El. Parkbremse, ein grund mich von dem fahrzeug zu trennen

Audi A8 D3/4E

Hallo,
zum dritten mal innerhalb von 6 monaten habe ich problemme mit der EPB, im dez. 2011 wurde das stg und bremsmotor hinten rechts getauscht, nur 2 monate später wieder diese gepiepe und warnlichter,fehler gelöscht und war alles wieder ruhig , bis jetzt.
gestern fing es wieder an (zum kotzen) ,der freundliche sagt bremsmotor hinten rechts muss gewechselt werden was mir aber schwer fällt zu glauben da beide seiten noch funktionieren und fehler löschen hätte er schon probiert, ohne erfolg.
ich muss dazu sagen das ich stg und motor im ausland gewechselt habe (urlaub) , am selben ort werde ich auch ende juli sein aber solange mit diesn heulton fahren? Einen motor zu tauschen der noch intakt ist ? es ist zum verzweifeln.
amsonsten bin ich mit dem auto zufrieden aber diese sch... parkbremse bringt mich über einen fahrzeugwechsel ernsthaft zu überlegen.
Bitte, falls sich jemand mit diese problematik auskennt ( Fehlersuche, bzw fehler löschen) sich zu melden.
Komme aus raum Köln-Düsseldorf.
A8 4.2 tdi bj 2006

16 Antworten

es gibt zwei motorvarianten zum einen,zum anderen oxidieren die pins im stecker am motor selbst gerne mal ab.
desweiteren gibt es ab und zu problem mit dem steuergerät der epb

es gibt die möglichkeit des updates,aber ohne garantie das es das update überlebt.
oder du kaufst bei ebay eins das schohn den neuen satnd hat.

um dir helfen zu können müssten wie genau wissen was dein fehlerspeichereintrag zeigt.
es gibt eine dritte möglichkeit die auch sehr viele probleme mache kann.
die battrie,zwar kann es sein das auto anspringt aber die battrie trotzdem zu schwach ist und am auto die unmöglichsten
fehlersyntome oder ausfälle gibt.unterspannung ist nicht zu unterschätzen.

das alles muss man prüfen bevor man rumjammert

Ich hatte vor kurzem auch ein Problem mit der parkbremse hinten rechts.
Da ich es nicht Glauben wollte, dass ich einen neuen Motor brauchen soll habe ich das Teil mal ausgebaut und mir angesehen. Bei mir hatte der Motor rechts auch deutlich länger gebraucht bis er Zufuhr als links. Also ausgebaut und gesehen, dass innen sich schon fast ne Art Schlamm gebildet hat aus Regenwasser und Schmutz, weil der Gummi o Ring nicht mehr vorhanden war. Motor auf Funktion im ausgebauten Zustand geprüft, sauber gemacht (vorsichtig mit nem kleinen Schraubenzieher den Dreck raus) wd40 eingesprüht eingebaut und es läuft nun perfekt. Nur möchte ich wenn es die zeit hergibt demnächst noch den o Ring einsetzen und das wars dann bei mir. (hatte zum Reparatur Zeitpunkt keinen gummiring da 😉)
Evtl. Ein nützlicher Hinweis, da wohl schon bei anderen auch das mit dem gummiring wohl der fall war.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen