Einspritzung prüfen und Konformität Einlassdruck Renault 1,6dci

Renault Trafic III

Hallo Ihr Forenfreunde,
nach langer Abstinenz habe ich mal wieder ein ganz hartnäckiges Problem, ein Boschdienst sowie der örtliche Vertragshänder haben keinen Lösungsvorschlag mehr.
Der Trafic hat 125tkm gelaufen und läuft bei gelöschten Fehlern kalt auf den ersten Metern super, dann fehlt etwas Spitzenleistung und nach max 20km kommt erst der Schraubenschlüssel, danach Notlauf und o.g. Fehler. Die Fehleranzeige geht auch ab und zu wieder kurz aus bis sie dann dauerhaft bleibt. Sensoren, LMM, Druckwandler, AGR wurden gewechselt, Druckdifferenzwerte niedrig, Ladedrucksystem scheint dicht zu sein.
Der Wert für die geschätzte Luftmenge ist im Leelauf fast doppelt so wie der für die angesaugte Luftmenge, die der Sollmenge entspricht.
Was mir nicht in den Sinn will: Der Wert für die Verwirbelungsklappe steht dauerhaft bei 76,2% bei einem Sollwert von minus (!) 1433%. Eine kalte Lötstelle im Steuergerät schließe ich aus weil ein geklonte Steuergerät exakt dieselben Werte zeigt. Angeblich wäre kein Update möglich, weil die Software bereits die neuste Version ist! -
Ich vermute, die Verwirbelungsklappe hat die Funktion wie eine einzelne Drallklappe. Allerdings kann doch ein Wert nur zwischen 0 und 100% liegen, wie sind da -1433% nur möglich oder zu erklären?
Gruß
Norbert

34 Antworten

Oben in den Bioldern sieht man Druck Kollektor. Das ist der Map Sensor oder Saugrohrdruckfühler Ladedrucksensor.
Bei stehendem Motor zeigt der 1013mbar. Das ist der aktuelle Luftdruck Athmosphärendruck.
Der Saugrohrdruckfühler ist meiner Ansicht nach OK.
Die Luftmenge die in den Bildern angezeigt wird passt nicht.
a werden Werte angezeigt die jenseits von Gut und Böse sind.
Daher der Stecker vom Luftmengenmesser oder eben der Luftmengenmesser selbst.
Sollte der Luftmengenmesser ausgetauscht werden müssen, pass da auf.Im Netz werden viele angeboten, sehr Günstig. Die Meisten aber Schrott und lifgern schlechte Werte.

@Ringovier,
OK
Wie für den MAP sensor.
Für einzelne Turbo R9M-408/413/415 115/95 PS sollte die MAP sensor Teilenummer sein:
223657458R Bosch 0281006108 für Motor # <170630
223653148R Continental A2C11333300 für Motor #> = 170630

Es gab eine technische Note von Renault, die den Bosch Sensor durch einen Continental Sensor ersetzen soll, in welchem Fall nicht weiß.
Ich kann bestätigen, dass ich in meinem Motor einen Continental sensor habe, obwohl der Motor # <170630 ist (Bild).
Die sensor enthält einen orangefarbenen Lackierpunkt. Dies bedeutet normalerweise, dass es sich um einen Rückruf, eine Änderung in Teil#, eine technische Note usw. vor oder nach dem Verkauf handelte.

Wenn einer der vorherigen 3 MAP sensoren ein Continental war, ist es vielleicht keinen Sinn, ihn zum 4. Mal zu ändern.

Vor einer Woche hatte jemand in einem anderen Forum den gleichen DTC und der Grund erwies sich als falscher Sensor. Er hatte den gleichen Sensor wie Sie, aber auf einem Bi-Turbo-Motor. Der korrekte Sensor hat den Fehler behoben und er hatte auch ein Software Update.

Map-sensor

Moin Moin,
ich würd sagen, ich habe den" Lackmustest" bezügl. PR035 nicht bestanden, die Datei FG0111233.XML lässt sich nicht öffnen und im Clip ist die Position schlichtweg nicht hinterlegt.
Aber: Da ich mit beiden Steuergeräten das gleiche Fehlerbild und nahezu identische Werte habe, kann ich den in der ECU verbauten Atmosphärendruck-Sensor als Fehlerquelle eigentlich ausschliessen!

Wie verhält es sich denn mit der Soll-Luftmenge PR180 1500mg/kp im Verhältnis zur geschätzen Luftmenge PR018 und der Luftmenge beim Ansaugen PR146 mit jeweils ~ 400mg/kp, worauf ist das zurückzuführen?

Welcher Ansaugdrucksensor ursprünglich verbaut war, entzieht sich meiner Kenntnis, bisher wurden immer Bosch Sensoren gegen identische Sensoren mit Nr. 0281006108 getauscht. Wo finde ich denn die Motornummer ohne das halbe Auto zu zerlegen?

20230115-122721

Date of manufacture 11 2014
Engine type and suffix R9M408
Engine fabrication number C021927

Ähnliche Themen

Dann ist zumindest der Drucksensor Bosch 0281006108 der Richtige.

Mein Motor # ist C06xxxx (r9m413) => Es sollte einen Bosch haben, aber es hat ein Continental.
Sie können die VIN einer Renault Garage geben und nach dem richtigen Teil der richtigen Teilnummer und dem Preis fragen.

Du kannst die VIN auch mir geben und ich suche die Teilenummer aus Dialogys. Ich kann da auch Diagnosepläne raussuchen die dann mit den Werten die auf der Clip angezeigt werden Konform sind.
Ich benötige dann aber auch eine Mailadresse wo ich die Ergebnisse hin senden kann. Hier anfügen kann ich das nicht.
Das gäbe Probleme wegen Urheberrechten und so.....

Der Saugrohrdruckfühler / MAP Sensor für den R9M 413 hat die Teilenummer 223653148R

Sicher das es ein 413 ist ?? Die 13 sagt aus das es sich um einen Motor mit Schwungrad für ein Atomatikgetriebe handelt....

Oh nein, es ist ganz sicher ein 408 geschaltet. Ich denke es macht wenig Sinn sich am Drucksensor festzubeißen, er scheint mit doch innerhalb der Toleranz. Aber was ist mit dem Soll der angesaugten Luftmenge, sind da unabhängig vom Betriebszustand 1500mg nicht zu viel und wie kann es dazu kommen?

Das sagte ich ja bereits, Heißfilm im Mengenmesser verschmutzt, Vor dem Mengenmesser am Gitter Brocken der Luftfiltergehäusedämmung (hatte ich mal an einem Espace so) Steckerproblem, kommt häufiger vor. Die Werte die ich da in den Bildern für die Luftmenge gesehen habe sind jedenfalls nicht Konform.

Es reicht wenn an der richtigen Stelle an dem Gitter vorne am Mengenmesser irgend etwas liegt das die Luftströmung ändert. Das würde aber nicht die Wahnwitzigen Werte erklären die da stehen. Das zeugt eher von einem Kontaktproblem des Steckers am Mengenmesser oder Steuergerät.

Der 408 hat übrigens die gleiche Teilenummer für den Drucksensor wie der 413.

Ich hab das eben in Dialogys mal verglichen....

Ich glaub das Teiletauschen keinen Erfolg bringt, das Auto lief ja über 20tkm störungsfrei in dieser Konstellation.

LMM ca 30tkm, ganz sauber und von Conti. - Gibt denn der LMM den Sollwert 1500mg vor oder wird dieser Wert als Ersatzwert z.B. aufgrund eine Kabelbruchs vom Motorsteuergerät gebildet?
Der Motor klingt jetzt auch rauher, irgendwie "nagelilger" und klappriger - akustisch würde ich vermuten daß beim Wastegate was nicht stimmt... - Spiegel hab ich ja aber woher krieg ich die Hebammenfinger?

20230115-145940
20230115-145923

Bei Renault bekommt man gelernt Schmerz und Blut zu ignorrieren !

Oder man baut halt Stundenlang Teile ab.

die 1500 sind kein Mittelwert. Teile das mal durch 128, es darf keine Kommazahl dabei raus kommen.
255 kannst Du auch versuchen, da wird ebenso eine Kommazahl dabei rauskommen. Was das mit 128 und 255 zu tun hat ist relativ Einfach. Das sind 8 oder 16 Bit Möglichkeiten.
Ein Mittelwert ist immer durch 128 oder 255 Teilbar.

Das ist also ein falsch angezeigter Wert. Entweder der Mengenmesser selbst, der Stecker am Mengenmesser oder der Stecker am Steuergerät.
Kabel kann ich natürlich nicht ausschließen nachdem bekannt ist das ein Nager (Marder) das Fahrzeug wohl befallen hatte. Es reicht aus wenn die Isolation eines Kabels beschädigt ist. Saurer Regen (Wasser und CO²) macht dann den Rest und löst das Kupfer auf zu Kupferoxyd.

Wert von meinem Motor (Bild). Messwerte vor 3 Wochen, als sie in der Höhe von 1000 m Urlaub machen - daher der niedrige 914 mbar Druck. Fragen Sie ob Sie andere Daten benötigen.

Press

@ camelffm-2 @ cipman: Erstmal vielen Dank für die Lösungsansätze, ich kann mich leider erst Dienstag wieder mit dem Elend beschäftigen. - sollte ich event. über einen Kabelbaumwechsel nachdenken?

Abwarten und Tee trinken.
Ich schau mir das mal auf Dialogys in den Diagnoseplänen an.
Möglich das es da entsprechende Anleitungen zur Instandsetzung gibt.

Heute komm ich nicht mehr dazu.... Ich schau das ich das Morgen dann zusammen mit anderen aufgelaufenen Anfragen erledige...

Deine Antwort
Ähnliche Themen