1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Einspritzdüsen?

Einspritzdüsen?

Ford Focus Mk1

Hallo 🙂

Habe heute meinen Fofo mal wieder in die Werke gebracht, Diagnose folgt morgen wollte euch aber schon mal das Problem schildern.

Seit einigen Tagen hat er es nach dem starten schwer gehabt, er war die ersten 5 - 10 Sec. auf 800 Umdrehungen dann pendelte er sich erst ein.

Heute morgen kam dazu, das er total beschissen anspring und lief, wie auf 3 Zylindern, starkes ruckeln beim Gas geben und immer wieder kurze Aussetzer. Nach 10 Km, lief er relativ ok.

Heute Mittag das selbe, bis nach den ersten ca. 10 Km, dann lief er normal.

Da ich mit dem in 4 Wochen an die Ostsee will hab ich ihn gleich abgestellt bevor noch mehr in Arsch geht. Ich habe nun als Vermutung die Einspritzdüsen.

Er hat auch seit Monaten schon so ein klappern, rattern, nageln kann das schlecht beschreiben, das deutet ja angebich auch auf die Düsen hin. Passt das mit dem Fehlerbild zusammen?

Ist so ein Wechsel sehr teuer?

Lg Micha

21 Antworten

Das "Problem" ist, dass die Focus sehr gut anspringen.
Selbst mit fast leerer Batterie springen Die noch an.

Und, Messgeräte gibt es Viele, so 5 - 10€ DMM sind reine Schätzeisen !

Wie alt ist die Batterie ?

5-6 Jahre ist momentan so die Lebensdauer. 10 Jahre, und älter, das werden heutige Akkus nicht mehr.

Keine Ahnung wie alt die ist, steht das irgendwo?

Hab den vor 2 Jahren gekauft, die erste ist es jedenfalls nicht mehr, dafür sieht sie zu gut aus.

Ja, anspringen tat er immer gut, außer als ma die DK dreckig war.

Den Selbsttest hat er seit Donnerstag auch nicht mehr gemacht und läuft auch gut, ist ja auch warm im Moment.

Bis zur nächsten kalten Nacht...

Steht entweder auf einem Aufkleber, oder manchmal auf einem Pol eingeprägt.

Meine Batterie ist noch die erste mit 45 ah, steht drauf ford Motorcraft, hab den Wagen auch jetzt ein Jahr. Denke im Winter wird der gewechselt.

Ähnliche Themen

Bei den Motocraft Silver Batterien gibt es auch Unterschiede:

Vor 1998 waren die Dinger unverwüstlich, hielten locker 10 und noch mehr Jahre. Ich habe noch eine Bj. 95 oder 96, 74 AH aus meinem Escort Diesel. Ist zwar nicht mehr voll da, aber als Notstart-Batterie im Winter noch durchaus tauglich.(im Sommer hängt sie an einem Solarpanel, wird immer leicht entladen, und geladen)

Dann hat Ford den Hersteller gewechselt, und seitdem kann man die Ford Batterien vergessen.
Bei einem Test hat Diese funkelnagelneue Batterie nicht mal die angegebene AH erreicht.
Zur Zeit kann man froh sein, wenn eine Ford Werksbatterie 8 Jahre durch hält. 6 Jahre ist realistisch.

Allerdings kommt es natürlich auch auf die Beanspruchung an.
Einmal leer georgelt, und die Batterie hat einen Knacks weg.

Also heute hab ich erst mal 'ne neue Zündspule eingebaut, war ganz easy.

Nach dem er heute morgen zum ersten mal wieder, es war ja auch kalt nach dem Start gemeckert hat, bin ich nun gespannt was er nächste Woche frühs von sich gibt.

Noch mal zu diesem klackern, habe heute mal genau hingehört. Es scheint aus der Richtung der Zündkerzen bzw. richtung Innenraum zu kommen, was für Teile liegen denn da so?

Also heute wollte er 2 mal nicht anspringen, Anlasser drehte zwar aber tat sich nichs. Deutet ja auch auf kein Benzin hin, Benzinpumpe macht Geräusche beim drehen auf Stellung 2, also vermute ich wieder Einspritzdüsen.

Und wenn er mal anspringt dann irgendwie so schwach und nicht wie so stark wie man es erwartet, wie als wenn er gleich wieder ausgehen will, irgendwie fehlt ihm da etwas.

Wo genau sind die denn nun, kommt man da einfach so ran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen