- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Einpresstiefe variabel ?
Einpresstiefe variabel ?
Hallo Leute,
ich brauche aktuell noch einen zweiten Satz Felgen für meinen Passat (BJ.2010).
Aktuell habe ich die Felgen drauf, die beim Kauf dabei warten (16" MONZA)
Diese haben ja nun ET45.
Nun habe ich mal auf Felgenoutlet geschaut, hier wird mir für meinen ET48 empfohlen (7.0x16 ET48).
Dann habe ich noch gebrauchte in der Buch gesehen, sollen Original VW sein, würden mir für den Winter auch reichen. Haben allerdings ET42.
Nun bin ich mir aktuell nicht sicher, was hier wie passt oder was das für einen Unterschied macht.
Gibt es hier eine Spanne, wo alle passen (bsp.: von ET40 bis ET50 passt alles), oder ist das doch eher "fest" vorgeschrieben?
Wenn ja, warum kriege ich dann so viele verschiedene Werte bei anderen Stellen raus ?
Kann mir hier jemand helfen ?!
Dankeschön
Ähnliche Themen
9 Antworten
Die ET ist erstmal uninteressant.
Du musst schauen, ob es eine ABE für diese Felgen für genau dein Fahrzeug, gegebenenfalls auch ein bestimmter Fahrzeugnummernbereich gibt.
Dann auch genau die ganzen Nummern zu dieser Felge beachten. Da kann z.B. drin stehen, dass genau diese Reifengröße in deinen COC-Papieren bereits eingetragen sein muss.
Wenn das alles erfüllt ist, ist genau diese Felge mit genau der Einpresstiefe für dein Fahrzeug getestet und zugelassen. Egal, ob das nun TE 42, 45 oder 48 ist.
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 14. Oktober 2015 um 12:19:19 Uhr:
Die ET ist erstmal uninteressant.
Du musst schauen, ob es eine ABE für diese Felgen für genau dein Fahrzeug, gegebenenfalls auch ein bestimmter Fahrzeugnummernbereich gibt.
Dann auch genau die ganzen Nummern zu dieser Felge beachten. Da kann z.B. drin stehen, dass genau diese Reifengröße in deinen COC-Papieren bereits eingetragen sein muss.
Wenn das alles erfüllt ist, ist genau diese Felge mit genau der Einpresstiefe für dein Fahrzeug getestet und zugelassen. Egal, ob das nun TE 42, 45 oder 48 ist.
Die Auführung mag ja im großen und Ganzen stimmen, aber der 1 Satz ist absolut falsch.
Die ET ist nicht "uninteressant" sondern enorm wichtig!!
Wenn die ET nicht stimmt könnte die Felge am Bremssattel streifen und ob das dann uninteressant ist........ich weiß nicht.
Gerade bei Felgen die im "Plusbereich" liegen, also zB ET 42 ist es enorm wichtig das der TE Bereich nicht erhöht wird weil damit die Felge nach innem wandert, und da ist der Bremssattel.
Also, Leuten die keine Ahnung haben nichts von "uninteressant" erklären.
Zitat:
@Fritze53 schrieb am 14. Oktober 2015 um 14:58:54 Uhr:
Die Auführung mag ja im großen und Ganzen stimmen, aber der 1 Satz ist absolut falsch.
Die ET ist nicht "uninteressant" sondern enorm wichtig!!
Wenn die ET nicht stimmt könnte die Felge am Bremssattel streifen und ob das dann uninteressant ist........ich weiß nicht.
Gerade bei Felgen die im "Plusbereich" liegen, also zB ET 42 ist es enorm wichtig das der TE Bereich nicht erhöht wird weil damit die Felge nach innem wandert, und da ist der Bremssattel.
Also, Leuten die keine Ahnung haben nichts von "uninteressant" erklären.
Nein, die ET ist nicht uninteressant, aber der Rest von dem, was du zuvor geschrieben hast ist absoluter Unsinn.
Da die Felgenschüssel in Ihrer Position gleich bleibt, kann diese auch nicht an den Bremssattel gelangen. Wenn die ET variiert, dann wandert der Reifen nach außen oder innen und könnte so halt iwo auf Tuchfühlung gehen, also Federbein oder Koti. Mit dem Bremssattel gibt es nur dann Probleme, wenn der kleinste RadØ unterschritten wird. Von keine Ahnung spare ich mir dann mal.
Gruß
Zitat:
@Fritze53 schrieb am 14. Oktober 2015 um 14:58:54 Uhr:
Die Auführung mag ja im großen und Ganzen stimmen, aber der 1 Satz ist absolut falsch.
Die ET ist nicht "uninteressant" sondern enorm wichtig!!...
Die ET kann einem aber egal sein, wenn die Felgen, wie ich ja geschrieben habe, eine ABE für das Fahrzeug haben. Denn dann hat ja bereits jemand, der davon Ahnung haben sollte, die Freigängigkeit und alles andere wichtige, überprüft.

Bei original VW Felgen, für die es ja keine ABE in dem Sinne gibt, immer vorher abklären, ob diese auf das jeweilige Fahrzeug passen und auch gefahren werden dürfen (Stichwort Festigkeit).
Felgen aus dem Zubehört haben (meistens) eine ABE, in welcher Fahrzeuge aufgelistet sind, die diese Felgen eintragungsfrei fahren dürfen.
Alles andere läuft dann beim TÜV unter Einzellabnahme.
Okay danke schonmal an alle.
Dann halte ich bzgl. der Bucht erst mal meine Finger still.
Werde dann vermutlich meine Winterreifen nochmal auf meine aktuellen Felgen ziehen lassen und dann für nächsten Sommer schicke neue kaufen.
Ich denke mal wenn ich mich da auf einschlägigen Shops herumtreibe wird das dort alles so passen, wenn ich mein Fahrzeug korrekt angebe.
Danke an alle!
Der Reifen wandert nach innen oder außen? Ubd die Felge nicht? Wenn man dicke Bremsen hat spielt die ET durchaus eine sehr wichtige Rolle, die Felge muss möglichst weit nach außen damit die Speichen nicht am Sattel hängen bleiben. Frag mal die TTRS, RS3 Bremse Fahrer....
Aber das wird dem Threadersteller vermutlich egal sein, da wahrscheinlich standard Bremse..
@TE: Die ET sagt wie weit die Felge nach außen geht. ET 45 dürfte grob stabdard sein. ET35 wäre 10mm weiter Richtung Kotflügel. Zwischen ET 42 oder ET 47 sind also 5mm Unterschied. Ziemlich egal also. Genauer darauf schauen muss man eher so im Bereich ET 30 (je nach Felgenbreite/Reifengröße), da können 2mm weiter raus schon den Unterschied zwischen Schleifen oder nicht ausmachen.
Aber wie die anderen schon sagen, am besten dein Auto steht im Gutachten ubd dann auch genau lesen, welche Hinweise dann gelten. Es geht auch wenn dein Auto nicht drin steht, aber dann wird es ubter Umständen komplizierter mit dem Eintragen.
Zitat:
@Areks schrieb am 14. Oktober 2015 um 23:55:04 Uhr:
Der Reifen wandert nach innen oder außen? Ubd die Felge nicht? Wenn man dicke Bremsen hat spielt die ET durchaus eine sehr wichtige Rolle, die Felge muss möglichst weit nach außen damit die Speichen nicht am Sattel hängen bleiben.
Da die Speichen an die Radnabe gedübelt werden verändern diese ihre Position bei unterschiedlicher ET überhaupt nicht. Lediglich die Felgenhörner mit Hump u. Tiefbett wandern rein o. raus. Es mag natürlich sein, dass nicht jede Felge trotz richtiger Et, für jede Bremse geeignet ist.
D.h. laut deiner Aussage hat eine Felge mit ET 45 einfach nur 10mm mehr Tiefbett im Vergleich zu einer mit ET 35. Aha. Interessant. Komisch, dass meine Felgen gar kein Tiefbett haben, weder die ET45, noch die mit ET35...
Meiner Meinung nach, ist in einer ET35 Felge einfach eine Art 10mm Spurplatte bereits eingegossen im Vergleich zu einer mit ET45. Weiß nicht wie ich es sonst anders erklären soll.
Zitat:
@Areks schrieb am 15. Oktober 2015 um 18:19:56 Uhr:
D.h. laut deiner Aussage hat eine Felge mit ET 45 einfach nur 10mm mehr Tiefbett im Vergleich zu einer mit ET 35. Aha. Interessant. Komisch, dass meine Felgen gar kein Tiefbett haben, weder die ET45, noch die mit ET35...
Nein, das Tiefbett wird nicht mehr sondern wird mit den anderen Elementen (Hump u. Felgenhörner) verschoben. Wenn deine Felgen kein Tiefbett haben, wie bekommst denn da den Reifen über das Felgenhorn, außer sie wäre Mehrteilig. Das Tiefbett ist die Verjüngung im Durchmesser der Felge, also ca. 50 mm weniger als der Hump. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass du unter Tiefbett was anderes verstehst.
Zitat:
Meiner Meinung nach, ist in einer ET35 Felge einfach eine Art 10mm Spurplatte bereits eingegossen im Vergleich zu einer mit ET45. Weiß nicht wie ich es sonst anders erklären soll.
Ja, aber mit einer Spurplatte wandern die Speichen halt auch nach außen, vom Prinzip aber schon richtig.