Eiskratzer beim astra j

Opel Astra J

benutzt ihr ein Eiskratzer oder Enteiser Spray und ist die Scheibe genauso so empfindlich wie beim Corsa ? hatte beim Corsa nach dem kratzen Kratzer in der Scheibe.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ArcherV


Ich werde erstmal Enteiser-spray nutzen.

Übrigens. Scheibenfrostschutz, von -30 °C oder tiefer, in einer Sprühflasche ist günstiger, sparrt unmengen Dosenmüll und Treibgasemissionen.

Zu sowas greife ich allerdings nur wenn äusserst wiederspenstiges Eis auf den Scheiben ist. Ansonsten nehme ich aus Umweltschutzgründen lieber den Eiskratzer oder die SH.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ArcherV



Zitat:

Original geschrieben von michi1965



Diese Dinger haben leider schon viele Autoleben vorzeitig beendet.
Weil?

Weil dadurch schon etliche Auto´s in Flammen gestanden haben.

Zitat:

Original geschrieben von ArcherV


Ich werde erstmal Enteiser-spray nutzen.

Übrigens. Scheibenfrostschutz, von -30 °C oder tiefer, in einer Sprühflasche ist günstiger, sparrt unmengen Dosenmüll und Treibgasemissionen.

Zu sowas greife ich allerdings nur wenn äusserst wiederspenstiges Eis auf den Scheiben ist. Ansonsten nehme ich aus Umweltschutzgründen lieber den Eiskratzer oder die SH.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von ArcherV


Ich werde erstmal Enteiser-spray nutzen.
Übrigens. Scheibenfrostschutz, von -30 °C oder tiefer, in einer Sprühflasche ist günstiger, sparrt unmengen Dosenmüll und Treibgasemissionen.

Zu sowas greife ich allerdings nur wenn äusserst wiederspenstiges Eis auf den Scheiben ist. Ansonsten nehme ich aus Umweltschutzgründen lieber den Eiskratzer oder die SH.

Na ja, daß Zeugs gibt's ja auch in den Pumpsrühflaschen und in Gebinden zum Nachfüllen.

Da gibt's dann kein Treibgas, und Dosenmüll.😉

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Übrigens. Scheibenfrostschutz, von -30 °C oder tiefer,

Technisch gesehen geht es nur bis 30 Grad, alles darunter ist reines Werbeversprechen, oder man müsste wegen besonderer Inhaltsstoffe den VK Preis stark anheben. Also wer an Scheibenfostschutz für 3€/ 5 Liter und Frostsicher bis -60 Grad glaubt, der wartet auch jedes Jahr auf den weißbärtigen Onkel, der am 24.12. durch den Schornstein plumpst 😉

Seit ich meine Scheiben mit Ombrello versiegele, dauert es eine ganze Ecke länger, bis die zufrieren. Wird zwar auch nicht komplett verhindert, aber wenn die Kollegen schon lange kratzen dürfen, kann ich einfach los fahren. Netter Nebeneffekt (oder eigentlich die Hauptaufgabe), auf der BAB und der Landstraße braucht man bei Regen kaum noch einen Scheibenwischer. Unter 60km/h istd er Effekt leider ziemlich gering, also für reine Stadtfahrer lohnt sich der Auftrag kaum.

Ähnliche Themen

bis -30° reicht in unseren Regionen auch meist aus... darüber hinaus haben wir hinterm Ural reinen Spiritus oder manchmal Wodka auf die Scheibe des ARO gekippt 😉 wobei dort die Scheiben nie so stark vereist waren, weil trockene Kälte, aber doch des Nächtens bis -50°

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Übrigens. Scheibenfrostschutz, von -30 °C oder tiefer,

Zitat:

Technisch gesehen geht es nur bis 30 Grad, alles darunter ist reines Werbeversprechen, oder man müsste wegen besonderer Inhaltsstoffe den VK Preis stark anheben. Also wer an Scheibenfostschutz für 3€/ 5 Liter und Frostsicher bis -60 Grad glaubt, der wartet auch jedes Jahr auf den weißbärtigen Onkel, der am 24.12. durch den Schornstein plumpst 😉

Es steht Dir natürlich völlig frei zu recherchieren wann ca. 90%iger Alkohol (ähnlich Spiritus) zu gefrieren beginnt.

Du darfst Dich auch gerne mit Stichworten wie Kryoskopie beschäftigen und Dich fragen warum ein Frotschutz der bis -60 °C spezifiziert ist nach Verdünnung auf -30 °C tatsächlich rund -30 °C einhält.

Übrigens habe ich nicht von 3€/5L geschrieben - das ist Dir genauso flux entsprungen wie die qualifizierte Aussage zu -60°C-Frostschutz. 7€ schafft man aber leicht - und jüngst gabe es bei einem Discounter die 5L für 4.5€.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



und jüngst gabe es bei einem Discounter die 5L für 4.5€.

Welches bei einem Test gar nicht mal so schlecht abgeschnitten hatte ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Übrigens. Scheibenfrostschutz, von -30 °C oder tiefer,
Technisch gesehen geht es nur bis 30 Grad, alles darunter ist reines Werbeversprechen, oder man müsste wegen besonderer Inhaltsstoffe den VK Preis stark anheben. Also wer an Scheibenfostschutz für 3€/ 5 Liter und Frostsicher bis -60 Grad glaubt, der wartet auch jedes Jahr auf den weißbärtigen Onkel, der am 24.12. durch den Schornstein plumpst 😉

Seit ich meine Scheiben mit Ombrello versiegele, dauert es eine ganze Ecke länger, bis die zufrieren. Wird zwar auch nicht komplett verhindert, aber wenn die Kollegen schon lange kratzen dürfen, kann ich einfach los fahren. Netter Nebeneffekt (oder eigentlich die Hauptaufgabe), auf der BAB und der Landstraße braucht man bei Regen kaum noch einen Scheibenwischer. Unter 60km/h istd er Effekt leider ziemlich gering, also für reine Stadtfahrer lohnt sich der Auftrag kaum.

Bis -60° ?

Jungs, wo lebt ihr bitte? 😁

Ich wohn an der Nordseeküste.... max -10° nachts, das auch eher auch sehr sehr selten....

Meine Scheibe ist leider schon nach dem ersten Winter ziemlich verkratzt gewesen... Ich "kratze" eigtl immer nur in eine Richtung und habe auch schon verschiedene Kratzer mit Kupferklinge und Kunststoff ausprobiert, aber irgendwie hat alles nichts geholfen.
War etwas erschrocken, dass schon nach den ersten Malen sichtbare Kratzer in der Frontscheibe waren 🙁
Man kann die Scheiber vor dem Kratzen ja leider nicht von Dreck und Sandkörnern befreien, sodass man diese beim Eiskratzen nicht über die Scheibe schabt...

Zitat:

Original geschrieben von ArcherV


Bis -60° ?
Jungs, wo lebt ihr bitte? 😁
Ich wohn an der Nordseeküste.... max -10° nachts, das auch eher auch sehr sehr selten....

Schon mal auf die Idee gekommen das man mit FS -60 °C weniger aus dem Laden schleppt und günstiger Wegkommt wenn man selbst, z.B. auf -15°C verdünnt?

In welchem Schuljahr war das mit dem Mischungskreuz? Oder wurde das nur im kalten Süden behandelt? 😁

Wenn es nur knapp unter null ist, nehme ich morgens meistens nur einen Liter kaltes Wasser aus der Leitung mit zum Auto und verteile den dann über die Frontscheibe. Das Eis taut damit sofort auf und läßt sich dann mit dem Scheibenwischer runterwischen. Heißes Wasser sollte man nicht nehmen, weil es sonst zu Wärmespannungen im Glas kommt.
Wenn es richtig kalt ist, stelle ich mir morgens einen Heizlüfter ins Auto. Wenn ich dann gefrühstückt habe und zur Arbeit fahre ist die Karre meistens frei und schon schön warm.
Enteiserspray senkt den Gefrierpunkt von Wasser. Beim Auftauen des Eises wird dann der Scheibe Wärme zur Änderung des Agragatzustandes endzogen mit dem Ergebnis, daß die Temperatur fällt und die Scheibe anschließend von innen beschlägt und einfriert.
Mit Eiskratzen habe ich mir auch schon eine Scheibe ruiniert.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


In welchem Schuljahr war das mit dem Mischungskreuz? Oder wurde das nur im kalten Süden behandelt? 😁

Keine Ahnung. In meinem Berufszweig rechnet man eh nicht mehr mit so antiquierten Wegen. Ist aber auch egal, den i.d.R. steht bei Frostschutz, stärker als -22°C, eine Volumen-Mischungstabelle auf dem Kanister. Meinereins rechnet sich die gewünschte Temp. über die sog. kryoskopische Konstante von Wasser, ausgehend von -60°C, einmal selbst durch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


In welchem Schuljahr war das mit dem Mischungskreuz? Oder wurde das nur im kalten Süden behandelt? 😁
Keine Ahnung. In meinem Berufszweig rechnet man eh nicht mehr mit so antiquierten Wegen. Ist aber auch egal, den i.d.R. steht bei Frostschutz, stärker als -22°C, eine Volumen-Mischungstabelle auf dem Kanister. Meinereins rechnet sich die gewünschte Temp. über die sog. kryoskopische Konstante von Wasser, ausgehend von -60°C, einmal selbst durch 😉

Jepp, mach ich auch. Hab sonst nix zu tun 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jogi46



Wenn es richtig kalt ist, stelle ich mir morgens einen Heizlüfter ins Auto. Wenn ich dann gefrühstückt habe und zur Arbeit fahre ist die Karre meistens frei und schon schön warm.

welchen Typ nutzt du da? Bin nämlich gerade auf der Suche, für die Frau 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen