Einsteiger Motorrad Kaufberatung
Hallo liebe Community,
seit neuestem habe ich meinen A80 Führerschein, d.h. aktuell (21 Jahre alt) muss ich noch gedrosselt auf 48Ps fahren und ab 24 darf ich offen fahren. Nun bin ich auf der Suche nach meinem ersten Motorrad und habe ein paar in die engere Auswahl genommen. Leider ist mein Budget mit ca 2000€ ziemlich begrenzt und auch die Auswahl der Motorräder ist durch die Regelung, dass es maximal 96Ps haben darf, etwas kleiner geworden. Jedenfalls brauche ich nun zu den folgenden Angeboten eure Meinungen, Erfahrungen und Ratschläge:
Honda Hornet 600 S (PC36):
EZ 07/2002, 47.000km, 95Ps, 1.990€
Suzuki GS 500F:
EZ 06/2007, 33.700km, 48Ps, 1.650€
Yamaha Fazer 600 FZS:
EZ 05/2001, 39.500km, 95Ps, 1.800€
Kawasaki ER-5:
EZ 03/2002, 34.000km, 50Ps, 1.000€
Suzuki SV 650 S:
EZ 10/2002, 31.414km, 71Ps, 1.800€
Zu meiner Person ist noch zu sagen, dass ich 1,84m groß bin und 76kg wiege. Ich bin auch offen für neue Vorschläge.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
LG
Marcel
Beste Antwort im Thema
ABS oder nicht ist eine schwierig zu beantwortende Frage.
Dass es im Ernstfall hilft, wird wohl niemand bestreiten. Andererseits - meine Generation (ich bin seit 33 Jahren mit dem offenen 1er unterwegs) ist auch ohne ABS über die Runde gekommen und selbst heutzutage fahre ich ein spaßiges Alteisen ohne ABS.
Die Frage ist, wie ich darüber denken würde, wenn ich nicht knapp 51, sondern nochmal 18 wäre und gerade frisch aus der Fahrschule kommen würde. Evtl. würde ich dann auch zu ABS tendieren!?
Ich kann Dir zumindest versichern, dass man auch ohne ABS überleben kann und trotzdem recht flott unterwegs ist. 😉
Gruß
Frank
39 Antworten
Für mich (jüngere Generation) wäre (bzw. ist) ein ABS kein Ausschlusskriterium, ich suche aber dennoch gezielt danach.
Meine jetzige Maschine habe ich günstig innerhalb der Familie bekommen. Entsprechend hatte ich keinen Einfluss. Bremsen klappt auch so. Notbremsen hoffentlich auch, wobei ich zum Glück bisher in keine Situation gekommen bin, in der ich darauf angewiesen war. Muss vielleicht dazu sagen, dass ich der typische Schönwetterfahrer bin.
Deshalb gilt für mich: will ich ein bestimmtes Modell, welches halt kein ABS hat, würde ich es trotzdem kaufen. Suche ich gerade irgendeine 600ccm Sporttourer (also vergleichbar wie hier) würde ich ABS aufgrund des vergleichbar geringen Aufpreises immer mitsuchen.
Hast Du gut auf den Punkt gebracht!
Angesichts des Budget von ~ 2.000 € würde ich einfach schauen, was der Markt hergibt. Hat das "Traummodell" ABS, ist alles gut. Hat es kein ABS, geht die Welt auch nicht unter.
Und ob mit oder ohne ABS - meine Fahrweise und Aufmerksamkeit hat den größten Einfluss auf die Vermeidung von kritischen Situationen. Das beste ABS ist jenes, das nie zum Einsatz kommt!
Gruß
Frank
Ob ABS oder nicht wäre für mich jetzt auch kein Auschlusskriterium.
Was du in deiner Überlegung vergessen hast, ist die TDM 850 und die BMW GS 650. Schöne Motorräder, die GS sogar vereinzelt mit ABS. Ansonsten gilt es für dich herauszufinden welches Motorenkonzept dir zusagt.
Willst du einen Einzylinder (BMW GS) einen Zweizylinder (Suzuki SV) oder einen Vierzylinder (Hornet und Fazer).
Dann gilt noch herauszufinden was an den Motorrädern alles gemacht wurde. Z.B. Die Fazer. Wenn die Ventile schon eingestellt wurden prima. Falls nicht, kannst du nochmal ein paar Hunderter drauf rechnen. die sind nämlich bei 40.000 fällig. Kannst du schrauben?
Ich hoffe das ist jetzt keine verbotene Werbung:
Ich hätte evtl was für dich. Gebe gerade wegen Umstieg auf Zweizylinder meine Fazer ab. 31.000 gelaufen. Superbike Lenker, Sportauspuff. Bin ca 200km von dir weg. Bei Interesse schreib einfach ne PN.
...ich hab den A(direkt) ohne irgendwelche Vorkenntnisse 2009 gemacht, in der Fahrschule erst ein paar Stunden auf irgend so einer gedrosselten runtergrockten -man sah dem Teil halt an, dass es mindestens ein paar Umfaller hinter sich hatte- Yamaha gefahren und anschließend auf der Großen... BMW R1150R.
Anschließend nach bestandener Prüfung hab ich mir noch im Herbst als Anfängermaschine eine BMW R1100S -BJ 1999, ohne ABS mit ca. 45.000km- gekauft... übern Winter Service gemacht, noch ein paar Dinge dran umgebaut z.B. die weißen Blinker und im Frühjahr 2010 für 04-10 angemeldet.
Das nicht serienmäßige Windschild, der Hochlenker und Stahlflesbremsleitungen waren schon drin & sogar alles eingetragen, wie mir bei der letzten HU sogar ein ganz entsetzter Prüfer mitgeteilt hat..."da is ja alles eingetragen, wer macht den sowas".
Später hab ich dann -auch mit Hilfe bzw. angespornt durch die alten Säcke mit ihrem ein wenig komischen aber lustigen / herzlichen Humor im S-Boxer-Forum- noch ein wenig gebastelt, ne Ganganzeige eingebaut und dafür auch noch ne Anleitung geschrieben.
Auch wenn das Integral-ABS auf der Fahrschulmaschine prima war hab ich bewußt ohne ABS gekauft... 1. wollte ich good old school ausprobieren und 2. war das BMW Integral-ABS in der Zeit aus der die Maschinen stammten, die den preislichen Vorstellungen entsprachen noch nicht so weit.
Eine BMW hab ich mir deshalb ausgeguckt, weil ich solche mögliche Laufleistungen -jenseits der 100.000km- Verkaufsbörsen auf und Verkaufsbörsen ab eigentlich nur bei den BMW-Maschinen gefunden hab... gut die Bequemlichkeit auf was von den Bedienelementen her aus der Fahrschule gewöhntes will ich nicht verleugnen und letzten Endes die weiß / blauen links und rechts aufgepappten Propeller machen auch ein wenig Eindruck.
Auch der geringe -bereits angesprochende- Wertverlust hat mich irgendwie beeindruckt... wobei man zugeben muß, dass der Wertverlust gerade bei Maschinen ohne ABS höher war bzw. bestimmt auch noch ist.
Die R1150R lag damals gebraucht irgendwo bei 6-7.000,- EUR... war mir zu teuer und die R1100S mit ABS hatte das Problem, dass das Integral-ABS teilweise massive technische Probleme (teilweise, wie manche berichteten mit totalem Bremsenversagen) mit Reparaturkosten in Höhe teilweise des Fahrzeugwertes nach sich zog bzw. zieht - klick, klick.
Letztendlich ists eine R1100S ohne ABS als "Anfängermaschine" für damals 4.000,- EUR geworden, da ich mir ein paar Jahre später noch was größeres kaufen wollte... aber irgendwie bin ich an ihr hängen geblieben - für die paar Kilometer im Jahr, die ich fahre reicht se, auch mit ihren 98PS... alles gut. Dazu ist se einigermaßen leicht zu warten / reparieren... kein ABS, kein Kühlwasser, kein Saustall ala Kette, da Kardanantrieb, an die Zylinderköpfe kommt man gut ran... gut dafür an die Kupplung umso schlechter.
Die Zylinderköpfe / die Ventildeckel hatten die Vorbesitzer schon ein wenig angeschruppt... ansonsten bis heute kein Unfall oder Umfaller.
PS: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ähnliche Themen
Die BMW's sind eine gute Basis bei langfristigen Anschaffungen.
Gedrosselt über Gaswegebegrenzung, da sich bei den Boxern das meiste unter 5000 Umdrehungen abspielt, wahrscheinlich keine große Einschränkung.
Das ABS Problem liegt an fehlender Wartung. Wenn die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt wird (alle 2 Jahre), passiert da nichts.
Wird das nicht gemacht, weil z.B. kaum km zusammen kommen, zieht sie Wasser, wenn sie zu alt wird. Als Ergebnis kommt es zur Korrosion im ABS Modulator, und dann zum ABS Ausfall.
Blöderweise fällt dann bei den älteren Modellen mit Bremskraftverstärker eben dieser auch aus, die Restbremskraft ist dann deutlich geringer, bzw. man muss plötzlich deutlich heftiger 'reingreifen.
Deshalb, falls ältere Boxer in Frage kommen (R850, R1100, R1150) unbedingt auf den Regelmäßigen Flüssigkeitswechsel achten, auch und gerade bei geringen Laufleistungen.
Also vielen Dank an euch alle für eure Hilfe! Jetzt weiß ich schon mal besser Bescheid, nach was ich Ausschau halten muss und werde in den nächsten Tagen/Wochen mal ein paar Bikes anschauen und Probe fahren. Ich halte euch auf dem Laufenden was es dann geworden ist, aber aktuell ist das Wetter eh noch nicht so berauschend, d.h. ich hab noch etwas Zeit um die Richtige zu finden.
@gast356 Die BMW ist super schick, aber leider bin ich an die Regelung gebunden, dass die Maschine maximal 70kW haben darf und das Verhältnis Masse zu Leistung nicht mehr als 0,2 sein darf.
Zitat:
@massi3004 schrieb am 9. März 2019 um 15:32:27 Uhr:
...
@gast356 Die BMW ist super schick, aber leider bin ich an die Regelung gebunden, dass die Maschine maximal 70kW haben darf und das Verhältnis Masse zu Leistung nicht mehr als 0,2 sein darf.
Danke - ich weiß schon, die R1100S hat 98 PS... das sind genau 3 PS zuviel, weil die Ausgangsleistung der gedrosselten Maschine lt. irgendso einer EU-Vorschrift maximal 95PS sein darf.
Ja, das mit dem Schick ist genau mein Problem... seit mindestens 2 Jahren schiele ich auf die BMW S 1000 RR, studiere die Anzeigen rauf und runter nach entsprechenden Maschinen... aber wenn ich dann in der Garage wieder vor meiner 1100S stehe und sie so angucke tut sie mir leid und schalte ich dann noch die Vernunft ein, setze die Kosten bei Steuer, Versicherung & Wartung von der stilechten luftgekühlten BMW Boxer 1100er und der zukünftigen 1000RR ins Verhältnis mit der Fahrleistung dann wird mir ganz schlecht... aber freue mich auf den 1. April, wenn sie wieder raus auf die Straße darf... bald gehts los heute hab ich die 45,- EUR für die Versicherung überwiesen.
Zitat:
@gast356 schrieb am 9. März 2019 um 20:26:49 Uhr:
Zitat:
@massi3004 schrieb am 9. März 2019 um 15:32:27 Uhr:
...
@gast356 Die BMW ist super schick, aber leider bin ich an die Regelung gebunden, dass die Maschine maximal 70kW haben darf und das Verhältnis Masse zu Leistung nicht mehr als 0,2 sein darf.Danke - ich weiß schon, die R1100S hat 98 PS... das sind genau 3 PS zuviel, weil die Ausgangsleistung der gedrosselten Maschine lt. irgendso einer EU-Vorschrift maximal 95PS sein darf.
Bei älteren Maschinen, die erwartungsgemäß ihre Leistung eh nicht mehr voll haben kannst da je nach TÜV etc. schon mal ne Drossel ohne irgendeine Drossel eingetragen bekommen. 😛
Hab ich tatsächlich schon mal gehabt bei jemanden, ging damals glaube ich um die 48PS für den kleinen Führerschein, da die alte Maschine die er hatte 50PS hatte.
Aber deutlich seltener als bei denen, die Jahrelang mit der gleichen Bremsflüssigkeit rumgestanden haben.
Grundsätzlich gilt natürlich, was dran ist, kann kaputt gehen. Was nicht dran ist, nicht.