el. FH tot sobald Tür aufgeht

Audi A8 D3/4E

Ich finde es total nervtötend, dass nach abziehen des Schlüssels und öffnen der Tür, der FH-Schalter tot ist, ebenso wie das Schiebedach. Da ist Audi meiner Meinung nach etwas übervorsichtig.
Gibt es wirklich nur die Möglichkeit, die Zündung wieder einzuschalten bzw. die Fenster/GSD über den Schlüssel zu schließen?

33 Antworten

sehe ich anders

Also ich bin eigentlich BMW Fahrer und sehe das sicher nicht durch die Audi Brille.

Ich denke, Du hast viel Pech gehabt mit Deinem Auto. 2 Monate Werkstatt bzw. 1x wöchentlich ist wohl nicht normal.

Mein A8 TDI hatte noch gar nichts auf 6.000km.

Und zu behaupten, die momentane Deutsche Oberklasse aus S-Klasse/7er und A8 wäre auf einem flachen Niveau halte ich schon für sehr gewagt.

Wie gesagt, Arroganz der Hersteller kann ich auch nicht leiden und ein so teures Auto sollte tadellos funktionieren, aber Deine Kritik halte ich für etwas überzogen.

Ich hatte noch nie ein besseres Auto und habe außer wenigen Detaillösungen, die einfach anders (vielleicht nicht mal schlechter) sind als bei BMW nichts an dem Auto auszusetzen.

Drücke Dir die Daumen, dass DEiner auch endlich so funktioniert, wie ja scheinbar die meisten A8, nämlich bestens.

Hallo Alex (a8-3.0-TDI)

und wieder ein mal hat jemand (Du) den Nagel auf den Kopf getroffen. Wenn man Tag für Tag mit Qualitätsansprüchen der Autobauer zu tun hat, schärft sich die Qualitätsvorstellung von alleine.

Ich habe mich sogar als Testfahrer im eigenen Auto (A8 4.2 Bj. 07.2003) für Audi angeboten und das GRATIS.
Natürlich wurde ich abgeblitzt. Die Begründung; Audi hat eigene Testfahrer (Hirnlose???).

Was mich als Geschäftsmann am meisten interessiert, ist die Zufriedenheit meiner Kunden. Es erfordert Zeit- und Geldaufwand um dies in Erfahrung zu bringen, aber nur so kann man die eigene Position stärken.
Audi braucht es scheinbar nicht. Unvorstellbar!
Zumal wir alle sehen, dass die Autos alles andere als perfekt und fehlerfrei sind.

Ich bin Realist genug, um zu wissen, dass in der laufenden Produktion sich manche Bugs nicht so einfach beseitigen lassen, aber unsere Erfahrungen sind doch bares Geld wert
für die nächste Evo-Stufe.

Ich will hier noch mal bewusst betonen; Es geht nicht darum einen Golf, einen Corolla oder Mercedes S-Klasse mit dem
A8 zu vergleichen oder gar zu tauschen. Es geht darum, dass der A8 einfach besser sein könnte, wenn Audi wollte.
Nein, stattdessen muss man sich mit nicht ausgegorenen Lösungen herumplagen. Da hilft nur Druck machen!
Ich hoffe insgeheim, dass auch jemand von Audi in den Foren liest.

Weiter mit einem Zitat;
_______________________
"Wenn ich schon recht teure Sitze mit integrierter Belüftung ordere, dann möchte ich die Belüftung vielleicht auch so einstellen können, dass ich sie spüre. Auch hier Reaktion von Audi: "Da machen wir nichts"."
_______________________

Die anderen miesen Punkt, werde ich nicht mehr aufgreifen. Ich habe sie schon hier und da im Forum breitgewälzt.
Aber das mit dem "belüfteten" Sitz muss ich einfach kommentieren. Als ich den A8 bestellte, hatte ich keine Möglichkeit die Funktion zu prüfen. Es gab sie noch nicht, sollte aber in Kürze lieferbar sein. Also bestellte ich blind.
Ich bestand sogar darauf, dass das Auto notfalls auch paar Monate später geliefert wird! Warum???
Ich hatte die BELÜFTETEN Sitze in der S-Klasse. Ich fand, es ist das beste Extra seit Erfindung der Klimaanlage!!!
Wenn man oft und lange fährt (und Ledersitze hat), verhindert selbst die Klima kein klebendes Hemd am Rücken!
Selbst im Winter sind solche Sitze einfach geil.
Und dann kam AUDI. Ich schäume noch bis heute über den BETRUG! Das geht mit dem fehlen zugesicherter Eigenschaften einher, für die man aber kassiert hat.
Die debile Begründung von einem Meister, war wie Salz auf offener Wunde. "Audi möchte nicht, dass Kunden Nierenprobleme bekommen". Da könnte man auch verbieten die Klima unter 28 Grad zu stellen und grundsätzlich auf 100 km/h abriegeln, nur so zur Sicherheit.

Zuweilen habe ich den Eindruck, dass die Sitze nicht kühlen, sondern wärmen, nach dem sich die Lüfter heißgelaufen haben. Oder ist es nur eine Hitzewelle, die mich packt als ich merke, dass mein Hemd am Rücken doch klebt.
Ich weiß, ich weiß, ich weiß. Jetzt kommen Leute, die sagen ich transpiriere übermäßig (stimmt nicht) und sie selbst hatten niemals damit Probleme gehabt, auch nicht auf Leder und kauf Dir die Stoffsitze und gehe zum Psychiater usw. usw. usw.
Sollte auch AUDI so unverständlich reagieren wie die oben genannten, wird womöglich in zwei Jahren ein Audi Fahrer weniger werden. Bei gleicher Ausstattung wäre für mich so eine Sitzbelüftung wie sie Mercedes hat das Zünglein an der Waage. Oben wird die Luft ganz dünn, da muss sich auch AUDI warm anziehen.

Nun zu den Problemen mit Deinem Wagen.
Also meine war auch schon an die 10 Mal in der Werkstatt innerhalb von 2 Jahren. Aber das was Du beschriebst schreit förmlich nach Wandlung, also Tausch gegen neu oder Geld zurück. Ich weiß, dass es bei Leasingfahrzeugen etwas komplizierter ist, weil man für den zwischenzeitlichen Gebrauch "zu wenig" gezahlt hat. Da geht die Rechnung für die Leasing nicht auf, da der Wertverfall am Anfang am größten ist. Den strittigen Differenzbetrag muss aber Audi an die Leasing bezahlen.
Gehe zum Anwalt und bestehe auf einen neuen Wagen.
Es gibt ja paar Leute im Forum die glaubhaft versichern, dass sie keine Probleme hatten. Vielleicht hast Du mit dem neuen mehr Glück.

Mein Geschäftspartner hatte seinerzeit einen BMW mit pfeifendem Geräusch von der Hinterachse und das auch nur bei ca. 130km/h auf dem Tacho. Nicht drunter und nicht drüber, man hörte es auch nur wenn das Radio aus war. Es wurde drei mal repariert und dann hat er gewandelt. Zwar mit dem Hickhack zwischen Leasing und BMW. Nimmt man dabei die gleiche Marke, zeigt sich der Hersteller auch mal von der besseren Seite und übernimmt die Kosten.

Gebe Dir einen Ruck und gehe zum Anwalt, die da OBEN verstehen nur eine Sprache GELD, GELD, GELD! Da sind sie auf ein Mal hellwach.
Viel Erfolg mit dem suggerierten Vorhaben.

Zu der Twin-Card. Ich habe in meinem A8 die Twin-Card von O2. Es funktioniert!
Vielleicht wirst Du wieder mal von jemanden verschaukelt?

Grüße an alle, die glauben ein Auto könnte fehlerfrei sein.

Re: Qualitätsphilosophie A8

Zitat:

Original geschrieben von a8-3.0-TDI


Seit Oktober 04 fahre ich meinen ersten A8, einen 3.0 TDI. Der Wagen ist seither mindestens einmal pro Woche in der Werkstatt, der längste Werkstattaufenthalt dauerte fast 2 Monate.

Hallo Alex,

wäre für uns sicher interesant, was Dein A8 an Pannen hatte, besonders diejenige, deren Behebung dann fast 2 Monate dauerte.

Oder waren es die beschriebenen Funktionsmängel oder die nicht optimale "Bedienoberfläche" Deines A8, die Du unbedingt geändert haben wolltest ?

Deiner Bemerkung zu den Autotests stimme ich voll und ganz zu, diese Aussagen können nur als "Schnellschuss" gewertet werden.
Wie sich ein Auto in der täglichen Praxis bewährt, kann man eh nur als Faher des jeweiligen Autos, und dies über einen längeren Zeitraum, beurteilen.

ps.: Musste bisher erst 2x mit meinem A8 in die Werkstatt:
1. RDK-Anzeige im FIS fehlerhaft (Elktronik-Fehler)
2. Deckel vom Skisack im Kofferraum schloss nicht mehr richtig (Mechanik-Fehler)

Bei meinem SLK musste ich schon bei der Heimfahrt vom DC-Werk Bremen 3 mal Kühlwasser nachfüllen, ein Wasserschlauch war leck , wie sich dann in der Werkstatt nach 2 Tagen rumsuchen herausstellte.

Hallo,

im Moment ist es sogar Audi, von wo darauf gedrängt wird, daß ich einer Wandlung zustimme. Auch dort hat man wohl die Nase davon voll, daß dauern an dem Wagen herumgebastelt werden muß. Die ganze Zeit habe ich noch gezögert, weil ich mich mit der neuen Single-Frame-Front überhaupt nicht anfreunden kann. Nun scheint sich ein Weg abzuzeichnen, auf dem sich meine Hauptforderung bei einer Wandlung realisieren läßt: Daß ich nämlich keinen Cant Kosten habe und wirtschaftlich nicht schlechter gestellt werde, als wenn die Wandlung nicht nötig gewesen wäre.

Was alles an meinem A8 dran war? Oh je, laßt mich mal versuchen, mich zu erinnern....

- Mittelarmlehnen knarzen
- Beide Hälften der Mittelarmlehen stehen auf unterschiedlicher Höhe
- Leder des Fahrersitzes gebrochen
- Automatisches Abbelnden der Spiegel funktioniert nicht
- Wieder-Aufrichten des rechten Ausßenspiegels nach automatischem Absenken führt zu falscher Spiegel-Position
- Steht der Wagen länger als vier Stunden, senkt sich beim Anlassen das Lenkrad nicht automatisch in seine vorherige Position ab.
- Spracherkennung arbeitet nicht sauber; gibt unkontrollierte Pfeif- und Brummgeräusche ab und deaktiviert sich
- Ebenfalls Spracherkennung: Erkennt beim Eingeben von Telefonnnummern führende Null oft als + oder 5.
- Gesamtes MMI fällt aus und führt automatischen Reset durch
- Kopfstütze Fahrerseite fährt nicht mehr aus dem Sitz heraus
- Fahrersitz falsch eingebaut (scheuert rechts am Tunnel und quietscht dabei)
- Austausch-Fahrersitz hat falsche Form (Seitenhalt stimmt nicht mehr)
- Speicher für Sitzpositionen arbeitet mitunter fehlerhaft

und, und, und ...

Es ist eine endlose Quälerei gewesen mit diesem Wagen.

Eher die Regel als die Ausnahme war, daß für die Beseitigung eines Fehlers mehr als ein Werkstattaufenthalt nötig war.

Oh what a car...

Bei einem Top-Produkt wie dem A8 müssen auch und gerade die Details stimmen; daß er nicht liegenbleibt ist definitiv zu wenig.

Stellt Euch mal vor, ihr kauft von Bulthaup eine Designer-Küche für rund 40.000 Euro. Und kaum ist das gute Stück aufgebaut, hängt mal hier ne Tür schief, mal bricht dort ne Schublade durch. Der Trouble hört einfach nicht auf. Dauernd habt ihr Ärger und immer wieder ist der Kundendienst bei Euch. Ist euer Ärger dann geringer, nur weil Herd und Kühlschrank bis jetzt nicht ausgefallen sind und ihr "im Prinzip" doch kochen könnt? Wohl nicht. Ihr fühlt euch betrogen. Betrogen um das viele Geld und um den Glauben, ein besonders hochwertiges Produkt gekauft zu haben.

So, genau so gehts mir ....

Viele Grüße

Alex

Ähnliche Themen

Hallo mrbrother,

Die Autos die Du heute fährst und lobst sind nicht deswegen so gut, weil jeder immer nur hurra geschrieen hat und keinen Ansatz von konstruktiver Kritik aufkommen ließ.

Das ist nur den ewigen Nörglern, den Unzufriedenen, den Psychopaten und Weltverbesserer, die immer zu wenig haben und alles schlecht machen, zu verdanken. Oder sind es in Wahrheit diejenigen, die stets einen Schritt weiter denken und sich trauen ihn zu gehen?

Es geschah nichts nur halt so, und nicht wegen „bisschen anders aber nicht schlechter“, und nicht nur wegen der Geschmacksfrage und nicht nur aus Pech. NEIN! Dies hat nicht dazu geführt, dass die Autos besser wurden.
Wo bleibt die Leidenschaft?

Da fällt mir noch so lustiger Spruch ein; „Die Leidenschaft hat die Eigenschaft, dass sie Leiden schafft“. Im Umkehrschluss OHNE Leiden keine Leidenschaft.
Gerade DAS LEIDEN zeugt davon, dass man sich jemanden oder etwas mit Leidenschaft hingibt. Bei manchem A8 wird aber die „Leidenschaft“ zu groß.

Ich beneide wirklich jeden, der taub und blind ist und keine Gerüche kennt.
Der hat keine Probleme mit dem Design, mit dem Geschmack des Essens, mit der Ästhetik, mit der Mode, Hauseinrichtung etc. etc. Natürlich ist das übertreiben (reinste Absicht), aber die Minimal-Maximal-Betrachtung hilft oft die Augen, Ohren und Nase zu öffnen.

Da wäre wir wieder bei den Kompromissen. Aber das vielleicht später.

Grüße an alle, die ab und zu mal leidenschaftlich sind.

Hallo Kienberg,

weil ich so böser Mensch bin, will ich Dir auf den Schlips treten.

Zitat von Dir:
"Bei meinem SLK musste ich schon bei der Heimfahrt vom DC-Werk Bremen 3 mal Kühlwasser nachfüllen, ein Wasserschlauch war leck , wie sich dann in der Werkstatt nach 2 Tagen rumsuchen herausstellte."

Soll es denn heißen, wenn ein Mercedes kaputt geht dann darf das ein Audi A8 gleich 10 MAL machen??????
Oder ist jetzt Audi automatisch besser?
Deine Aussage ist weder Trost für mich noch für Alex (glaube ich zumindest).

Ich habe auch eine C-Klasse in Stuttgart abgeholt und das Beifahrerschloß war defekt.
Als mir die Scheibenwaschflüssigkeit aus dem A8 durch die undichte Pumpe auslief, dachte ich keine Sekunde an dei C-Klasse, sonder nur Sch...... wieder in die Werkstatt.

Ihr legt doch für die Autobauer die Messlatte nicht höher sondern runter, als ob sie noch schlechter werden könnten.

Grüße an alle, die nach oben wollen.

Ich kes das so, das auch ein Audi das ebenso darf wie ein Mercedes oder BMW.
Alle kochen mit Wasser, und überall arbeiten Menschen.

Hallo vgatuning,

dass alle nur mit Wasser kochen, predige ich schon seit langem.
Verstehen was Du sagst, kann ich trotzdem nicht.

Wenn man in jeder Lebenslage so verfährt, wie Dein Vorschlag vorgibt, dass man den Mist der Andern als Entschuldigung für den eigenen Mist in Anspruch nimmt, dann kann es nur noch abwärts gehen.

Seit wann orientieren wir uns nach UNTEN???
Ich bewerte solche Äußerungen nur als schädlich.

Die übermäßigen Fehler des A8 sind aber nur die eine Seite des Problems. Die idiotischen Lösungen in Sachen Ergonomie die andere. Wobei der zweite Punkt hier nur die wenigsten zu stören scheint.
Auf meine Frage wozu die "toten Sender" gut sein sollen, bekam ich sehr wenige Antworten, jedoch habe ich erfahren, dass Audi für diesen sinnentleerten Punkt eine Abhilfe geschaffen hat. Sicher nicht deswegen weil, alle bravo und hurra geschrieen haben.
Ich könnte hier zwei A4 Seiten aufschreiben, wie man das Auto besser gemacht hätte, aber NIEMAND will ein NOCH besseres Auto.
Und ich will nicht, dass mein Genick weh tut oder ich knien muss, nur um CD’s einzulegen. Wo ist das Magazin, das man zu Hause bequem bestücken kann??????

Ein schöner Punkt, der weniger stört, aber so überflüssig ist wie die „toten Sender” und der sprichwörtliche Kropf ist der rote Knopf in der Tür. Also ernsthaft, wer hat ihn jemals betätigt und wofür?
Usw. usw. usw.

Ja, und dann kommen meine lieben „Gleichgesinnten” und sagen; die anderen machen es noch schlechter. Da sage ich nur noch gute Nacht Deutschland.

Grüße an alle, die das Gute loben.

Naja, die Liste täte mich schon intressieren, was du ändern würdest.

Vieleicht solltest du die Liste mal nach IN schicken, vieleicht kommts dann im nächsten A8.

Hi vgatuning,

das wäre echt toll. Ein neuer A8, so wie er war, nur die feinen Details von mir bis zum richtigen Ende gedacht.
Reine Utopie, leider bin ich nicht im Audi Vorstand und auch kein VIP Sohn.

Die feinen Details werden von Leuten einfach übersehen.
Sie erkennen nicht warum ein Gebrauchsgegenstand leicht oder angenehm, das andere Umständlich zu benutzen ist. Oft deshalb, weil sie keine Vergleichsmöglichkeit hatten.
Aber alle spüren es, zumindest unterbewusst.

Stell Dir vor Du bekommst ein Hemd, das nach links zum Knöpfen ist (wie bei manchen Damenblusen).
Eigentlich ist alles beim Alten, Knöpfe und Löcher, aber Du
brauchst doppelt so lange um das Hemd zuzumachen.

Diese Punkte, die eigentlich keine Fehler sind, gibt es ganze Menge im Audi A8. In einem Standrad Corsa oder Lupo logischerweise nicht so viele, weil es viel weniger Funktionen gibt.

Schade, dass Audi eine gute Arbeit geleistet hat, aber kurz vor dem Ziel gestolpert ist. Perfekt ist das nicht. Nun stolpert der Benutzer Tag für Tag über diese Unzulänglichkeiten. Wobei ich auch davon ausgehe, dass nicht alles unbedingt gewollt war. Manches hat man sicher bewusst in Kauf genommen, weil es vielleicht billiger oder einfacher zu lösen war.

Ein Extrabeispiel aus meiner Liste. Hat keiner von Euch daran gedacht, bestimmt! Und alle finden es toll. Ich nicht.

Der Mensch ist beschränkt, das gilt für alle! Wir besitzen die Fähigkeit in einer bestimmten Zeitspanne nur einen begrenzten Informationsinhalt wahrzunehmen.
Wenn ich die Urzeit (digital) schnell und einfach ablesen möchte, diese aber von hundert Zahlen umgeben ist wird es nicht einfacher. 24:08:2005 13:45:25.
Dagegen ist 13:45 eine recht übersichtliche Angabe.
Daher hat das Datum im Cockpit nichts zu suchen im MMI wäre genug Platz.
Ich höre schon die Tausend Schreie der Menschen, die es nicht stört. Aber keiner wird mir sagen wozu ich das Datum permanent unter der Nase brauche.
Zugegeben, es geht um Bruchteile von Sekunden, aber genau dies macht die Sache KOMFORTABEL oder eben nicht.
Vielleicht habt ihr im Audi Magazin den Artikel gelesen, wo genau darüber geschrieben wird, wie ein Knopf zu klicken hat und ob sein Hub 2/100 mm oder besser 1/10mm haben soll, und wie schnell die Funktion einzusetzen hat.
Wer kennt nicht den berühmten Fall, der Digitalkamera mit dem Power Schieber (nicht Schalter!) Nach dem Schieben tut sich erst mal nichts. Man glaubt falsch gedrückt zu haben, also noch mal drücken. Die Kamera blinkt kurz auf, um sofort auszugehen, weil man sie beim zweiten Schieben ausgemacht hat. Das sind die Sekunden die das Leben unkomfortabel machen.

Sowie die Audi Türgriffe, die man ZWEI Mal ziehen muss.
Nun höre ich auf, weil ihr sonst denken könnt, ich wäre krank.
Aber so ist es nun, die Welt wird nicht dadurch besser in dem man alles hinnimmt wie es kommt, sondern in dem man alles hinterfragt. Das unglaubliche dabei ist, mir macht es Spaß, sowie einem anderen Kreuzworträtsel zu lösen.

Grüße an alle, die bis zum Schluß gelesen haben ;-)

Hmm, haste noch mehr punkte ? Zähl doch mal auf.
Das mit den Griffen hat audi ja auch begriffen, ab Mj. 06 brauch man nur noch einmal ziehen 😉

und beim neuen a6 (4f) werden auch keine sekunden mehr angezeigt mein ich.

Datum ist etwas was 90% der leute haben wollen, da biste wirklich einer von wenigen die es nicht wollen. Die datumsanzeige ist schon seit glaub 2000 im Kombi und wird dort wohl auch für immer bleiben.

Bei den kleinen Modellen kann man sie im übrigen recht simpel ausblenden, vieleicht geht dies beim a8 auch, weiss ich jetzt gerade nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Marius Neldner



Soll es denn heißen, wenn ein Mercedes kaputt geht dann darf das ein Audi A8 gleich 10 MAL machen??????
Oder ist jetzt Audi automatisch besser?
Deine Aussage ist weder Trost für mich noch für Alex (glaube ich zumindest).

Hallo Marius,

mit meiner Aussage wollte ich weder Produktionsfehler von Spitzenprodukten deutscher Ingenieurkunst entschuldigen, noch Dich oder Alex trösten.

Es hat mich einfach ungemein geärgert, dass ich während des Einfahrens meines SLK immer die Kühlwasserwarnanzeige sehen, die nächste Raststätte anfahren, 15 min warten, dass der Motor auskühlt, dann Kühlwasser nachfüllen usw. musste.

Das ist eine Macke, die m.E. wesentlich gravierender ist, als das "Rüberlangen" zum CD-Wechsler um dort eine neue CD zu laden (naja, ich habe recht lange Arme, das hat mich beim A8 deshalb noch nie gestört).

Wir sind uns schon einig, dass auch diese teuren Autos immer noch besser werden können/werden müssen.
Aber immer in Bezug auf den jeweiligen "Stand der Technik", und da halte ich den A8 dzt. für die beste Wahl.

Hallo Kienberg,

es ist unbestritten, dass der A8 für uns die beste Wahl war, sonst hätten wir die Autos nicht gekauft.
Darüber hinaus bin ich froh, dass es außer mir auch noch Leute gibt, die selbst bei diesen "hochgezüchteten" Modellen ein Verbesserungspotential sehen.

Natürlich frag man sich, wie Dein SLK im Werk geprüft worden ist. Im übrigen, ich habe auch den 230 Kompressor (das vorletzte Modell) mit über 100.000 km und er läuft wie die Sau, ohne größere Probleme. Das einzige was mir einfällt ist
die geplatzte Scheibe auf der Fahrerseite. Einfach so peng.
Die Werkstatt meinte es kommt öfters vor. Auch ein Lenkungsdämpfer war defekt. Wusste nicht dass auch Autos Lenkungsdämpfer haben. Bis ich es merkte, war mir das Fahren mit über 180 etwas ungeheuer. Das Auto tanzte richtig auf der Bahn. In engeren Kurven hat er sich irgendwie von selbst in die Kurve reingedreht, wenn man die Geschwindigkeit änderte. Aber jetzt ist der Spuk vorbei.

Dein Ärger mit dem SLK war einmalig, und solche Sachen sind mir lieber, als eine Kleinigkeit zwar, die einen aber immer wieder stört. Wie die knarrzende Lüftungsdüse bei meinem A8. Kopfsteinpflaster = kinster, knister.... Die Werkstatt hat diese angeblich getauscht. Soll ich da Caramba hineinsprühen? Dann klebt der Staub drauf, wird wohl nicht so toll aussehen.

Grüße an alle, die es gerne oben ohne treiben.

Hallo miteinander,

ich glaube, wir haben hier einen der wirklich interessantesten Threads am Laufen.

Was Marius über Qualitätsphilosphie schreibt, ist absolut richtig. Damit trifft er den Nagel auf den Kopf. Die Bedienbarkeit eines Produkts zu optimieren bedeutet nichts anderes, als das was er beschrieben hat: Sich Gedanken über all die zum Teil klein scheinenden Detail-Aspekte eines Produkts zu machen. Zum Beispiel darüber, ob Datum und Uhrzeit tatsächlich so dargestellt werden sollten, wie das beim A8 ist. Und Marius hat recht: So wie es Audi macht, ist es Unfug. Diese Information hat schlicht nichts im primären Sichtfeld zu suchen.

BMW hatte über viele Jahre ein absolutes "Händchen" dafür, Autos mit optimierter Ergonomie zu bauen. Und genau das war für mich der Grund, 22 Jahre lang BMW zu fahren. Die Bedienbarkeit war absolut top und die Lösungen der Münchner waren allesamt besser als das, was aus Sindelbingen und Ingolstadt kam.

Wer schon einmal länger einen mittleren bis großen BMW gefahren hat und nun einen A8 hat, der weiß, um wieviel besser und gleichmäßiger sich zum Beispiel die Bremse eines BMW dosieren läßt. Bei meinem A8 bekomme ich auch nach 10 Monaten es kaum hin, an einer Ampel anzuhalten, ohne daß der Wagen "nickt". Mit einem BMW gelingt das ganz einfach.

BMW ist einfach länger im Luxus-Segment als Audi und macht deshalb so manche Fehler nicht. Obwohl ... wenn ich nun drüber nachdenke ... der billige Plastik-Kopf im 7er für die Bedienung des i-Drive ist auch einfach nur unpassend und peinlich. Aber das gilt auch für das ganze i-Drive-Kopzept finde ich. Und deshalb fahre ich ja auch keinen BMW mehr.

Ich schweife ab: Im Kern kommt es darauf an, daß Produktoptimierung immer das Arbeiten an kleinen und kleinsten Details bedeutet. Zum Beispiel an der Frage, ob ich die Instrumentenbeleuchtung besser mit einem Drehrädchen oder mit zwei Knöpfen reguliere. Natürlich mit einem Drehrädchen!

Oder die Frage warum die Spiegel nicht mehr abblenden, wenn die Ambientebeleuchtung aktiv ist. Oder Marius' gebrochenes Kreuz beim Einlegen von CDs.

Oder das Nicht-Stoppen der CD-Wiedergabe während dem Telefonieren.

Oder der nicht-lineare Tacho.

Oder die absolut unsinnige Art der Handhabung der Senderliste im Autoradio.

Ein Produkt kann gut sein. Es kann sehr gut sein. Und trotzdem sind es Leute, die so danken wie Marius, die dafür sorgen, daß es in der nächsten Generation noch besser wird. So funktioniert wirkliche Quaitätssteigerung.

Ihr habt ganz zu recht eingewandt, daß Marius' Kritik ein Jammern auf hohem Niveau ist. Oder daß auch andere Marken ihre Probleme haben. Damit habt ihr recht. Es ändert aber nichts daran, daß wirkliche Qualitätsverbesserung nur durch genau das erreicht werden kann, was Marius getan hat: Er hat das Vorhandene in Frage gestellt - oder auf den Prüfstand gestellt. Und hat es in einigen Punkten für verbesserungsfähig befunden. Und das ist gut so. Und damit hat er Recht.

Wenn uns heute an so vielen Stellen technische Lösungen umgeben, die absolut intutiv und narrensicher zu bedienen sind, dann eben genau deshalb, weil es Entwickler, Designer, Ingenieure, Ergonomen und Nutzer gibt, die so (nach-)denken, wie Marius.

Gäbe es sie nicht, wir wären heute von unerträglichen Systemen umgeben: Von der Öl-Ofenheizung aus der Zeit unserer Großeltern, von Wählscheiben-Telefonen aus den Sechzigern, von Digital-Cockpits à la Audi Quattro und Kadett GSI in den Achtzigern.

Was auch immer wir an Produkten designen: Wir müssen sie auf den Prüfstand stellen und wir müssen begreifen, daß es intensivste Arbeit an den berüchtigten "letzten 5 %" sind, die dann adzu führen, daß ein Auto oder ein anderes technisches System wirklich erstklassig ist.

Nicht Lobhudelei ("was für ein graddioses, genialies, absolut nicht mehr besser zu machendes wunderschönes A8-chen haben wir denn da"😉 oder Resignation ("Auch Münchner und Sindelfinger haben ihre Probleme"😉 führen uns weiter, sondern nur klare, begründete und konsistente Kritik.

This is the way true innovation works.

Viele Grüße

Alex

Hallo Alex,

zunächst mal DANKE!
Es ist immer wieder schön, wenn man auf Gleichgesinnte trifft.

Zum letzten mal möchte ich noch anderen Audi-A8-Fahrer
versichern, dass es auch aus meiner Sicht an dem A8 mehr zum loben, als zum kritisieren gibt.

Die konstruktive Kritik (macht mir genauso Spaß wie Loben), auch wenn sie oft nur auf Kopfschütteln trifft ist der einzige Weg etwas zu Verbessern.

An den vielen Pannen und Ausfällen arbeitet Audi ohnehin.
Von uns aus können wir nur unsere Wünsche, wann es nur geht, an die Leute leiten, die etwas bewegen können.

Autohaus Besitzer, Meister, Leserbriefe in Zeitungen,
Umfragen von Audi (ich wurde schon 2 mal angerufen) usw.

Hier könnten wir aber auch eine Meinungssammlung starten.
Jeder schreibt meinetwegen drei Punkte auf, die er gerne geändert haben möchte.
Wenn wir was beisammen haben, mache ich eine Liste daraus und werde diese in Ingolstadt vorbringen.

Es war schon immer so, dass eine Meinung nichts zählt.
Aber viele Stimmen können ganz schön laut werden.
Am besten man würde hierfür ein neues Thema aufmachen.

Ich brauche nicht zu erwähnen, dass drei Stimmen auch nichts zählen.

Also, wollen wir dass im nächsten A8 auch unsere Handschrift zu erkennen ist?

Gruß an alle Weltverbesserer ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen