EL 252 B/F Vergaser
Hab mir vor ein paar Wochen eine EL252 F
zugelegt, mit dem Vorhaben sie aus dem Dornröschenschlaf wieder zu erwecken. Sie stand ein paar Jahre, was auch die geringe Laufleistung realistisch erscheinen lässt.
Nun, so nach und nach den Schmotter entfernt und siehe da, mit den blanken Chromteilen ist das schon ein ganz erfreulicher Anblick.
Hab ihr auch schon eine neue Batterie verpasst, und mit Startpilot zum Drehen gebracht. Der Motor läuft so weit, das ist schon mal schön.
Nun war ich mir von Anfang an im Klaren, dass ich nicht drumherum kommen werde, den Vergaser auszubauen und zu reinigen.
Das erste mal Ausbauen ist schon immer so ein Akt, denn fast jedes Modell ist da anders. War aber gar nicht so schlimm, nach ner guten halben Stunde war er draußen.
Aber jetzt kommts: Die Brühe vom Restbenzin in den Schwimmkammern "honiggelb" . Die Schwimmernadelventile waren so zu geharzt, dass ich sie nur noch mit Hilfe einer Zange raus ziehen konnte. Die Schwimmerkörper mit einer dickflüssigen Harzschicht überzogen.
Nun ja, um es kurz zu machen: so ein verharztes Teil hatte ich vorher noch nicht zu Gesicht bekommen, und es war nun klar, warum sie aus Eigenkraft nicht laufen konnte. Nun, hab dann in ca 1 1/2 Stunden alles zerlegt und gereinigt, hab noch einen Repairsatz mit Dichtungen und Nadelvemtil bestellt und ich denke mal, wenn das alles wieder zusammen ist, wird sie wieder brummen.
Bin sehr gespannt, und berichte weiter.
Beste Antwort im Thema
Wenn du den Krümmer abgenommen hast oder du ihn noch abnimmst, bau den mal erst ganz zum Schluss wieder dran. Der muss nämlich für alle möglichen Arbeiten ab und bei noch mehr gehts auch, wenn er dran ist, wäre ohne blos viel einfacher 😉
90 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 21. Juni 2018 um 18:21:23 Uhr:
Schwimmerstand verstellt, doch irgendwie eine leichter Dreckkrümmel auf die Dichtfläche gekommen?
Das kann schnell passieren.
Bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als nochmal heraus und das nochmal checken.
So, nachdem ich ihn nun zum 4. Mal rausgebaut, zerlegt und nun mittlerweile jedes Schräubchen mit dem Vornamen kenne, weiß ich, dass es doch immer wieder neue Überraschungen geben kann. So langsam glaube ich, ich hab ne "Flatrate" gebucht.
Die ersten Male sind klar, Dichtsatz, Reinigung und wieder rein. Dann wieder raus, nochmal rein, und wieder raus und wieder rein, und jetzt wieder raus....
Und was mir bei den vorigen Male nicht aufgefallen war, diesmal kam es zum Vorschein:
Aber NEIN, es war kein Dreckkrümmel, hätte mich auch gewundert (Aber offen gesagt, der "Dreckkrümmel" wäre mir dabei lieber gewesen.) Es ist das verf...te Ding von Schwimmerkammer. Komme mir so langsam vor, als hätte ich ne Flatrate gebucht. Foto liegt bei.
Und wie hab ich das jetzt gemerkt, und die vorige Male nicht?
Nun, es fällt auch nicht gleich ins Auge, selbst wenn man es in der Hand hält.
Habe eben alle Teile nochmal ins Benzinbad, und siehe da, auf einmal zieht der eine Flügel runter, nehme das Teil heraus, und dann sehe ich den ganzen Schlammassel.
Das zu reparieren, macht wohl wenig Sinn, also neue müssen her.
Oder hat jemand so ein paar Teile rum liegen, die er nicht mehr braucht?
Teilenummer 16031-1077
Sorry, muss grad lachen 😉
Früher war das immer einer der ersten Tipps, zu schauen ob aus den Schwimmern Taucher geworden sind, ausbauen und schütteln, ob Sprit drin ist.
Die Hersteller setzen aber seit Ewigkeiten auf so einen schwarzen Schaum, der ist nicht hohl und schwimmt von allein, der kann nicht volllaufen.
Das macht auch Kawasaki schon lange vor der EL, warum in der EL jetzt wieder die hohlen drin sind, weiß ich auch nicht. Und weil ich meine Vergaser mangels Bedarf noch nie auseinander hatte, wusste ich das auch nicht.
Hilft dir jetzt nicht weiter, aber hast ja den - naja, zumindest einen - Fehler gefunden.
BTW.: Da musste wohl jeder mal durch, das denkt man, so ein Vergaser kann so kompliziert ja nicht sein, das bekomme ich schon wieder hin - nix da, man muss erst einmal alle Fehler durch machen, aber irgendwann klappts dann auch beim ersten mal. Oder beim zweiten, oder.... 😉
Zitat:
@Chrom666 schrieb am 22. Juni 2018 um 11:14:36 Uhr:
Sorry, muss grad lachen 😉Hilft dir jetzt nicht weiter, aber hast ja den - naja, zumindest einen - Fehler gefunden.
BTW.: Da musste wohl jeder mal durch, das denkt man, so ein Vergaser kann so kompliziert ja nicht sein, das bekomme ich schon wieder hin - nix da, man muss erst einmal alle Fehler durch machen, aber irgendwann klappts dann auch beim ersten mal. Oder beim zweiten, oder.... 😉
Mann, da haste wohl recht. Man muss erst mal "Scheiße fressen" bevor man weiß wie Schokolade schmeckt :-)
Dein Tipp mit dem Schaum finde ich sehr gut, kriegt man den irgendwo frei zu kaufen?
Keine Ahnung, ich kenn das nur als fertige Schwimmer und die sind dann schon in den vergasern drin. Ob es für die EL Vergaser passende Schaumschwimmer gibt? keine Ahnung, ich wusste bis eben ja nicht mal, das die nicht aus Schaum sind 😉
Ähnliche Themen
Schau mal hier:
https://www.vwmt.de/.../...-Schwimmer-Kawasaki-Neu-1-Stueck::6388.html
oder vielleicht auch hier:
https://www.woembi.de/Schwimmer-Nadelventile
oder hier:
https://www.motorradbay.de/startseite-sh-1.html?...
wenn da nix dabei ist einfach mal Google bemühen oder bei Ebay versuchen-viel Glück.
Du hattest geschrieben. ..
Aber jetzt kommts: Die Brühe vom Restbenzin in den Schwimmkammern "honiggelb" . Die Schwimmernadelventile waren so zu geharzt, dass ich sie nur noch mit Hilfe einer Zange raus ziehen konnte. Die Schwimmerkörper mit einer dickflüssigen Harzschicht überzogen.
Das war bestimmt Kleber! Da ist bestimmt mal einer drauf getreten und hat das versucht zu reparieren.
Bin so langsam am Ende mit meinem Latein!
So, was ist in der Zwischenzeit passiert?
Nachdem klar war, dass die Schwimmer defekt waren 2 neue bestellt. D. h. 1 Woche warten.
Gestern sind die Teile gekommen und ich habe sie abends gleich verbaut.
Vorher alles nochmal gereinigt, Düsensitze kontrolliert, Schwimmerkammertest - alles so wie es sein soll - beide Kammern auf gleichem Stand, was mir sagt, die Schwimmernadelventile tun ihre Arbeit und schließen.
Doch denkste Puppe!
Nachdem alles so weit in Ordnung schien, den Vergaser wieder eingebaut, dann die KAmmern über den Einfüllstutzen mit Benzin füllen.
Und da!!! Da läuft sie wieder die Brühe. Aus der linken Kammer, höchstwahrscheinlich der Überlauf, denn das Auf- und zudrehen der Ablassschraube beeinflusst das Ablaufen des Benzins nicht.
Wo könnte denn noch etwas quer liegen?
Hast du den schwimmerstand im ausgebauten Zustand, aber gleiche Lage Position wie eingebaut eingestellt?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 30. Juni 2018 um 10:47:29 Uhr:
Hast du den schwimmerstand im ausgebauten Zustand, aber gleiche Lage Position wie eingebaut eingestellt?
Nein, hab ich nicht. Sah aus, als wäre es in richtiger Position. Schwimmerstände waren beide gleich.
Was meinst du mit "gleiche Lage Position"?
Er meint das die Vergaser nicht waagerecht sitzen im eingebauten Zustand. .....
Ob du das bedacht hast oder Vergaser gerade gehalten hast beim prüfen
Hatte sie im Schraubstock eingespannt, mit der Wasserwaage ausgelotet. Die Stände waren ca 5mm unter Deckelkante.
Wenn ich die Einbau Position betrachte, wären das ca 5 - 10° Neigung. Ein Versuch ist es allemal wert.
Berichte weiter.
ERFOLG
Na endlich! !!!
Ich weiß jetzt nicht, woran es jetzt wirklich gelegen hat. Hab jetzt einfach nach alter bewährter Methode eingestellt. Das heisst:
Schwimmerventil mit dem Schraubenzieher auf Schließposition gedrückt. Dann die Schwimmernase so weit gebogen, dass die Schwimmer 2-3 mm Spiel zur Gehäusewand hat.
Zusammen bauen, Sprit einfüllen, und dicht ist er. Kein dröppeln, kein krumeln, dafür läuft sie wie sie soll.
Das ist wie Weihnachten und Ostern zusammen, wenn es dann endlich klappt.
Danke nochmals für die vielen guten und nützliche Hinweise. Manchmal sind es die vielen kleine Dinge, die letztendlich zum Erfolg führen.
Glückwunsch, na dann immer gute Fahrt!
Könnte in die Tonne kotzen!!!!
Jetzt iss sie 3 Tage gelaufen, und nun suppt sie wieder fleißig über!!!
Woran könnte es denn jetzt noch hängen?
Ich meine, gereinigt, Schwimmer neu, Düsen neu.
Hängende Düsennadel? Schwimmer - (schon wieder)????
Bleibt wohl nichts übrig, als wieder aufzumachen....
Berichte weiter.
Moin. Dreck im Tank,.fehlende Filter auf dem Benzinhahn, ist garnicht so selten. Ich kenne aber den Benzinhahn von diesem Mopped nicht genau.
Wenn die Vergaser ordentlich gemacht wurden und von oben aus dem Tank kein Dreck, Rostpartikel nachkommen,.dann sollte alles passen.
Viel Erfolg.