el. Reichweite E300de

Mercedes E-Klasse W213

Hallo und guten Abend!
Mein Name ist Stefan, war die letzten 9 Jahre Audi A6 Fahrer und bin neu hier .
Seit 2.100km fahre ich einen E300de T (Werkswagen mit 11.000km) und bin fürs Erste sehr zufrieden damit. Meine Frage und mein kleines Problem:
DIe rein elektrische Reichweite beiträgt bei sehr, sehr vorsichtiger (!) Fahrweise nur max. 34km!

Wie sind eure Erfahrungen??

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo Huri0604,

Da gebe ich dir Recht. Der Tesla S war auch in meiner engeren Wahl, wollte aber nicht 6- Stellig ausgeben und die "Nicht Rabatt Politik", der mit unter schlechte Service und das scheinbar schlechte Händler- und Werkstattnetz haben mich zu Mercedes getrieben.... Und das ist gut so!

Aber das war auch gar nicht meine Frage oder das Thema!!
Also Huri0604, wenn Du persönliche Erfahrungen mit dem 300er de gemacht hast und etwas zur elektronischen Reichweite beitragen kannst, dann bitte her damit.
Viele Grüße Stefan

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich fahre meinen 300de immer recht zügig. Ich habe ihn mir nicht gekauft um durch die Gegend zu schleichen oder wie die meisten E-Autos im Windschatten der LKWs rumzudümpeln. Aber gestern wollte ich es Aufgrund dieser Kommentare mal wissen und bin mit meiner Frau entspannt zu einem Eiskaffe gefahren. Macht 21km bei 35% Batterieentladung oder eben 60km bei 100% Entladung. Ein 80 Jähriger mit Hut und Zigarre könnte das auch bestimmt mit unter 14kWh pro 100km schaffen.

Screenshot-20240526

Zitat:

@Kralli123 schrieb am 27. Mai 2024 um 13:05:09 Uhr:


Ich möchte noch auf einen weiteren Punkt zu sprechen kommen, nämlich den Kapazitätsverlust des Akkus mit längerer Nutzungsdauer.

Ich kaufe schon seit vielen Jahren grundsätzlich keine Neuwagen, sondern ausschließlich Gebrauchte, die in der Regel drei bis vier Jahre alt sind und nicht mehr als 100.000 km gelaufen sind.

Da bekannt ist, dass Akkus mit zunehmendem Alter und schädigendem Ladeverhalten des Nutzers an Kapazität verlieren, käme für mich ein gebrauchter Plug-In-Hybrid auf keinen Fall in Frage.
Wenn schon der Neuwagen nur eine Reichweite von 30 bis 60 km in Aussicht stellt, wie mag es dann bei einem Plug-In-Hybriden nach vier Jahren und 100.000 km Laufleistung ausschauen?

Ich habe das Gefühl, dass ihr nach negativen Punkten regelrecht sucht! Ich gebe auf!

Nur das noch: Ich hatte schon 2012 kurzzeitig den Vorgänger E300 mit der Minibatterie. Da haben auch schon alle geschrien, der Akku, der Akku. Mittlerweile sind zig Exemplare davon mit über 300tkm auf Mobile zu finden. Hier im Forum sind auch einige User, die auf dem 213er Hybrid über 200tkm gefahren haben. Vereinzelt gab es natürlich auch Schäden, aber die sind eher selten.

Ich habe meinen auch gekauft und beabsichtige länger zu halten. Bislang (erst) 60tkm und keine Probleme oder Verschleissanzeichen.

Zitat:

@kato940 schrieb am 28. Mai 2024 um 08:10:17 Uhr:



Zitat:

@Kralli123 schrieb am 27. Mai 2024 um 13:05:09 Uhr:


Ich möchte noch auf einen weiteren Punkt zu sprechen kommen, nämlich den Kapazitätsverlust des Akkus mit längerer Nutzungsdauer.

Ich kaufe schon seit vielen Jahren grundsätzlich keine Neuwagen, sondern ausschließlich Gebrauchte, die in der Regel drei bis vier Jahre alt sind und nicht mehr als 100.000 km gelaufen sind.

Da bekannt ist, dass Akkus mit zunehmendem Alter und schädigendem Ladeverhalten des Nutzers an Kapazität verlieren, käme für mich ein gebrauchter Plug-In-Hybrid auf keinen Fall in Frage.
Wenn schon der Neuwagen nur eine Reichweite von 30 bis 60 km in Aussicht stellt, wie mag es dann bei einem Plug-In-Hybriden nach vier Jahren und 100.000 km Laufleistung ausschauen?

Ich habe das Gefühl, dass ihr nach negativen Punkten regelrecht sucht! Ich gebe auf!

Nur das noch: Ich hatte schon 2012 kurzzeitig den Vorgänger E300 mit der Minibatterie. Da haben auch schon alle geschrien, der Akku, der Akku. Mittlerweile sind zig Exemplare davon mit über 300tkm auf Mobile zu finden. Hier im Forum sind auch einige User, die auf dem 213er Hybrid über 200tkm gefahren haben. Vereinzelt gab es natürlich auch Schäden, aber die sind eher selten.

Ich habe meinen auch gekauft und beabsichtige länger zu halten. Bislang (erst) 60tkm und keine Probleme oder Verschleissanzeichen.

Na, wenn das alles nicht stimmt, um so besser! Wer sich so ein Auto kauft und glücklich damit ist, für den freue ich mich - ehrlich! Zum Glück bekommt man ja noch nicht vorgeschrieben, welches Fahrzeug man kaufen darf, auch wenn die Auflagen und Einschränkungen für die Hersteller ständig zunehmen.

Mal eine doofe Frage die ich pers. nicht glaube: ein Mercedes Verkäufer sagte mir, der Elektromotor oder was auch immer, würde den Motor vorwärmen sodass kein richtiger Kaltstart vorkommt (über Öl sprechen wir nicht).

Was meint ihr?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hinkel_GER schrieb am 28. Mai 2024 um 11:42:28 Uhr:


Mal eine doofe Frage die ich pers. nicht glaube: ein Mercedes Verkäufer sagte mir, der Elektromotor oder was auch immer, würde den Motor vorwärmen sodass kein richtiger Kaltstart vorkommt (über Öl sprechen wir nicht).

Was meint ihr?

Das glaube ich kaum, denn ein solcher Vorgang würde den Akku noch schneller entleeren also ohnehin schon.

Was ist eigentlich mit der Abgasreinigung bei so einem Pluy-In-Hybrid? Wenn der Verbrenner nur sporadisch läuft, wird doch das Reinigungssystem mit Katalysatoren etc. immer wieder abkühlen und so keine optimale Abgasnachbehandlung erfolgen.

Na ja, irgendwie haben diese Fahrzeuge ja ihre Zulassung bekommen.

Mal eine vielleicht dumme Frage. Der E Motor sitzt doch im Getriebe. Schaltet das im E Betrieb dann auch wie gewöhnlich die Gänge durch oder wird ein bestimmter Gang eingelegt und bleibt dann drin? Die Elektromotoren haben ja einen deutlich höheren Drehzahlbereich und immer das gleiche Drehmoment.

Ja, die Gänge werden durchgeschaltet…

Danke! Wahrscheinlich wird das schon deshalb so gemacht, dass der Verbrenner jederzeit passend hinzugeschaltet werden kann. Sieht man irgendwie die E Motordrehzahl analog zum Verbrenner? Verhält es sich da genauso, dass je mehr Gas man gibt, desto später wird hochgeschaltet?
Beim Getriebe ist ja ab und an, gerade im kalten Zustand, mal ein kleiner Schaltruckler dabei. Merkt man das auch beim elektrischen Betrieb?

Hallo

Ich hatte einen Vormopf, es kann sein, dass sich da seither etwas geändert hat.

"Sieht man irgendwie die E Motordrehzahl analog zum Verbrenner?"
--> Nein, der Drehzahlmesser ist nur aktiv, wenn der Verbrenner läuft.

"Verhält es sich da genauso, dass je mehr Gas man gibt, desto später wird hochgeschaltet?"
-> Ja, das war mein Eindruck

"Beim Getriebe ist ja ab und an, gerade im kalten Zustand, mal ein kleiner Schaltruckler dabei. Merkt man das auch beim elektrischen Betrieb?"
-> Ja, ich hatte ab und zu kleine Schaltruckler, aber die haben mich nicht gestört...

Viele Grüße

Mich nervt es total das man im VorMopf E300de die Temperatur des Getriebe(Öls) nicht sehen kann. Auch nur mit dem Werkstattmenü die Motoröl Temperatur…diese Leistungsanzeige hat der de nicht

Zitat:

@Kralli123 schrieb am 27. Mai 2024 um 13:05:09 Uhr:


Ich möchte noch auf einen weiteren Punkt zu sprechen kommen, nämlich den Kapazitätsverlust des Akkus mit längerer Nutzungsdauer.

Ich kaufe schon seit vielen Jahren grundsätzlich keine Neuwagen, sondern ausschließlich Gebrauchte, die in der Regel drei bis vier Jahre alt sind und nicht mehr als 100.000 km gelaufen sind.

Da bekannt ist, dass Akkus mit zunehmendem Alter und schädigendem Ladeverhalten des Nutzers an Kapazität verlieren, käme für mich ein gebrauchter Plug-In-Hybrid auf keinen Fall in Frage.
Wenn schon der Neuwagen nur eine Reichweite von 30 bis 60 km in Aussicht stellt, wie mag es dann bei einem Plug-In-Hybriden nach vier Jahren und 100.000 km Laufleistung ausschauen?

Mein E300de hat jetzt knapp 200.000 km runter, Akkukapazität liegt bei berechneten 9,9 kw/h, von Ursprünglich 10 kw/h. Also praktisch kein Akkuverschleiß. Hat mich auch sehr gewundert

@ Platinum2 Der, den mein Sohn jetzt fährt, hat 270000km drauf, schnurrt wie ein Kätzchen, wo hast du den Akku testen lassen?

Hab den nicht testen lassen, sondern kurz gerechnet 😁.

Letztens ab der Steckdose 48 Kilometer am Stück gefahren bis der Diesel anging, bis dahin ein Durchschnittsverbrauch von 20,6 kwh/100 km. Nimmt man jetzt die 20,6 kwh mal die 48 km, komme ich auf einen Gesamtstromverbrauch von 9,88 kwh, und soviel muss ja dann logischer Weise auch im Akku gewesen sein 🙂

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 13. Juni 2024 um 15:01:26 Uhr:


@ Platinum2 Der, den mein Sohn jetzt fährt, hat 270000km drauf, schnurrt wie ein Kätzchen, wo hast du den Akku testen lassen?

Ein paar kWh aus der Rekuperation werden sicher auch dabei gewesen sein😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 13. Juni 2024 um 17:16:48 Uhr:


Ein paar kWh aus der Rekuperation werden sicher auch dabei gewesen sein😉

Kann man irgendwo sehen, welcher Teil aus der Steckdose und welcher von der Rekuperation kommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen