Einstiegsroller für die Stadt (Großraum Hamburg)
Hallo zusammen,
Ich möchte diesen Sommer das Auto mal öfters stehen lassen und suche daher einen einfachen 50er Roller für die Stadt.
Da ich noch nicht einschätzen kann ob es sich tatsächlich lohnt, suche ich erst einmal etwas einfaches/günstiges.
Folgendes ist mir wichtig:
-möglichst wenig Wartung etc. (quasi einfach draufsetzen und los)
-möglichst flott
-ab und zu sollte es auch mal möglich sein einen "Gast" mitzunehmen
-Sound/Optik relativ wurscht (wenn möglich keine Optik wie Speedfight, Aerox oder sowas)
Ausgeben möchte ich max. 700€. Deutlich lieber wären mir 500€.
Folgende Fragen habe ich bzw. zu folgenden Entschlüssen bin ich gekommen:
-2 Takter (?) aufgrund bessern Durchzug/weniger Wartung? Korrekt?
-einen älteren Roller mit wenig Kilometern auf dem Tacho oder einen neuen mit einer höheren Laufleistung?
-einen älteren Markenroller oder einen neuen "NoName"?
Folgende habe ich mir schon einmal genauer angeschaut:
Wäre dann ein älterer Kollege mit geringer Laufleistung (optisch finde ich den total sexy :-D)
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../627891463-305-786
Eher neueres BJ, dafür doppelt so viel gelaufen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../630438079-305-9458
Relativ neu mit ebenfalls geringer Laufleistung:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../630716069-305-9454
Relativ günstig:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../632012799-305-9465
Wie steht ihr generell zu der Marke Sym oder Kymco? Empfehlenswert oder lieber Abstand nehmen? Bin mir total unsicher... Besonders bezüglich dem Alter etc.
Worauf muss ich generell beim Kauf achten?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 🙂
Beste Grüße
EDIT: Um es kurz zu verdeutlichen:
Ich suche einen Roller mit der Zuverlässigkeit einer russischen Planierraupe. #
Wenn die Kiste dann so aussieht stört es mich auch nicht. Finde ich allemal besser als irgendwelche möchtegern Renn-Optik.
Beste Antwort im Thema
Der Symply von SYM ist dem Kymco Agility sehr ähnlich ( dieser ist auf dem Gebrauchtmarkt viel häufiger anzutreffen) und beide werden in China produziert, was erstmal nichts Schlechtes sein muß...
Der Sky sollte von TGB produziert worden sein.
Der ZX ist einer der am längsten gebauten Kymco-Roller und kommt wie der Sky aus Taiwan- Fabriken und beide kommen dem Ideal der robusten Baumaschine schon recht nahe.
Aber ich würde mir aus der Ferne nicht wagen eine Empfehlung auszusprechen. Kann nämlich sein, dass die Kilometerstände der beiden älteren Roller zurückgedreht wurden oder unterm Plastik getuned und zum Verkauf rückgebaut wurde... das muss man sich ganz genau ansehen. Wenn Du gar keine Ahnung hast, einen gut aussehenden Schrotthaufen von einem gut aussehehenden brauchbaren Exemplar zu trennen, bist Du sowieso darauf angewiesen den Aussagen der Verkäufer zu vertrauen.
Dann wäre der jüngeste Roller mit der geringsten Laufleistung und der nachvollziehbarsten Wartungsgeschichte wohl am risikolosesten. Prinzipiell am robustesten schätze ich den ZX ein. Vor Geburt meines letzten Kindes hatte ich da eine ganze Garage voll angesammelt und die liefen wie die Uhrwerke... was aber nicht heißt, dass genau der, den Du dir rausgesucht hast, das auch tut. Da gibts prinzipiell keine Garantie. Selbst an einer Planierraupe geht mal was kaputt...
LG
Tina
60 Antworten
Kauf dir wie ich einen China Kracher 🙂 Garelli Ciclone 50 ein klassisch umgelabelter China Kracher fuer 850 euro neu 🙂 da weisst du wenigstens , das keiner dran rumbebastelt hat .. und bei richtiger Wartung haelt das Ding auch 🙂
Zitat:
@vinni17 schrieb am 16. April 2017 um 17:35:14 Uhr:
Kauf dir wie ich einen China Kracher 🙂 Garelli Ciclone 50 ein klassisch umgelabelter China Kracher fuer 850 euro neu 🙂 da weisst du wenigstens , das keiner dran rumbebastelt hat .. und bei richtiger Wartung haelt das Ding auch 🙂
Sorry, möchte den Beitrag nicht stören, aber kannst du den wirklich empfehlen? Ich bekomme als Azubi keinen guten gebrauchten auf Finanzierung und bei denen, die ich mir bar leisten könnte bin ich unsicher, ob da nicht doch ein technische Defekt vorliegt.
Sym und Kymco sind Qualitätsprodukte aus Taiwan - darauf kann man sich verlassen, außerdem ist die Ersatzteilversorgung gewährleistet. Von einem "China-Kracher" würde ich die Finger lassen, meine habe ich mir vor ein paar Jahren gründlich dran verbrannt... Ausnahmen gibt es: das sind in China gefertigte Roller für europäische Qualitätsmarken (z. B. Peugeot), da stimmt die Fertigungsqualität dank Produktionskontrolle vor Ort.
Der Symply von SYM ist dem Kymco Agility sehr ähnlich ( dieser ist auf dem Gebrauchtmarkt viel häufiger anzutreffen) und beide werden in China produziert, was erstmal nichts Schlechtes sein muß...
Der Sky sollte von TGB produziert worden sein.
Der ZX ist einer der am längsten gebauten Kymco-Roller und kommt wie der Sky aus Taiwan- Fabriken und beide kommen dem Ideal der robusten Baumaschine schon recht nahe.
Aber ich würde mir aus der Ferne nicht wagen eine Empfehlung auszusprechen. Kann nämlich sein, dass die Kilometerstände der beiden älteren Roller zurückgedreht wurden oder unterm Plastik getuned und zum Verkauf rückgebaut wurde... das muss man sich ganz genau ansehen. Wenn Du gar keine Ahnung hast, einen gut aussehenden Schrotthaufen von einem gut aussehehenden brauchbaren Exemplar zu trennen, bist Du sowieso darauf angewiesen den Aussagen der Verkäufer zu vertrauen.
Dann wäre der jüngeste Roller mit der geringsten Laufleistung und der nachvollziehbarsten Wartungsgeschichte wohl am risikolosesten. Prinzipiell am robustesten schätze ich den ZX ein. Vor Geburt meines letzten Kindes hatte ich da eine ganze Garage voll angesammelt und die liefen wie die Uhrwerke... was aber nicht heißt, dass genau der, den Du dir rausgesucht hast, das auch tut. Da gibts prinzipiell keine Garantie. Selbst an einer Planierraupe geht mal was kaputt...
LG
Tina
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kartoffel030 schrieb am 16. April 2017 um 20:07:15 Uhr:
Zitat:
@vinni17 schrieb am 16. April 2017 um 17:35:14 Uhr:
Kauf dir wie ich einen China Kracher 🙂 Garelli Ciclone 50 ein klassisch umgelabelter China Kracher fuer 850 euro neu 🙂 da weisst du wenigstens , das keiner dran rumbebastelt hat .. und bei richtiger Wartung haelt das Ding auch 🙂Sorry, möchte den Beitrag nicht stören, aber kannst du den wirklich empfehlen? Ich bekomme als Azubi keinen guten gebrauchten auf Finanzierung und bei denen, die ich mir bar leisten könnte bin ich unsicher, ob da nicht doch ein technische Defekt vorliegt.
Ja die mit dem QMB139 / GY6-Motoren kann man durchaus empfehlen. Allerdings würde ich bei den Chinakrachern immer einen 4Takter vorziehen. Was du allerdings beachten solltest ist zum Einen, das der Helm nicht unbedingt ins Helmfach passt (ausprobieren) und das es eine max. Zuladung gibt. Je nachdem was der Fahrer selbst wiegt, ist es unwahrscheinlich, das die Mitnahme einer zweiten Person möglich ist.
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 16. April 2017 um 22:31:16 Uhr:
Ja die mit dem QMB139 / GY6-Motoren kann man durchaus empfehlen. Allerdings würde ich bei den Chinakrachern immer einen 4Takter vorziehen...
Klar, ist ja nicht eure Kohle - der TE kann ruhig aufs Konto Lehrgeld buchen und einen Wegwerfroller kaufen.
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 16. April 2017 um 22:40:43 Uhr:
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 16. April 2017 um 22:31:16 Uhr:
Ja die mit dem QMB139 / GY6-Motoren kann man durchaus empfehlen. Allerdings würde ich bei den Chinakrachern immer einen 4Takter vorziehen...Klar, ist ja nicht eure Kohle - der TE kann ruhig aufs Konto Lehrgeld buchen und einen Wegwerfroller kaufen.
Ich fahre selbst seit Jahren unter anderem einen ChinaKracher und möchte ihn nicht missen! Der bringt noch immer seine volle Leistung und ist wenig anspruchsvoll.
Hallo zusammen,
Zuerst: vielen Dank für eure Antworten und die Diskussion. Hätte nicht mit so viel Feedback gerechnet. Gefällt mir gut.
Um es mal klar und hart zu sagen: ein Baumarkt China Roller kommt für mich nicht in frage.
Egal ob 2 oder 4 Takter. Da fehlt es an Sympathie und das Vertrauen gegenüber der Maschine. Dann lieber was ordentliches mit ein paar km auf der Uhr. Bestimmt kann man auch Glück mit solchen Dingern haben, testen möchte ich es allerdings nicht. Das Geld würde ich dann lieber in schönere Dinge investieren.
Scheint als wären die die Marken Sym und Kymco recht ordentlich. Die Links von mir waren eher als Beispiele gedacht und es klingt schon mal so als hätte ich nicht total ins Klo gegriffen. Das beruhig mich.
Jedoch scheint der Symply bzw Agility 4 Takter zu sein..
Mal was generelles: verstehe ich es richtig das Hersteller nicht in eigenen Werken produzieren lassen sondern in Fremdwerken? Nicht das es mich stört, es interessiert mich nur...
Ich werde mich jetzt erstmal in die Gebrauchtkauf Materie (worauf achten usw) Einlesen. Hat da jemand interessante Links?
Für weiter Vorschläge bzw. Generelle Modelle wonach ich mal suchen sollte bin jederzeit offen. Gerne auch Modelle von denen ich die Finger lassen sollte.
Beste Grüße
Edit: mal generell. Sind die Piaggios ihr Geld wirklich wert? Selbst ältere Modelle (zB TPH 50) kosten ja ein heiden Geld... oder zählt man viel für den Namen?
Tja, sind die Piaggios ihr Geld wert - wenn Du einen Fuffie-Roller richtig schnell machen willst, dann schon.
Zu der Frage der Produktion: Als Kymco vor ca. 10 Jahren den Agility auf die Räder stellte, als Antwort auf die Rex-Baumarkt-Chinesen, war der Preis von rund 1000 Euro gar nicht anders darstellbar, als über den Bau eines Werkes in Festlandchina, also außerhalb Taiwans.
SYM, Taiwans Nr2 im 2-Rad-Sektor hat mit dem Symply den Agiility wegen seines Erfolges später "kopiert", wobei SYM noch viel mehr Produktionsstätten im asiatischen Raum besitzt, als Kymco. Also das sind eigene Werke oder Kooperationen. Agilitys gab/gibt es auch mit 2-Takt-Motoren. Beide Firmen haben vor langer Zeit mit Honda kooperiert und liefern bei ihren Spitzenmodellen eine sehr gute Qualität ab. Bei den Einstiegsmodellen darf man aber nicht vom hohen Niveau der Langzeitverarbeitung ausgehen, wie bei den Top-Baureihen. Der klassische Baumarkt-Rex-Fuffie ist z.B. eine Kopie eines Kymco-Rollers, den es hierzulande ein paar Jahre gab, den aber niemand haben wollte, weil er mit seinem 4-Takter einfach zu lahm war. Später, als die Kopien dieses Roller für den Preis eines bessern Fahrrades dann im Praktiker-Baumarkt zu kaufen waren, hat das die Kundschaft dann nicht mehr gestört...
TGB ist ein weiterer Taiwanesischer Roller-Bauer mit ebenfalls guten und halbaren Rollern für den harten Alltagseinsatz. Die ZEG hatte eine Zeit lang TGB-Roller unter ihrer Eigenmarke Pegasus verkauft. Heute kann man TGB Roller ganz normal beim TGB-Händler kaufen. Man bekommt aber generell hier in D. leider nicht das volle Programm der o.g. Rollerhersteller...
Hallo,
vielen Dank für die fundierte Aussage. Klingt alles absolut plausibel.
Ich fasse zusammen: relativ egal welcher der genannten Roller ich kaufe. Alle sind absolut okay. Egal ob der Sym, Kymco oder Pegasus, Hauptsache der Zustand passt. Klingt gut!
Zum Thema: 2. Fahrgast. Im Sommer sollte auch mal die Dame des Hauses dran glauben und muss für kurze Strecken mit aufspringen.
Wäre das bei allen genannten Modellen möglich? Besonders die Sitzbank des pegasus kommt mir sehr kurz vor...
Bis auf die Kategorie Sportroller mit Aprilia SR, Yamaha Aerox und Peugeot Speedfight sollten auf fast allen Rollern zwei Personen menschenwürdig unterzubringen sein. Wobei man das immer ausprobieren muss. Denn die Sitzbanklänge ist nicht alles, der Mitfahrer muss seine Füße auch unterbringen können und in dem Punkt bekommt man leider zu häufig Abstellflächen und Fussrasten für Kinderfüsse angeboten. Also für den Zweipersonenbetrieb ist ein Simson-Ost-Hocker besser gerüstet, als viele Scooter.
Soziusfahrten können bei allen kleinen Rollern problematisch sein.
Auf mein Baotian Ecobike passte meine Tochter nur noch zur Not (für kurze Strecken) mit drauf.
Ich musste sie regelrecht zwischen mir und Topcase einklemmen, damit ich selbst zurück rutschen konnte und der Lenker nicht an meine Knie anstößt.
Meine indische Großmutter wog ca. 40kg bei 1.48m.
Der EU-Norm-Europäer wiegt 68kg und hat 7kg an Schutzkleidung und Gepäck dabei.
Nicht selten wiegt der Wohlstandsdeutsche aber eher 80kg ohne Gepäck.
2-Personen-Zulassung bezieht sich nicht auf einen Wohlstandsdeutschen, sondern allenfalls auf einen normgerechten EU-Bürger.
Elyseo und Grand Dink sind bekannte Roller für bequeme Soziusfahrten. Allein schon von den Abmessungen her. Aber das sind auch schon die größten 50er (und nicht die billigsten).
Das andere Problem ist die Motorleistung zu zweit. Man hat zwar jemanden zum schieben dabei, aber langsam ist es doch. Mit der Geschwindigkeit einer Kehrmaschine macht man sich nicht beliebt.
Auf kurzen Strecken geht es sicherlich mit den meisten Rollern irgendwie.
Aber es ist schon schwierig genug für 500 Euro einen Gebrauchtroller ohne Macken zu finden, dann auch noch einen mit großer Karosse...
Der vom Thomas zitierte Grand Dink kostet neu über 2500 Euro und die sind äußerst beliebt, gute Gebrauchte entsprechend teuer.
Ein 125er Führerschein würde das Dilemma lösen, da ist in der untersten Preisklasse mehr Brauchbares für zwei zu bekommen...