Eisplatte von LKW gerutscht

hallo,

heute morgen auf der Autobahn kam mir eine ungefähr 4-5m große und ziemlich dicke Eisplatte entgegengeflogen. Sie ist von einem vor mir fahrenden LKW gefallen und hätte fast meine Windschutzscheibe getroffen, was dann wäre will ich mir nicht unbedingt ausrechnen. Naja sie fiel vor mir runter und zerbrach in tausend kleine Stücke, wo ich und noch bestimmt viele andere rüberfuhren (Autobahn war sehr voll). Nun hab ich an ein paar Stellen am Auto Lackplatzer die defenetiv vorher nicht waren. Anhalten konnte ich nicht, wie gesagt es war sehr voll und LKW fuhr natürlich umbekümmert weiter, als wär nichts gewesen. Kann ich da noch was machen?

Beste Antwort im Thema

Was hat das mit dem Unterschreiten des Sicherheitsabstandes zu tun, wenn die Platte quer über alle Fahrspuren fliegt?

Es scheint mir so, als finden die meisten es okay, dass die Teile durch die Gegend fliegen. 😕

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


@Ichtyos:
Das ist aber eine ganz spezielle Leiter! Und nicht irgendeine x-beliebige!
Diese Leiter hat, wie man sehen kann diverse Sicherheitseinrichtungen (Festbinden an den Planenspannern, Winkel an der Auflieger-Dachkante etc).

Und wer hat eine solche Leiter?

Frag mich nicht, wer eine solche Leiter hat. Ich weis es nicht. Aber damit vermeidet man abfliegende Eisplatten. Okay - die Wahl zwischen Ruhe- und Arbeitszeit...

Fakt ist, dass es solche Möglichkeiten gibt. Wenn ich davon ausgehe, dass ein handelsüblicher Sattelzug locker 100.000 € (neu) kostet, sind die knapp 1000 € marginal. Muss man nur dem Cheffe beibringen.

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Das Teil, was @uhu110 verlinkt hat (Danke dafür!), sollte keine Zweifel daran aufkommen lassen, dass es auch in der tiefsten Pampa möglich ist, die Eisplatten wegzubekommen.
das es so etwas gibt, bezweifelt ja keiner...

...nur kann es nicht aufgabe des fahrers sein, sich derartige leitern aus der eigenen tasche zu bezahlen! oder nimmst du dein privat beschafftes druckerpapier mit in deine firma um es für betriebliche zwecke zu nutzen?!

Nö - der Kauf ist Aufgabe vom Cheffe. Wenn der seine Fahrzeuge auch unter winterlichen Bedingungen im Einsatz haben will, muss der für die Technik dafür sorgen.

Ich weis um die Realität in der Branche - aber fliegende Eisplatten sind für mich immer noch absolut inakzeptabel. Ich bin sicher niemand, der alle Verfehlungen anderer VT anzeigt. Bei Unfallflucht und Fahren ohne Zulassung habe ich schon länger keine Toleranz. Rumfliegende Eisplatten sind nunmehr auch auf meiner Liste.

Zitat:

Original geschrieben von burbaner



Zitat:

Du sollst es nicht toll finden mit Eisplatten beworfen zu werden. Ich möchte dir nur erklären, wieso man manchmal beworfen wird und dass es kein Hobby des LKW-Fahrers ist...

Das Fahrzeug stehen lassen wäre manchmal wirklich die einzige Option. Nur hat dann der Fahrer wohl nie wieder Probleme mit Eisplatten und im Winter würden wohl viele Betriebe, auch dein favorisierter Supermarkt, Betriebsferien machen müssen.

Da bleibt das Regal halt mal leer!
Vielleicht wird so dann Druck auf den Gesetzgeber ausgeübt, da sich alle anderen Verantwortlichen mit weinerlichen bitten nach Verständnis aus der Affäre ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Da bleibt das Regal halt mal leer!

nö!

die spedition zahlt dann eine vier bis fünf-stellige regresssumme an die supermarktkette und ist das letzte mal in deren auftrag gefahren...

...der ware ist das egal, ob die von einem deutschen lkw mit nem deutschen fahrer - oder einem auflieger aus tschechien, gezogen von ner zugmaschine aus polen, die wiederrum von nem ungarischen fahrer gelenkt wird transportiert wird!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Und wer hat eine solche Leiter?

Hi,

Gibt bestimmt Firmen die so viele haben daß sie die verkaufen.
Ich weiß schon daß die der Fahrer nicht einfach vom üppigen Spesenkonto kaufen darf, aber vielleicht gibt's hier auch einen Chef.
Zumindest könnten die Fahrer ja mal sowas beim Chef vorschlagen (Antworten dann hier posten).

Gruß Metalhead

Nicht vergessen zu sagen

1. das Ding kostet nicht mal 1.000 €.

2. es gibt wohl eine Fördermöglichkeit mit 90 %!

3. es nimmt kaum Platz weg.

(laut dem Artikel auf Seite 8 im Thema)
Man kann auch mal bei Mauderer oder bei BG Verkehr schauen.

Vielleicht findet man hier
http://www.bag.bund.de/.../foerder_inhalt.html?nn=12502

sogar noch mehr interessante Sachen die man mal ansprechen könnte.
Wenn es sowas schon gibt - warum nicht in Anspruch nehmen?
Macht euch das Leben doch auch leichter.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Eine Flugzeugenteisungsmaschine muss her! 🙄

Das Enteisungs-Zeugs ist meines Wissens ziemlich giftig...

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Da bleibt das Regal halt mal leer!
Vielleicht wird so dann Druck auf den Gesetzgeber ausgeübt, da sich alle anderen Verantwortlichen mit weinerlichen bitten nach Verständnis aus der Affäre ziehen.

Was für gesetzliche Änderungen hättest Du den gerne? Eisplatten werfen ist bereits verboten.

Von LKWs rutschende Eisplatten sind ein absolutes NoGo. Jedem Fahrer, dem sowas passiert sollte man lebenslang die Fahrerlaubnis für LKW entziehen. Ein Glück ist dieser Winter milde.

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Wenn du die Leiter gegen das Stahlgerüst stellst und ziehst, ziehst du nur die Leiter fester zum Gerüst hin. Schade daß es keinen "wohl kein Physik gehabt"-Button gibt.
Und ich hab extra nicht geschrieben: alle LKW-Fahrer sind fett, sodaß die G-Kraft sie an den Boden fesselt. Das hilft natürlich nicht bei Leuten, die das Haar in der Suppe suchen.
Und nein, ich bin nicht der Meinung, daß ich mit umherfliegenden Platten rechnen muß, weil gewisse Leute zu faul sind, die Gefahr zu beseitigen. Was kommt als nächstes? Ladungssicherung ist ja auch anstrengend. Soll ich jetzt auch mit abrollenden Baumstämmen rechnen?

Da Du es immer noch nicht begriffen hast, das sie nicht ohne Gerüst nach oben dürfen.

Auf Leitern haben die Fahrer genauso wenig verloren, wie mit Stangen auf der Ladefläche, um die Plane anzuheben..

Nenne mir einen Autohof, auf dem ein Gerüst zur Verfügung steht, um die Planen zu enteisen..

Manchmal hilft eine Brücke zum Schneeräumen..:

http://www.youtube.com/watch?v=cIOo9BEou1Y

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


...
Vielleicht findet man hier
http://www.bag.bund.de/.../foerder_inhalt.html?nn=12502
sogar noch mehr interessante Sachen die man mal ansprechen könnte.
Wenn es sowas schon gibt - warum nicht in Anspruch nehmen?
Macht euch das Leben doch auch leichter.

Auch Förderprogramme gelten nicht für alle.

So gilt das Programm nur für Fahrzeuge ab 12 t aufwärts.

Also sind die ganzen großen Mautverweigerer nicht erfasst.

Außerdem muss Cheffe als Halter eingetragen sein, also nix mit Leasing/Miet und anderen Fahrzeugüberlassungen. Und die ganzen Ausländer sind eh nich dabei.

Ich bin schon dafür, das entsprechende Gerätschaften auf den Autohöfen und Rastplätzen dann wenigstens für die vorhanden sind, die es nicht von Hause aus dabei haben.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Da Du es immer noch nicht begriffen hast, das sie nicht ohne Gerüst nach oben dürfen.
Auf Leitern haben die Fahrer genauso wenig verloren, wie mit Stangen auf der Ladefläche, um die Plane anzuheben..
https://www.bg-verkehr.de/.../SiPro_7-2012_web.pdf

Seite 29

oder für die Trucker selber noch genauer
https://www.bg-verkehr.de/.../runter-mit-schnee-und-eis

@blogreiter:
naja aber man kann ja mal anfangen?
Außerdem behaupten hier einige sie dürften gar nicht auf die Leitern.

Wie kann man nur so beratungsresisent sein!

Diese Leitern, die ihr da ausgegraben habt, sind nicht IRGENDWELCHE Leitern, sondern Leitern, die dafür zertifiziert und eigens konstruiert worden sind.

Der, der den Link zur Broschüre gepostet hat, ist ja auch ein ganz Witziger.
Man sieht das Deckblatt einer Broschüre und Nicht-Mitglieder müssen für diese Broschüre 1,00 € bezahlen, wenn sie diese lesen/downloaden wollen.

Und in der Broschüre steht wahrscheinlich sinngemäß drin:

"Es ist nicht erlaubt mit Eis und Schnee auf dem Dach zu fahren..bla bla....bla.....nutzen Sie die aufgestellten Gerüste...bla...bla...oder parken sie den LKW über Nacht in einer Halle....bla..bla....oder kaufen Sie sich eine spezielle Leiter...bla bla "

Ich habe aber auch die BG Verkehr Zeitschrift - komplett! verlinkt. Nicht nur den "Werbeteil. 😁

Hallo, Fruchtzwerg,

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Von LKWs rutschende Eisplatten sind ein absolutes NoGo. Jedem Fahrer, dem sowas passiert sollte man lebenslang die Fahrerlaubnis für LKW entziehen. Ein Glück ist dieser Winter milde.

Satz 1 trifft zu, Satz 2 ist Unsinn.

Viele Grüße,

Uhu110

Deine Antwort
Ähnliche Themen