Einschalten der Standheizung schaltet Batterien zusammen
Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Standheizung in meinem Ford Transit 2.4D, Bj. 2008. Der hat ab Werk
- zwei Batterien unter dem Fahrersitz
- das serienmäßige Trennrelais
- eine Zusatzoption namens Kaltstart bis minus 29 Grad
- in Verbindung mit einer Eberspächer Hydronic D5 Wasserheizung, die nicht nur als Standheizung gedacht ist, sondern wohl auch als automatischer Zuheizer. Denn wenn es kalt ist startet sie beim Losfahren ungefragt mit.
Die Funktion des Trennrelais habe ich verstanden (verbunden bei "Zündung ein", getrennt bei "Zündung aus"😉.
Nun sollte man ja denken, dass die Dieselheizung an der vorderen (nicht startrelevanten) Batterie hängt. Sie scheint aber irgendwie an beiden zu hängen, denn wenn ich sie einschalte, sinkt die Spannung auf beiden Batterien. Auf der Startbatterie sogar etwas stärker als auf der Verbraucherbatterie. Schalte ich nur das Licht ein, sinkt nur die Spannung der Zweitbatterie (siehe Bild: erster Knick Heizung ein -> beide fallen, zweiter Knick nur Licht ein -> nur Hilfsbatterie fällt).
Erster Gedanke: Das könnte ja daran liegen, dass das Trennrelais nicht nur bei "Zündung ein" brückt, sondern auch bei "Heizung ein". (Was ich zwar dämlich fände, aber hey...)
Aber nein: Zu Testzwecken habe ich mal das Trennrelais entfernt. Da kann ja eigentlich nicht viel passieren, außer dass die vordere Batterie nicht mehr von der LiMa geladen wird, wenn die Maschine läuft.
Falsch gedacht! Das Einschalten der Standheizung führt nach wie vor dazu, dass beide Batterien einbrechen! Wie kann das denn sein? Da muss ja quasi die Eberspächer die beiden Batterien irgendwie auf einem anderen Weg als über das Trennrelais die Batterien kurzschließen, zB über ein Steuergerät o.ä.?
Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten? Das kann doch eigentlich nur eine fundamentale Fehlfunktion oder irgendein Anschlussfehler bei der Eberspächer sein?
Vielen Dank für Eure Gedanken dazu!
17 Antworten
@McElch70
Der Schaltplan ist für den Transit 2006-2014 und ich schrieb Relais R16.
Wenn man übrigens R16 zieht funktioniert alles im Auto nur beim Starten der SH läuft der Lüfter nicht mehr.
Was aber relativ sinnfrei ist.
Ja stimmt, da hatte ich wohl gerade Tomaten auf den Augen, sorry! Also aus Sicht des originalen Trennrelais, dass ohnehin die beiden Batterien VOR dem Anlassen wieder zusammenschaltet, macht das ja vielleicht sogar Sinn, die Last auf beide Batterien zu verteilen.
Ist so ein Schaltplan eigentlich frei verfügbar? Sprich, kann ich den auch haben? 🙂
Hi Te ,Fahre zu Eberspächer und schildere dein Problem,die helfen dir weiter.
Diese Schaltung kann doch nicht Stand der Technik sein.
Ungefähr in dem Baujahr hatte Ford ja die 2 Batterie serienmässig falsch angeschlossen.
Hierzu gibt es auch eine reichlich Bebilderte Anleitung bei Mt.
Wenn ich den Beitrag finde gebe ich Nachricht.
AEG