Einspeisung von Solarstrom

Mercedes C-Klasse W204

Da mein Fahrzeug manchmal lange im Freien steht (W 204) und ich die Sonnenenergie nicht ungenutzt lassen will, habe ich mir überlegt, ein Solarpanel (ähnlich den im Camping verwendeten) auf die Hutablage zu legen und den Strom in die Starterbatterie einzuspeisen, um so zumindest den permanenten Strombedarf im Ruhezustand auszugleichen. Da der Zigarettenanzünder kein Dauerplus hat, geht es hierüber nicht. Die zweitbeste Lösung könnte somit ein Kabel von der Hutablage in den Kofferraum sein. Ist da ein Anschluss, von dem aus man Strom in die Starterbatterie einspeisen kann oder wie würdet Ihr das - mit möglichst wenig Verkabelungsaufwand - machen?

22 Antworten

Wäre schon so, dass der Switch und die NAS statt aus dem Netzteil von denen aus der Batterie versorgt werden, die wiederum ein Notnetzteil bekommt, das bei 11,5V eingeschaltet wird und die Geräte aus dem Netz versorgt. Wenn die Ladung wieder da ist, wird das Notnetzteil abgeschaltet. Eine USV wie von APS habe ich auch, aber da verrecken die Akkus alle 2-3 Jahre, egal ob teure "Original" oder billige Yinglung. Konnte keinen Unterschied feststellen.

Also irgendwie habe ich den Eindruck, dass man hier mit Kanonen auf Spatzen schießen will.

Der Ruhestrom eines Autos ist so gering, dass bei einer guten Batterie das Auto mehrere Monate stehen kann und es immer noch anspringt.
Mir würde im Leben nicht einfallen irgendwelche "Bastellösungen" zu probieren, für ein Problem welches eigentlich kein Problem ist.
Wenn ein Auto so lange steht und dann auch noch so wenig gefahren wird, dass die Batterie nicht geladen wird, dann dürfte Taxi fahren sogar günstiger sein.
Warum besitze ich ein Auto um es Monate lang stehen zu lassen und dann so wenig zu fahren, dass die Batterie immer leer bleibt.
Das ist jetzt nicht mal böse gemeint oder in irgendeiner Hinsicht abwertend, nur frage ich mich ehrlich woher das Bedürfnis kommt seine Batterie immer laden zu müssen.

Falls jemand dennoch Angst haben sollte, dass sein Auto nicht anspringt kann man sich einfach eine 12V Powerbank mit Starthilfefunktion zulegen und gelöst ist das "Problem".

MfG

stimmt so leider nicht ganz. Ein Bleiakku verliert ca 1% seiner Kapazität je Tag. Wenn er kühl steht (ca 5-10° biis zur Hälfte wenigerr, bei höheren Temperaturen mehr). Zusätzlich ziehen da bis zu 50mA, teilweise mehr am Akku. Das geht zusätzlich weg. Kann man sich also ausrechnen, wann der leer ist. Aber zu dem Ausgleich reicht ein kleiner Streifen von 10x20cm. Andererseits, wenn das Auto derart lange steht, müsste man eigentlich Maßnahmen zur Stilllegiung ergreifen (Also Reifen vor Abplattungen schützen, Ansauglöcher abdecken, Auspuff abdecken, Lüftung im Fahrzeug).

Der "Reimo_Z" hat anscheinend noch nie ein Motorrad (mit meistens fast 0mA Ruhestrom wenn keine Alarmanlage etc. verbaut ist) oder ein reines Sommer Cabrio / Saisonfahrzeug besessen.

Sonst hätte er den Blödsinn schon aus eigener Erfahrung sicher nicht geschrieben.

Heutige moderne Batterien (Und von denen reden wir hier auch im W204 Forum) sind BleiCalcium-Batterien.
BleiClacium-Batterien (PbCa) haben eine Selbstendladung von unter 0,1% pro Tag.

Meine eigenen Erfahrungen bestehen daraus, dass mein w204 einmal 6 Wochen (Auslandsaufenthalt) einfach so, ohne vorsorgliche Maßnahmen unter meinem Carport stand und er ohne Probleme ansprang.
Meinen vorherigen Skoda Superb im Jahre 2012 knapp 5 Monate (Batterie vorher voll geladen) ebenfalls unter meinem Carport stehen lassen habe und auch hier gab es keine Probleme, außer dass er etwas länger orgeln musste.

Deine Formulierung ".....Blödsinn schon aus eigener Erfahrung sicher nicht geschrieben." @TDI-Vielfahrer, lasse ich mal dahin gestellt.

Wenn du eine Motorradbatterie als Argument nennst, solltest du aber auch erwähnen dass eine Starterbatterie eines Motorrads eine viel geringere Kapazität hat, als die einer Autobatterie.
w204: ~ 70-100Ah
Motorradbatterie: meist deutlich unter 15Ah
0,1 % Selbstendladung von 15 sind also deutlich mehr als 0,1 % Selbstendladung. von 70-100.

Recht hast du in dem Punkt, dass ich kein Saisonfahrzeug oder Cabrio für den Sommer besitze.
Aber auch hier sind die Faktoren der Selbstendladung so vielfältig (Kapazität, Alter der Batterie, Batterietechnologie (Wartungsfrei), Beschädigungen/Kapazität der einzelnen Zellen und und und.

Ich habe leider nur einen Beruf gelernt, der u.a. das Wort "Elektroniker" beinhaltet.
Ein Teil dieser Berufsausbildung war rechnen mit Größen in der Elektronik (Spannung, Stromstärke, Widerstand usw.)

Mir liegt es fern jemanden in der Anonymität des Internets zu unterstellen, dass jemand Blödsinn redet/schreibt.
Ich vermisse aber sehr oft die Sachlichkeit in einem doch so unschuldigen Forum, wie es ein Autoforum sein sollte.

Ich wünsche dir und auch allen anderen, ein entspanntes Wochenende.

liebe Grüße

Zitat:

@Reimo_Z schrieb am 10. April 2021 um 14:44:30 Uhr:


Heutige moderne Batterien (Und von denen reden wir hier auch im W204 Forum) sind BleiCalcium-Batterien.
BleiClacium-Batterien (PbCa) haben eine Selbstendladung von unter 0,1% pro Tag.

Ja und die halten wenn man sie wie bei unserem S204 pflegt / nachlädt auch über 10 Jahre und dann haben die keine 100% mehr. Bei manchen sieht es aber leider bei der verbauten Batterie im Motorraum eher wie ein Feuchtbiotop aus (Kriechströme). Z.B. sind dort die Klammern abgebrochen.
Hier etwas für dich zum nachlesen bezüglich Spannung und Haltbarkeit von solchen Batterien:
https://de.wikipedia.org/.../Starterbatterie?...

Zitat:

Meine eigenen Erfahrungen bestehen daraus, dass mein w204 einmal 6 Wochen (Auslandsaufenthalt) einfach so, ohne vorsorgliche Maßnahmen unter meinem Carport stand und er ohne Probleme ansprang.
Meinen vorherigen Skoda Superb im Jahre 2012 knapp 5 Monate (Batterie vorher voll geladen) ebenfalls unter meinem Carport stehen lassen habe und auch hier gab es keine Probleme, außer dass er etwas länger orgeln musste.

6 Wochen sind bei dir also Monate. Bei dem Superb hättest du vielleicht auch noch das Alter des Fahrzeuges (der Batterie) dazu schreiben sollen. Hast aber extra eine Vollladung erwähnt.
In den modernen Fahrzeug wird die Batterie schon lange nicht mehr während der Fahrt voll geladen. Stichwort ab ca.2009 übrigens nicht nur beim 204er "Generatormanagment" oder z.B bei VAG "Rekuperation".

Zitat:

Deine Formulierung ".....Blödsinn schon aus eigener Erfahrung sicher nicht geschrieben." @TDI-Vielfahrer, lasse ich mal dahin gestellt.

Blödsinn da ich und andere es besser wissen. Ich war ein Vielfahrer und wir hatten immer mindestens 3 PKW´s und Motorräder in unserem 2 Personen Haushalt. Da ich auch öfters an einem Stück montagelang im europäischen Ausland (mit natürlich nur einem unserer Fahrzeug unterwegs war), wußte ich was mich nach diesen Montagen in den Garagen erwartete obwohl die Batterien vorsorglich geladen wurden.

Zitat:

Wenn du eine Motorradbatterie als Argument nennst, solltest du aber auch erwähnen dass eine Starterbatterie eines Motorrads eine viel geringere Kapazität hat, als die einer Autobatterie.
w204: ~ 70-100Ah
Motorradbatterie: meist deutlich unter 15Ah
0,1 % Selbstendladung von 15 sind also deutlich mehr als 0,1 % Selbstendladung. von 70-100.

Wieso 70 - 100AH? Unser S204 200CGI hat ab Werk immer noch die erste 60AH verbaut. Und den Rest den du da gerade geschrieben hast, lese dir noch einmal in Ruhe durch. Dann merkst du den Fehler in deiner Argumentation vielleicht selber.

Zitat:

Aber auch hier sind die Faktoren der Selbstendladung so vielfältig (Kapazität, Alter der Batterie, Batterietechnologie (Wartungsfrei), Beschädigungen/Kapazität der einzelnen Zellen und und und.

Das hättest du in deinem ersten Beitrag auch schon alles erwähnen können. Dann hätte ich mich auch nicht dazu geäußert. Da las sich dein Beitrag ganz anders.

Wenn man bereits eine Powerbank benötigt ist eine verbaute VRLA / AGM Batterie bereits vorgehimmelt.

Aber als Elektroniker hättest du auch sehr schnell errechnen können wann eine volle / neue Batterie bei den normalen Ruheströmen von 30-100mA (unser hat 50mA) bereits tiefenentladen also geschädigt ist. Lese oben in WIKI.

Das eine sinkende Spannung dann auch noch einen höheren Strom bedeutet, muss ich dir als "Elektroniker" hoffentlich nicht erklären.

Zitat:

Ich habe leider nur einen Beruf gelernt, der u.a. das Wort "Elektroniker" beinhaltet.
Ein Teil dieser Berufsausbildung war rechnen mit Größen in der Elektronik (Spannung, Stromstärke, Widerstand usw.)

So ähnlich sieht das auch bei mir aus. Ich bin ausgelernter R-F Techniker + KFZ-Schlosser (zu einer Zeit wo noch repariert und nicht ausgetauscht wurde) und war danach fast 40 Jahre durchgängig als Elektro-Techniker tätig.

Gruß Michael

@TDI-Vielfahrer

Das "Problem" bei der ganzen Diskussion hier ist, dass der Themenstarter keinen Zeitraum genannt hat.
"Da mein Fahrzeug manchmal lange im Freien steht" ist eine Beschreibung die viel Interpretation zulässt.
Auch wie die genaue Kapazität der Batterie ist.
Ich habe deinen letzten Beitrag mit Freude gelesen, weil er durchaus mit Argumenten und deinen Erfahrungen unterfüttert ist.
Mir zu sagen "Das hättest du in deinem ersten Beitrag auch schon alles erwähnen können....." könnte ich dir ebenfalls sagen, nach deinen vorherigen 4 Zeilen "Beitrag".
Motorradbatterie VS Autobatterie.

Alles in allem magst du schon Recht haben, aber angefangen hat die Diskussion hier ob es sinnvoll ist sich eine kleine Solaranlage in das Auto einzubauen

Da mir der Unterschied zwischen 6 Wochen und 5 Monaten durchaus bewusst ist, habe ich es extra erwähnt, wie alt die Batterie war, kann ich dir nicht mehr genau sagen EZ vom Superb war 2003 gekauft habe ich den Suiperb 2009 und ein oder zwei Jahre später eine neue Batterie gekauft,-> Varta mit ~ 100 Ah.

Meine Annahme ging von meinem w204 C250 CGI aus, der hat ab Werk eine 95 Ah Batterie verbaut (Batterie mit erhöhter Kapazität, als "Sonderausstattung"😉.
Und auch daran kann man schon erkennen, dass wir hier bei so vielen unbekannten und unterschieden niemals zu einer exakten Lösung kommen werden.

In den alten Zeiten als noch "repariert und nicht getauscht wurde", war es sicherlich toll zu leben aus Erzählungen meiner Eltern habe ich auch erfahren, dass dort auch "diskutiert wurde und Meinungen ausgetauscht wurden".

Als Mann vom Fach würde mich deine Meinung zu meinem Beitrag vom 6. April 2021 um 18:06:03 Uhr sehr interessieren und das meine ich komplett ironiefrei.

liebe Grüße

Hallo

Deinen Beitrag vom 6.4. hatte ich wahrscheinlich auch am 6.4. gelesen und dann auch wirklich nur gelesen.
Eine kleinere Solaranlage hatten wir zwar auch einmal auf einem Wohnmobil aber da bin ich nicht wirklich up to date.

Sorry von mir. Ich bezog mich auf diesen Beitrag von dir: https://www.motor-talk.de/.../...sung-von-solarstrom-t7074888.html?...

Nur noch soviel zu der 95AH in deinem 250CGI. Wenn ich mich richtig erinnere gab es im W204 nie eine Sonderausstattung für eine größere Batterie. Siehe im Anhang eine ältere Preisliste aus 2008 für den W204.
Der 250CGI hat vielleicht schon ab Werk eine größere verbaut.
Das könnte ich dir sicher mit deiner FIN beantworten. Aber die PN habe ich leider wegen unzähliger E.Nummern Anfragen sperren müssen. Das wurde zum Schluß leider eine Vollzeitbeschäftigung.

So und jetzt ist hier auch Schluß von mir zu diesem Thema.
Ich sollte doch wieder meine eigenen Regeln beachten. 🙂
"Beteilige dich nie an einem Batterie / Öl / Tief / Breit / Hart / Kaufempfehlungs Thread"

Gruß und ebenfalls noch ein schönes Restwochenende

Michael

Deine Antwort