ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Einspeisung von Solarstrom

Einspeisung von Solarstrom

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 5. April 2021 um 15:15

Da mein Fahrzeug manchmal lange im Freien steht (W 204) und ich die Sonnenenergie nicht ungenutzt lassen will, habe ich mir überlegt, ein Solarpanel (ähnlich den im Camping verwendeten) auf die Hutablage zu legen und den Strom in die Starterbatterie einzuspeisen, um so zumindest den permanenten Strombedarf im Ruhezustand auszugleichen. Da der Zigarettenanzünder kein Dauerplus hat, geht es hierüber nicht. Die zweitbeste Lösung könnte somit ein Kabel von der Hutablage in den Kofferraum sein. Ist da ein Anschluss, von dem aus man Strom in die Starterbatterie einspeisen kann oder wie würdet Ihr das - mit möglichst wenig Verkabelungsaufwand - machen?

22 Antworten

Gibt es hinten einen Sicherungs/Relaiskasten?

Vielleicht geht es wenn man sich an einen Dauerplus anhängt.

Ja, hinten im Kofferraum gibt es einen Sicherungskasten mit Dauerstrom. Aber du kannst das Auto doch 4 Wochen stehen lassen, ohne dass es der Batterie schadet...

am 5. April 2021 um 16:12

Zitat:

@astra1816 schrieb am 5. April 2021 um 17:38:50 Uhr:

Aber du kannst das Auto doch 4 Wochen stehen lassen, ohne dass es der Batterie schadet...

Nach 4 Wochen Standzeit fährt er dann einmal kurz um den Block und die Batterie / n ist / sind wieder randvoll für 4 weitere Wochen Standzeit geladen. :confused: :rolleyes:

Da wird nach 4 Wochen Standzeit sicher eine wesentlich längere absolut überflüssige Fahrt nötig sein, um danach wieder eine längere Standzeit ohne Schaden der Batterie / n (Tiefenentladung) zu riskieren.

Die Idee vom TE ist nicht verkehrt wenn sonst keine Möglichkeit für eine Erhaltungsladung besteht.

Es sollte aber fachmännisch installiert werden, damit die Batterie nicht ausgast und natürlich auch keine Überspannung im Bordnetz auftritt.

Hinten am SAM hat es Strom. Und evtl über den Laderegler, den brauchst du normal gehen. Ich würde die Spannung nicht über 14V ansteigen lassen, eher nur 13,5V. Normal würde ich sagen, über Dioden zu den beiden Batterien führen, aber da kann es sein, dass dann der Laderegler nicht funktioniert.

Eben da bedarf es ein Solarpanel, einen Laderegler, diverse Kabel etc. etc. Da stellt sich natürlich die Kostenfrage. Ob das lohnend ist oder nicht, muß jeder selbst wissen.

Naja, wenn die Batterie mit Solarstrom geladen wird, muss er den Strom nicht teuer mit der Lima erzeugen.

Man könnte auch auf die Idee kommen, den Lüfter in der kleinen Stufe anzusteuern um ein gewisse Temperierung innen zu erreichen.

Wie CGIDRIVER schon sagte, es ist nicht damit getan 2 Kabel von der Solarzelle zur Batterie zu führen.

Ohne mich jetzt ganz tief damit beschäftigt zu haben, aber ich bezweifle, dass überhaupt genug Strahlung durch die Fenster kommen wird.

Die Fenster an modernen Autos sind ja gerade dafür gemacht, dass sie wenig Strahlungsenergie durchlassen.

Die Scheiben sind so beschaffen, dass sie nur ein bestimmtes Frequenzspektrum an Strahlung (UV-Strahlung) durchlassen.

Um dennoch ein maximum an Energie aus der Sonneneinstrahlung zu holen, müsste das Auto dann auch mit der Sonne gedreht werden.

"Faustregel" mit herkömmlichen Solarpaneelen ist in etwa 180-220 Watt pro Quadratmeter, dass aber auch nur, wenn die Sonne perfekt auf die Solarzelle strahlt und das würde sie bei einem Auto welches sich nicht bewegt vlt. eine Stunde am Tag der Fall sein.

 

 

Themenstarteram 6. April 2021 um 17:56

Vielen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich das wohl doch bleiben lassen :-)

Ich weiß von Omnibussen, die haben eine Dachluke als Solarpanel gebaut und da drunter einen Lüfter, der Luft aus dem Bus absaugt. Dadurch ist es weitaus kühler im abgestellten Bus.

Es gibt für < € 50.- kleine Solarpanels zu kaufen die bereits zur Ladung von KFZ-Batterien vorgerichtet sind, also angeblich schon alles können was nötig ist.

Ob die Werbeversprechen aus Fernost natürlich so halten was die Technik von unter 20 Jahren alten Autos verlangt weiß ich nicht.

Einfach mal die Suchmaschine deines Vertrauens zu "Solarpanel mit KFZ Laderegler" befragen.

Man könnte es mit einem 30W 10A Set probieren. Einfach an Dauerplus anschliessen.

Dann mit der Scheibe in Richtung Süden abstellen...

Da wird bei voller Einstrahlung keine Überspannung entstehen. Ist ja geregelt.

Außerdem lässt eine Fahrzeugscheibe keine volle Sonnenleistung zu, sie reflektiert vor allem die UV Strahlung.

Bei mit einer Folie getönten Scheiben würde ich es auch sein lassen.

Alternativ wäre 50W Panel auch ok. falls die Maße angenehmer sind.

https://www.ebay.de/.../313430590285?...

Meiner steht 4 bis 5 Monate in der Garage wenn ich mit dem Wohnmobil auf Reisen bin. Auch nach dieser rel. langen Zeit keine Startprobleme.

Beste Lösung wäre, Carport, da ein Modul angebracht und vom Regler direkt an die Batterie gehen.

Ich überlege so ein Modul zu nehmen, eine alte Batterie ranzuhängen und an der mein NAS für die Datensicherung über eine USV zu betreiben oder direkt ab Batterie. Netzteil liefert auch nur 12V Gleichspannung.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 7. April 2021 um 12:09:00 Uhr:

Ich überlege so ein Modul zu nehmen, eine alte Batterie ranzuhängen und an der mein NAS für die Datensicherung über eine USV zu betreiben oder direkt ab Batterie. Netzteil liefert auch nur 12V Gleichspannung.

Wird sich wohl in 100 Jahren nicht lohnen ;). Die USV braucht auch Strom und hält meiner Erfahrung nach (zig Jahre im Job) kaum länger als sie Garantie hat. Die letzte noch nicht mal so lange ...

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Einspeisung von Solarstrom