Einseitige "Heizwirkung", Anschlussproblematik Heizschläuche etc.
So langsam habe ich die Faxen dicke mit meinem Omega. WT gegen Original-Gebrauchtteil gewechselt - wenig bis gar keine Heizwirkung. Beifahrerseite etwas warme Luft, auf der Fahrerseite nur kalte Luft. Der Schlauch für den oberen Anschluss am WT kommt doch vom Thermostat, hinter der Lichtmaschine, oder??? So habe ich es zumindest angeschlossen. Der obere Schlauch ist schön knackig warm, der untere nur warm. Also WT verstopft??? Einstellung der verschiedenen Gebläseeinstellungen (oben / unten etc.) funktioniert. Wie kann ich den Heizzug kontrollieren??? Kühlmittelstand ist in Ordnung, Wasserpumpe ist neu (Originalteil - ebsno Thermostat). Motortemperratur immer zwischen ersten weißen Strich und der 90*-Marke, schätze so ca. 85*. Zu wenig???
32 Antworten
Brauchst mir nicht zu wiedersprechen.
Ist schon alles richtig so.
Auch bei den Behr/Hella WT, sind es keine Rückschlagventile, sondern lediglich nur Plättchen, die durch ihre Bewegung verhindern sollen, daß sich Ablagerungen festsetzen können.
Kann man auch mit Wasser oder Pressluft prüfen.
Es rasselt und knurrt in beiden Richtungen, aber im normalen Fließgeschwindigkeitsbereich keine Durchflußeinschränkung.
Bleibt also erst mal dabei, Flußrichtung ist grundsätzlich egal.
Rein thermisch und von der physikalischen Seite her gesehen, ist natürlich, dem Wirkungsgrad zu Liebe, der Vorlauf immer oben anzubringen.
Hi,
von Pierres Beiträgen ist irgendwie einer konfuser als der andere. Angefangen von der Art wie er Qualität nach eigenen Kriterien feststellen will, über die sehr ominösen Diagnosetechniken kann ich da keiner seiner Ausführungen folgen. Was sollen wir denn jetzt für Heizungskühler verbauen? Welche aus China???
LG
Micha
....alles voll weißer Ablagerungen im Lüfterkasten.... ist aber kein Kühlwasser... muß was anderes sein weil Kühlwasser ist ja grün..... hauehauehaaa.....
Hi Micha
Zitat:
Original geschrieben von Micha_T4
Hi, Angefangen von der Art wie er Qualität nach eigenen Kriterien feststellen will,
Sorry, hab kein Prüflabor zu Hause, hab nur meinen Eindruck und meine Beobachtungen wiedergegeben
Zitat:
Was sollen wir denn jetzt für Heizungskühler verbauen? Welche aus China???
Gute Frage, genau das hab ich mich auch gefragt, und so wie es aussieht, muss man wohl mit den Dingern so leben wie sie sind und irgendwie zusätzlich verhindern, dass zuviel Luft am WT vorbeiströmt
Gruss, pierre
So, habe heute nachgesehen. Es liegt nicht an der Kalt-Warmluftklappe etc. Alle Klappen schließen und öffnen einwandfrei. Jetzt bleibt also nur noch der Heizungskühler übrig - werde am WE mal den neuen von Hella verbauen. Meint Ihr echt, dass es egal ist, wie ich die Heizungsschläuche an den Heizungskühler anschliesse? Habe schon oft gelesen, dass durch falschen Anschluss die Heizung kalt blieb.... Und wie kann ich den Heizungszug kontrollieren???
Ähnliche Themen
Hi
ricken-fan ,
Vielleicht hast du mit den vertauschten Schläuchen etwas in Erinnerung , ....in Zusammenhang mit dem Kühlmittelabsperrventil ?
Ansonsten bin ich nach wie vor der Meinung zuerst mal einen intakten neuen WT einzubauen und dann weitersehen .
Hi,
Mist, ich hätte es fast schwören können....
Also mit dem falschen Anschluß das kann man vielleicht nicht ganz ausschließen, aber es passiert einem normal nicht. Wenn man die Schläuche entfernt, macht man eigentlich automatisch den Schlauch der von unten kommt, auch unten wieder dran und den oberen eben oben und damit ist es auch richtig. Ich denke mal, man würde den unteren auch ziehen müssen, damit er oben drangeht, das müßte einem eigentlich gleich komisch vorkommen, auch wenn man sichs nicht gemerkt hat beim Ausbau.
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber ich denke mal, man wir auch da die Leitungen im Innenraum nicht einfach vertauschen können, weil sie sich sonst untereinander ins Gehege kommen.
Ich wills nicht ausschließen, aber ich glaube nicht dran.
LG
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Micha_T4
Hi,Mist, ich hätte es fast schwören können....
Also mit dem falschen Anschluß das kann man vielleicht nicht ganz ausschließen, aber es passiert einem normal nicht. Wenn man die Schläuche entfernt, macht man eigentlich automatisch den Schlauch der von unten kommt, auch unten wieder dran und den oberen eben oben und damit ist es auch richtig. Ich denke mal, man würde den unteren auch ziehen müssen, damit er oben drangeht, das müßte einem eigentlich gleich komisch vorkommen, auch wenn man sichs nicht gemerkt hat beim Ausbau.
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber ich denke mal, man wir auch da die Leitungen im Innenraum nicht einfach vertauschen können, weil sie sich sonst untereinander ins Gehege kommen.
Ich wills nicht ausschließen, aber ich glaube nicht dran.
LG
Micha
So hatte ich das auch in Erinnerung, hab aber eben noch ein Foto gemacht. Im Innenraum kannste das nicht vertauschen, oberes Rohr=oberer Anschluss WT, unten=unten.
Gruss,pierre
Ja, so ist es auch bei mir angeschlossen - also kann es daran schon mal nicht liegen. Da Thermostat und Kalt-Warmklappe auch auszuschließen sind - kommt morgen (noch mal) ein neuer WT rein. Ich werde weiter berichten. P.S.: Im Innenraum kann man die beiden Heizunsanschlüsse nicht vertauschen - die würden sich dann verkanten.
Hi,
bau aber bloß nicht so ne Chinakacke aus der Bucht für 20 Euro ein, die taugen nämlich wirklich nix.
LG
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Micha_T4
Hi,bau aber bloß nicht so ne Chinakacke aus der Bucht für 20 Euro ein, die taugen nämlich wirklich nix.
LG
Micha
Neinein, habe mir einen von Hella besorgt - ist ein guter Kompromiss von Preis & Leistung, wie ich finde!
Hi,
was hast Du für den bezahlt wenn ich fragen darf? Hast Du ihn vor Ort geholt oder im Internet bestellt?
LG
MIcha
Habe den im Internet bei einem bekannten Auktionshaus für 70€ bestellt. Soll original von Opel um die 150 € kosten - Chinaschrott liegt so bei 30 €. Von daher ist der Hella die goldene Mitte.
So, nach langem hin und her (neuer, originaler Wärmetauscher, neue Heizungsröhrchen) und einem zerschossenen Kühler (neuer ist bereits drin) nun mein nächstes Problem: Die Heizung wird nur warm, wenn ich Gas gebe und fahre, an einer Ampel z.B. schwindet die Wärme innerhalb von 2-3 Sekunden und es kommt nur noch kalte Luft durch die Heizungsdüsen. Das kann doch nicht normal sein, oder? Zumindest meine Volvos heizen ständig....
Das 2. Problem: Der untere Kühlerschlauch bleibt ständig kalt. Kann das auch eine Ursache für den plötzlich zerschossenen Kühler sein? Der obere Kühlerschlauch wird schön warm - so wie es sein muss - nur beim unteren tut sich rein gar nix..... Thermostat etc. sind schon neu - daran könnte es also auch nicht liegen. Auch die Temperraturanzeige scheint im normalen Bereich zu sein - ständig zw. 81 - 85* C.
Was meint Ihr, auch ein weiterer Schaden des jahrelangen Stehens des Omegas? Ihr könnt nicht glauben, was für eine Brühe aus dem alten, defekten Kühler kam - meine Güte.....
P.S. Habe ein Thermostat mit einer 92* C. Öffnungstemperatur verbaut. Ist dieser richtig für den C20NE? Denn im Internet erhält man auch welche mit einer 82*C. Öffnungstemperatur...
Du hast doch beim Omega A einen Heizungsregler.
Oder liege ich da jetzt falsch?
Beim Omega A habe ich mehr nur rudimentäres Wissen.
Ist der sicher offen?
Nicht daß du nur den Steller bewegst, aber am Ventil tut sich nichts.