Elastizität Avensis
Hallo!
Ich brauche die Elastizitätswerte des aktuellen Avensis, Combi, Schalter, als 147PS-Benziner und als 177PS-Diesel (möglichst 60-100 km/h im 4./5. Gang)
Kann mir da jemand helfen? :-)
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nelke3
Nein, bestimmt nicht. Dass er besser beschleunigt, ist mir klar, doch womöglich reicht mir schon der Benziner!
.....dass ich gerne mal Vergleichswerte zu den Leistungsdaten meines jetzigen Autos (Benziner, 0-100 9,6 sec, 60-100 im 4./5. Gang 9,7/14,1 sec.) hätte. Ich muss keine Beschleunigunsorgie haben, doch sollten diese Werte schon ungefähr eingehalten werden, da ich mich sehr an diese Beschleunigung und die damit verbundenen beruhigenden Reserven z. B. beim Überholen auf der Landstraße gewöhnt habe und nicht mehr darauf verzichten möchte.
Da ich den gleichen Benzinmotor im T22 (der alte Avensis) Kombi hatte, kann ich der aus der Erfahrung sage, dass diese Werte eigentlich schon erreicht werden sollten.
Wie schon gesagt, der Zweiliter Benziner ist erstaunlich elastisch. Klar, kräfigen Bums aus dem Drehzahlkeller kann man von einem Zweiliter Saugbenziner nicht erwarten.
Aber er nimmt sehr spontan Gas an und zieht wacker hoch (ich hatte ihn mit der alten 4-Stufen AT und schon damit kam er gut klar).
Genau wie der Diesel braucht der Benziner eine bestimmte Drehzahl, da schaltet die Nockenwelle um und dann geht es wirklich kräftig los, fast wie ein Turboschub.
Beim alten Avensis waren das exakt 3000 Touren, dann kam der deutlich spürbare Schub.
Soviel ich weiss ist das beim neuen Avensis mit dem gleichen Motor immer noch die gleich Drehzahl.
Chris
Moin,
Der Wert ist absolut uninteressant aus einem Grund :
Ich habe ein Getriebe !
Wenn mir die Beschleunigung meines Motors im 5. Gang nicht gefällt, habe Ich 4 weitere Gänge, die ich nutzen kann, um so mein "Problem" zu beheben.
Von daher ist dieser Wert in etwa genau so hilfreich zum einstufen der Güte eines Autos wie die 0-x km/h Beschleunigung.
MFG Kester
Fast OT @ Driver:
Dem Golf Plus 2.0 TDI nehm ich in der Beschleunigung 0-100 über eine halbe Sekunde ab 😉 wo es bei ihm aufhört, fängt es bei mir an. Der zweite Gang rennt bei mir knapp 120 - da muß das Gölfchen viermal schalten 😉
Man muß wirklich Benziner und Diesel unterschiedlich fahren, um auf ordentliche Beschleunigungen zu kommen. Mag sein, daß 3000 für einen Diesel schon laut und viel sind, man bekommt schnell Angst, auszudrehen.. Aber einen Benziner dreht man halt mehr aus, um die Power herauszukitzeln.
Wenn ich versuche, die schnellstmögliche Zeit zwischen 60 und 120 bei mir im 5. Gang zu stoppen, brauche ich keine Uhr, sondern einen Kalender. Macht auch kein Mensch, von 1500-3000 rpm und Vollgas das Auto zu fahren. Nein, bei dem Modell - 2 Gänge runter (ist bei dem Getriebe ein sauberes Kinderspiel und macht auch Spaß) und ruckzuck ist der Bock auf gewünschter Geschwindigkeit.
Heutzutage hat eigentlich jeder moderne Benziner Schaltsaugrohr und Nockenwellenverstellung, damit fällt zwar der "Drehmomentbauch" in den unteren Drehzahlen etwas größer aus, allerdings wird man den Druck eines TDI untenherum nicht erreichen.
Dank 5-Ventiltechnik und der magischen 4000 rpm-Grenze (Schaltsaugrohr) dreht das Audimotörchen jedoch bis zum bitteren Ende kurz vor Ventilfederbruch hoch. Noch ausgeprägter ist das Verhalten bei BMW-Antrieben.
vg Steve
Ähnliche Themen
Beschleunigungswerte in hohen Gängen sind schon interessant weil daraus für Leute wie mich die wirklichen Praxiswerte abzulesen sind. Leider gibt sie Toyota nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Der Wert ist absolut uninteressant aus einem Grund :
Ich habe ein Getriebe !
Wenn mir die Beschleunigung meines Motors im 5. Gang nicht gefällt, habe Ich 4 weitere Gänge, die ich nutzen kann, um so mein "Problem" zu beheben.
Von daher ist dieser Wert in etwa genau so hilfreich zum einstufen der Güte eines Autos wie die 0-x km/h Beschleunigung.
MFG Kester
Was das mögliche Beschleunigungsvermögen angeht muss ich Kester zwar rechtgeben. Allerdings ist das Theorie, für mich zumindest. Nicht jeder schaltet gern in Überholsituationen auf der Landstraße und nicht jeder mag das sägende Geräusch hochdrehender Motoren. Ich hasse es, und schon der Ton von F1 Rennen im Fernsehen ist mir ein Greuel. Drum fahr ich einen großen Diesel, der im Teillastbereich noch effizient läuft und die benötigte Antriebsleistung bei niedrigen Drehzahlen aus dem Ärmel schüttelt. Ideal wäre ein Schiffsdiesel, den man als klassischen Motor nicht mehr wahrnimmt weil er nur ein tieffrequentes Brummen erzeugt. Noch besser ein E-Motor. Jeder wie er mag. 😉
monegasse
Zitat:
Nicht jeder schaltet gern in Überholsituationen auf der Landstraße und nicht jeder mag das sägende Geräusch hochdrehender Motoren.
Naja, klingt ja nicht jeder wie ein Toyota oder 3-Zylinder VW..
für mich gibt es nichts Aufregenderes beim Autofahren, als mit gezücktem 2/3 Gang hinter nem "Schleicher" zu warten und dann den Ofen anzufeuern.
Bis 6500 klingt er geil 😁
Aber was das Formel1-Gekreische (oder auch so manches hochtourige Zweirad) angeht, geb ich dir 100%ig recht. Mit Motorsounds hat das nicht mehr viel zu tun. Da hock ich lieber bei der DTM und lausche dem V8-Geböllere 😉
vg Steve
Hi,
alles 60-100km/h
2.2 D-CAT:
4. 5,9 / 5. 9,4
2.0 VVT-i:
4. 11,3 / 5. 15,7
anderer 2.0 VVT-i:
4. 11,6 / 5. 14,9
Quelle: ams
mfg
Der Wert für 60-100 im 4. Gang ist in meinen Augen ein durchaus praxisnaher Orientierungswert für Überholmanöver auf der Landstraße.
@driver.87:
Da hab ich dochmal eine Hausnummer. Wahrlich eklatante Unterschiede! Die 5,9 sec. beim D-CAT sind echt kein Vertipper? Der Benziner würde demnach sogar eine Verschlechterung gegenüber meinem jetzigen Fahrzeug bedeuten. Du hast mir sehr geholfen. DANKESCHÖN! :-)
Das kann schon stimmen, der D-CAT läuft im 4.Gang zwischen 60 und 100km/h im optimalen Bereich zwischen 2000 und 3000 Touren. Wie hier schon mehrfach beschrieben wirkt das aber nicht sehr spektakulär, eben ganz ohne den üblichen Radau. Nur der Blick zum Tacho klärt da auf.
monegasse
Nein, ist kein Tippfehler. 😉
Ein Audi A4 2.0TDI im gleichen Heft braucht im 4. Gang übrigens genau 6sec.
Beim V70 D5 von meinem Vater ist der 4.Gang etwas zu niedrig, um bei 60 gut beschleunigen zu können.
Der hat aber auch nur 5 Gänge. Das wäre auch die Erklärung dafür. 🙄
mfg
Hallo,
bin heute mit dem Audi A4 Avant 2,5Tdi 120KW recht zügig auf der (fast) immer recht leeren Autobahn A31 (Emslandautobahn) unterwegs gewesen....als ich nach schneller Fahrt auf einen LKW auflief war ein Toyota Avensis Kombi vor mir mit der Bezeichnung D4D (177PS??)
als frei wurde gab der Avensis Vollgas und zog auch gut an bis ihm dann bei 180km/h etwas die Luft ausging man merkte den ellenlangen 6 Gang den er wohl dann einlegte....von 80 bis 180 konnte ich den Abstand nicht verkürzen (trotz Windschatte) da merkte man das hohe Drehmoment des Avensismotors....
Darüber war es aber vorbei und nach 3-4 Kilometern war er ausser Sichweite im Rückspiegel die Vmax lag bei mir bei 225 laut GPS.....
Fazit:
Der Motor hat schon Power und die 177PS sind beim Abzug aus 80km/h schon spürbar gewesen....obenraus (ab 180km/h) verlieren sich die Pferdchen in der langen Übersetzung macht aber sicherlich den wenigsten etwas aus😉
Grüße Andy
D4-D steht hinten auf allen neueren Dieseln drauf. Kann also von 116, 126, 150, 177PS alles gewesen sein. Aussagekräftig ist nur der Schriftzug seitlich vor der Fahrertür unter dem Blinker. Den wirst Du bei der Geschwindikeit kaum gelesen haben.
Aber es stimmt schon, der 6. Gang ist als Komfortgang zum cruisen ausgelegt. Genau so wie Leute wie ich das mögen. Es ist einfach geil mit dem D-CAT bei 120 auf schwach befahrener Autobahn durch die Landschaft zu tuckern. Gute Musik dazu, es gibt nichts Entspannenderes.
monegasse