- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- EL 250 b springt nach wechsel des Lüfterschalters nicht mehr an.
EL 250 b springt nach wechsel des Lüfterschalters nicht mehr an.
Hallo Freunde,
ich habe heute den Lüfterschalter an der EL 250 gewechselt. Naja, sie springt nicht mehr an. Zündkerzen haben Funken und sind auch gut nass. Gestern habe ich sie nach langer Winterzeit wieder angelassen und warm laufen lassen. Es hat aber auch ein bisschen gedauert bis sie angesprungen ist. Und jetzt sowas. Der Vergaser wurde erst vor 3 Wochen gereinigt. Ich hatte lange Weile.
Was meint ihr? Winterdepressionen?
Ähnliche Themen
35 Antworten
Kronach ist 5 min entfernt.
Kronach ist aus Hamburg ein bisschen zu weit. Aber du bekommst das schon hin ;-)
So, Funken sind da, Vergaser sauber, Batterie voll, Spritt frisch. Nix geht, Anlasser rührt und ganz kurz hat sie gezuckt als sie würde kommen. Selbst mit Starthilfe ist nichts zu machen. Heute morgen lief sie ganz schlecht auf dem linken Zylinder und war nur mit Choke und Halbgas zu halten. Deshalb bin ich nochmal alles durch. Und nu? Ebay?
Da ja an den Vergasern das letzte mal was gemacht wurde, würde ich an die nochmals heran. Das hört sich danach an.
Die Kerzen sind vermutlich wieder Nass gewesen?
Jup, nass. Ich habe mir das für morgen vorgenommen. Vom ganzen gejuckel muss die Batterie über Nacht geladen werden. Ich hoffe die Fummelei ist morgen nicht umsonst.
Mal ohne Choke gestartet?
Die bekommt ja offenbar massig Sprit.
Und ihr Zucken ist ja vermutlich nur einmal am Anfang und dann nicht mehr?
Genau, kurz am Anfang und dann war Schluss, nur noch der Anlasser drehte sich. Hab sie nur mit Choke versucht zu starten.
Ich fahre meine Kawasaki nun seit 10 Jahren und habe 55000km runter.
Da weiß man wie die Mühle funktioniert.
Meine (2002) hat zu 98% nie einen Choke gebraucht.
Was sie nicht mag ist feuchte Luft (morgens, kühl, Nebel) und etwas Standzeit. Dann braucht sie ihn manchnmal.
Ich spiele ohne Choke immer leicht am Gas und man hört, was richtig ist und was falsch.
Das sind nur wenige Grad am Gasgriff, denn über 5° Drehung ist die Auswirkung eh zu gering und Sprit zieht sie wegen fehlendem Unterdruck auch keinen mehr.
Probier es mal und horch ihr zu. Ohne Choke.
Wenn es funktioniert, ist mit deiner Chokeeinstellung was nicht ganz iO. Oder mit dem Luftweg ist was.
Viele Freunde von mir haben elendlich Probleme manchmal ihre Maschinen anzubekommen. "das geht ja gar nicht. Was ist da los?" *probier* Geht doch.
Versuch macht kluch.
Das stimmt, ich melde mich wenn es klappt und berichte woran es lag. Danke für alles!
Hallo schwarzmetallerhh
Also meine Eli springt ohne Choke ziehen wenn kalt nie an.
Sommer wie Winter..
Es gibt natürlich immer Unterschiede im Modell, Vergaser, Baujahr.
Aber es ist eben auch nicht so eine HighTec wie Einspritzung.
Man kann beim starten ja auch mit dem Choke etwas spielen und gucken wie sie reagiert.
Das das Startgemisch nicht stimmt, da sind wir uns ja wohl hoffentlich einig.
Wenn das alles nicht hilft um die Ursache mal etwas einzugrenzen oder eine Spur zu haben, hilft nur Vergaser raus, kontrollieren. Kann man nach der Spielerei immernoch machen.
Meine GPX startet immer mit Choke. Ob bei Minusgraden oder bei höchsten Temperaturen. ABER auch egal bei welchen Temperaturen muss der Choke sofort gedrosselt werden, damit sie nicht hochdreht wie sau. Im Winter weniger, im Sommer dann schon fast komplett rein. Nur mal so am Rande, wenn wir ehe bei dem Thema von unterschiedlichen Maschinen und deren Verhalten sind ;-)
Dennoch passt da was von vorne bis hinten nicht. Jede Maschine hat im kalten Zustand, egal bei welchen Temperaturen, mit Choke zu kommen. Dreht dann möglicherweise viel zu hoch, aber das ist ja erstmal egal.
Das meiste Gemisch kommt nämlich ehe erstmal nicht im Brennraum an, weil es sich mit den Wänden verbindet und sagt: "Ne, ich möchte nicht verbrannt werden!" ;-)
Bei dir scheint die aber an sich schon viel zu viel Benzin zu bekommen. Standgasgemisch komplett falsch? Wurde das eingestellt?
Wurden die Düsen vergrößert? Wer hat die Reinigung des Vergasers gemacht? Ein Profi oder eher ein Laie?
Versuche mal die Vergaser abzuklemmen und dann direkt in die Ansaugtrichter mit Startpilot zu sprühen. Vorher Kerzen natürlich trocken machen und auch den Brennraum trocken legen, sonst ist der Versuch sinnfrei.
Aber bitte nicht allzulange machen. Startpilot hat leider auch eine Reinigende Wirkung. Auf dauer nicht gut für die Wände.
Der Vergaser wurde vor ca. 2 Wochen in einer Werkstatt gereinigt. Ich habe einen Verdacht. Das Möppi stand 15 Jahre unbewegt in einer Tiefgarage und ich vermute mal, dass der Tank ein wenig gammelt. Von oben ist nichts zu sehen. Ich werde mal Spritt ablassen und schauen ob sich was absetzt. Wenn ich morgen den Vergaser reinige, wäre es das 4. Mal in 6 Monaten.
Die Info ist gar nicht mal so schlecht und gehört eigentlich in den Eingangspost. Dort hattest du geschrieben, nach langer Winterpause. Jetzt ist natürlich die Frage, wann stand sie 15 Jahre? Und wie lange lief sie dann nach den 15 Jahren oder erst vor Kurzen aufgeweckt? Dann wäre nämlich die Frage des Sprits doch relevant. Ist der neu drin? Wurde der Tank mal komplett entleert und kein Wasser drin?
Dennoch würde ich den Versuch von mir mal probieren. Denn läuft die Maschine dann (Vergaser wie gesagt ab, damit die nicht in den Versuch hineinwirken können) bleibt nur die Gemischzubereitung übrig.
Da gehört natürlich der Tank dazu .
Es ist natürlich so, dass sie ja bei der TÜV abnahme sauber lief und die war vor ca. 2 Wochen.