfern noch durch gekommen ist!).
Deine Überlegung ist zwar schön, hat allerdings einen Fehler:
Die MKL hätte er anwerfen müssen, wenn die Lambdasonder am schlimmsten verschmutzt war... also im Stadtverkehr und nicht beim Heißfahren (da müsste dann alles an Schmodder, der im Kat hängt, relativ rückstandsfrei verbrennen).
Hallio zusammen,
da ich mich auch mit dem Thema Ölfalle beschäftige ... Was ist dieser Handschuhtest?
Grüße
Florian
Im kalten Zustand einen Untersuchungshandschuh über die Öleinfüllöffnung überstülpen.
Dann anlassen... bläht sich der Handschuh auf (soll ist leichter Unterdruck), lässt das auf eine verstopfte Ölfalle oder Kolbenringschaden im frühen Stadium schließen.
Zitat:
@Vritten schrieb am 23. März 2015 um 22:17:27 Uhr:
Im kalten Zustand einen Untersuchungshandschuh über die Öleinfüllöffnung überstülpen.
Dann anlassen... bläht sich der Handschuh auf (soll ist leichter Unterdruck), lässt das auf eine verstopfte Ölfalle oder Kolbenringschaden im frühen Stadium schließen.
Genau, am besten mit Gummiband o.ä. schön fixieren bzw. abdichten. Jeder Überdruck an der Stelle bedeutet, sich mal wirklich die Kurbelgehäuseentlüftung anzusehen.
Da ich das ganze aktuell hinter mir habe:
Bei meinem 2.5 10V dampfte das Öl schon im Leerlauf in seichten Schwaden aus dem Rohr, wenn man den Ölpeilstab rausgezogen hat. Nach dem Wechsel der Ölfalle ist das jetzt weg.
Ich hab hier im Forum auch schon gelesen, dass jemand einfach den Daumen auf das Ölpeilstabrohr hält, um das zu prüfen. Dann schrieb ein anderer, dass man es auf jeden Fall sieht, wenn der Ölpeilstab von allein rausdrückt und hochsteht 😁
Ach ja, zurück zum Anfangsthema:
Auch bei mir war der Ansaugtrakt ziemlich verölt, von daher denke ich macht es Sinn, dass man die Ölfalle betrachtet.
Danke 😁
Ich bevorzuge dann doch den Handschuh