Einspritzdruck Dieselmotor
Hi Leute,
ich habe mal eine Grundsatzfrage: Warum wird der Dieselkraftstoff mit einem viel höheren Druck als Benzin eingespritzt? Liegt es daran, dass man bei einem geringen Einspritzdruck eine geringe Einspritzmenge hat und man so nur ein sehr bescheidenes Gemisch erhalten würde ( im Vollastbetrieb sehr ungeeignet) ... Mit der prinzipiellen Funktionsweise eines Diesel Motors, dem Common Rail System, etc. bin ich vertraut. Mir ist auch bewusst, dass man bei hohen Einspritzdrücken mehrere Einspritzungen (Vor -, Haupt- und Nebeneinspritzung) vornehmen kann. Jedoch habe ich bis jetzt noch nirgends eine Antwort für meine Frage gefunden (Die ersten Diesel Motoren hatten auch höhere Einspritzdrücke als die heutigen Otto Motoren und da ging es sicherlich nicht um Umweltbewustsein).
Besten Dank und ein schönes Wochende,
Flo
Beste Antwort im Thema
so ein Schwachsinn.
103 Antworten
Zitat:
@duske schrieb am 7. Juni 2015 um 22:40:47 Uhr:
____________________________Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Juni 2015 um 22:02:58 Uhr:
Wenn 18% des Benzins verbrennen, was passiert mit den restlichen 82%? Wie sieht es beim Diesel aus? Da sind es 88% Treibstoff der nicht verbrennt. Was passiert damit denn?Kläre mich auf!
MfG
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Wirkungsgrad.htm
Dafür hast du so lang gegoogelt?
Als KFZ-Meister und Fahrschullehrer solltest du dich schämen.
Zitat:
@duske schrieb am 7. Juni 2015 um 22:10:26 Uhr:
Das wird hinreichend seit Jahrzehnten in der Fachliteratur erklärt. So etwas lernt man schon in der Fahrschule.Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Juni 2015 um 22:02:58 Uhr:
Wenn 18% des Benzins verbrennen, was passiert mit den restlichen 82%? Wie sieht es beim Diesel aus? Da sind es 88% Treibstoff der nicht verbrennt. Was passiert damit denn?Kläre mich auf!
MfG
Ich habe nicht in der Fahrschule erklärt bekommen, das der Treibstoff nicht vollständig verbrennt.
Wenn die Energie nicht genutzt wird, sondern mit der Abwärme zum Teufel geht, verbrennt der Treibstoff doch relativ vollständig. Nur, weil du dies nicht beschreiben kannst, bedeutet es noch lange nicht, Sprit tropft aus meinem Auspuff.
MfG
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Juni 2015 um 20:00:22 Uhr:
Benzin-Direkteinspritzer: Vorteile im Hochlastbereich, wenn die Zeit in der Ansaugbrücke zum Verdampfen knapp wird.
Aus welchem Grund sollte die Zeit bei einem direkt einspritzenden Benziner bei hoher Drehzahl nicht knapp werden?
Zitat:
@duske schrieb am 7. Juni 2015 um 20:49:15 Uhr:
Daher meine anfängliche Schilderung, dass Benzin im Motor nur zu 18% verbrennt und Diesel nur zu 12%. Der Rest geht raus als giftige Abgase.
Wäre dies der Fall, dann hätte sich die Menschheit schon vor vielen Jahrzehnten mit ihren Verbrennungsmotoren selbst vergiftet.
Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Juni 2015 um 21:43:48 Uhr:
Ich fasse das mal als Beleidigung auf und verwarne dich hiermit!
Bemerkenswert, nach welchen Aussagen Du Dich beleidigt fühlst, da hast Du schon ganz andere Sachen´rausgehauen.
Zitat:
@gla schrieb am 5. Juni 2015 um 21:52:06 Uhr:
Ein Benzinmotor hat einen Wirkungsgrad von etwas unter 40 % ein Dieselmotor etwas über 40 %.Zitat:
@duske schrieb am 5. Juni 2015 um 20:08:08 Uhr:
Ein Benzinmotor verbrennt den Sprit als nutzbare Energie nur zu 18% - je nach Brennraumgestaltung mehr oder weniger. Der Rest geht hinten raus - mit all seinen giftigen Abgasen.Ein Diesel ist noch schlechter dran - Ausbeute lediglich 12 bis 14%
Der Rest geht leider als Abwärme verloren.
Hallo,
nicht ganz, ein Ottomotor hat einen Wirkungsgrad von etwas 25 %, der Dieselmotor kommt auf etwa 40 %.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Zitat:
@diezge schrieb am 8. Juni 2015 um 03:18:09 Uhr:
nicht ganz, ein Ottomotor hat einen Wirkungsgrad von etwas 25 %, der Dieselmotor kommt auf etwa 40 %.
Soo groß sind die Unterschiede auch wieder nicht. Wiki gibt 36% bzw. 43 % an:
http://de.wikipedia.org/wiki/VerbrennungsmotorHängt natürlich auch vom Betriebszustand ab.
Die hier geben 35 % bzw. über 40 % an:
https://www.energie-lexikon.info/verbrennungsmotor.htmlAlso ein durchaus merklicher Unterschied aber auch wieder nicht so riesig.
Das ist allerdings der reine Wirkungsgrad des Motors.
Wenn man den Wirkunkgsgrad des ganzen Antriebsstrangs berücksichtigt (Getriebe, Differential etc) der seinerseits wieder eher unter 80 % liegt dann kommt man freilich auf noch niedrigere Werte.
43 x 0,8 = 34 %
36 x 0,8 = 29 %
Die 80% sind eher noch optimistisch gerechnet.
Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Juni 2015 um 21:17:17 Uhr:
Was käme dann bei 100%iger Verbrennung aus dem Auspuff?
MfG
Bei restloser Verbrennung (Kraftstoffe sind Kohlenwasserstoffe) käme beim Auspuff CO2 (Kohlendioxid) und H2O (Wasser in Form von Wasserdampf) plus N2 (Stickstoffanteil der Luft) heraus.
Wasserdampf und Stickstoff schadet uns nicht, Kohlendioxid vertragen wir in begrenzter Konzentration:
http://www.welt.de/.../...gentlich-ungiftig-aber-doch-gefaehrlich.htmlAllerdings enthalten diese Abgase keinen Sauerstoff, wir würden daher daran ersticken.
Dagegen war das vor den Katalysatorzeiten in den Abgasen von Benzinmotoren stärker vorhandene CO (Kohlenmonoxid) reichlich giftig: http://www.chemie.de/lexikon/Kohlenstoffmonoxid.html
Beim Dieselmotor entstehen durch die heißere Verbrennung vor allen Stickoxide (NOx) und Rußpartikel also unverbrannter Kohlenstoff.
Durch die heißere Verbrennung bei einen Dieselmotor?! Ich dachte bislang, ein Selbstzünder erreicht nicht so hohe Temperaturen wie ein Ottomotor. Bzw die Abgastemperaturen liegen doch auch darunter
Zitat:
@gla schrieb am 8. Juni 2015 um 08:02:31 Uhr:
Bei restloser Verbrennung (...) käme beim Auspuff (...) heraus.Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Juni 2015 um 21:17:17 Uhr:
Was käme dann bei 100%iger Verbrennung aus dem Auspuff?
MfG
Dir ist schon klar, dass das bekannt ist und nur auf die Aussage von
duskebezogen war?
Zitat:
duske schrieb:
Wenn wir eine hundertprozentige Verbrennung unserer Kraftstoffe im Motor hätten, dann könnten wir ja die Abgase einatmen. (...)
Daher meine anfängliche Schilderung, dass Benzin im Motor nur zu 18% verbrennt und Diesel nur zu 12%.
Der Rest geht raus als giftige Abgase.
Daher fragte ich, was seiner Meinung nach aus dem Auspuff kommt, wenn man es denn einfach so einatmen kann. (Wenn es denn nicht nur zu 18% bzw. 12% verbrennt!)
Die Frage war also nicht an euch gerichtet, sondern rein an ihn. Mir ist durchaus klar, was aus dem Auspuff kommt.
MfG
Moin
Deswegen ja die, unbeantwortete Frage, was er denn damit meint. Ich denke schon er meint den Wirkungsgrad, nicht das nur 18 Liter meines 100 Liter Tankes verbrennen, der Rest läuft hinten raus. (Alter, bau ich nen Kanister dran...)
Wenn er hingegen 18% realen Wirkungsgrad vom Kraftstoff bis zu den Rädern meint, dann liegt er recht gut, allerdings ist auch da der Diesel immernoch besser als der Benziner, nicht umgekehrt.
Moin
Björn
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 8. Juni 2015 um 08:53:38 Uhr:
Durch die heißere Verbrennung bei einen Dieselmotor?! Ich dachte bislang, ein Selbstzünder erreicht nicht so hohe Temperaturen wie ein Ottomotor. Bzw die Abgastemperaturen liegen doch auch darunter
Also da war meine Sichtweise glatt nicht richtig.
Die höheren NOx Werte kommen vor allem davon dass man beim Diesel, wegen des größeren Luftüberschusses, den Dreiwege-Katalysator nicht einsetzen kann.
Nebstbei, ich habe mich nie sonderlich mit Abgasen beschäftigt. Aber wenn man da ein wenig liest, die Abgase sprechen wirklich nicht für den Diesel.
Außer Verbrauch spricht aus meiner Sicht kaum etwas für den Diesel.
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Juni 2015 um 10:04:23 Uhr:
Dir ist schon klar, dass das bekannt ist und nur auf die Aussage von duske bezogen war?
MfG
Sorry, das habe ich falsch verstanden.
Zitat:
@Daciageha schrieb am 7. Juni 2015 um 20:25:35 Uhr:
nix passiert, selber schon Kippen im Benzin ausgemacht.
Kann man machen, muss es aber nicht. Ethanol ist recht fies bezüglich Kippen - sauhohe Flammgeschwindigkeit und ein netter Zündbereich.
Zitat:
und weder Diesel noch Benzin gehen in den gasförmigen Zustand über, wenn dann verdunsten die und das ist was ganz anderes als der Übergang in gasförmigen Zustand.
Und diese "Erklärung" ist Bullshit^3. Weil von flüssig nach gasförmig ist am Ende gasförmig und das nennt sich verdampfen.
Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Juni 2015 um 23:30:00 Uhr:
Ich habe nicht in der Fahrschule erklärt bekommen, das der Treibstoff nicht vollständig verbrennt.Zitat:
@duske schrieb am 7. Juni 2015 um 22:10:26 Uhr:
Das wird hinreichend seit Jahrzehnten in der Fachliteratur erklärt. So etwas lernt man schon in der Fahrschule.Wenn die Energie nicht genutzt wird, sondern mit der Abwärme zum Teufel geht, verbrennt der Treibstoff doch relativ vollständig. Nur, weil du dies nicht beschreiben kannst, bedeutet es noch lange nicht, Sprit tropft aus meinem Auspuff.
MfG
__________________________________________
Eine Fahrschule ist eine gesetzliche Institution, bzw. von Amtswegen zugelassen. Die Ausbildung ist den Fahrschulen von gesetzeswegen vorgeschrieben und wird ständig alle 4 Jahre durch die Bezirksregierung überprüft. Fahrschulen unterliegen der Aufzeichnungspflicht. Der theoretische Unterricht ist in Themengruppen unterteilt und beinhaltet auch den energiebewussten Betrieb eines Kfz. Ein jeder Fahrschüler muss die Teilnahme aller Themengruppen durch Unterschrift bestätigen. Demnach hattest Du Kenntnis von der hier debattierten Debatte. Hilfsweise wird dieses Thema auch im Lehrbuch behandelt, dass Du zur Anmeldung zur Fahrerlaubnisausbildung in Deiner Fahrschule käuflich erworben hast.
Somit hattest Du Kenntnis über den Energiebedarf und dessen Nutzung und Wirkungsgrad in einem Kfz..
Deine Einlassung über eine Verwarnung meinerseits bestätigt lediglich Deine Unkenntnis darüber.
Wie man als MT-Moderator nach einer 100 % Verbrennung in einem Motor nachfragen konnte - erschien mir demnach eher als lächerlich.
Du wirst deshalb diese Verwarnung zurücknehmen.
Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Juni 2015 um 21:43:48 Uhr:
Ich fasse das mal als Beleidigung auf und verwarne dich hiermit!MfG
Johnes
MT-Moderation
_____________________________________________
Eine Fahrschule ist eine gesetzliche Institution, bzw. von Amtswegen zugelassen. Die Ausbildung ist den Fahrschulen von gesetzeswegen vorgeschrieben und wird ständig alle 4 Jahre durch die Bezirksregierung überprüft. Fahrschulen unterliegen der Aufzeichnungspflicht. Der theoretische Unterricht ist in Themengruppen unterteilt und beinhaltet auch den energiebewussten Betrieb eines Kfz. Ein jeder Fahrschüler muss die Teilnahme aller Themengruppen durch Unterschrift bestätigen. Demnach hattest Du Kenntnis von der hier debattierten Debatte. Hilfsweise wird dieses Thema auch im Lehrbuch behandelt, dass Du zur Anmeldung zur Fahrerlaubnisausbildung in Deiner Fahrschule käuflich erworben hast.
Somit hattest Du Kenntnis über den Energiebedarf und dessen Nutzung und Wirkungsgrad in einem Kfz..
Deine Einlassung über eine Verwarnung meinerseits bestätigt lediglich Deine Unkenntnis darüber.
Wie man als MT-Moderator nach einer 100 % Verbrennung in einem Motor nachfragen konnte - erschien mir demnach eher als lächerlich.
Du wirst deshalb diese Verwarnung unter dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen.