Einparkhilfe schlechter als beim W211-Vorgänger? Wie?
Hi Leute,
ich habe in einem Thread gelesen "Was ich im W212 zum W211 vermisse", das viele schreiben die Einparkhilfe nicht mehr so gut wie im W211 wäre.
Ja wie ist das gemeint? Wie äußert sich das? Ist sie unzuverlässig?
Ich frage mich sowieso, warum Mercedes es nicht BMW gleichtut und dies mit den Monitor kompiniert. Finde ich eine gute Lösung, weil man gleich noch sieht ob links oder rechts ein Gegenstand näher kommt.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Als viel wichtiger empfinde ich die Ruhe nach dem Aufprall...
SCNR
61 Antworten
Zitat:
@ET420 schrieb am 13. April 2015 um 13:47:38 Uhr:
Einzig etwas schade finde ich, dass das System erst piepst, wenn die Roten LEDs leuchten, also wenn es schon recht eng wird. Da finde ich, dass es ruhig schon früher erst langsam und dann je nach Abstand schneller piepsen könnte. Aber schlecht ist die Einparkhilfe deswegen nicht - sie tut das, was sie tun soll, ziemlich zuverlässig.
Recht eng heisst ca. 15 cm. Mit der Zuverlässigkeit hätte ich einen Einwand. Und zwar Hindernisse die etwas höher sind als die Unterseite vom Stossfänger werden von der Parktronik leider nicht erkannt. Ist aber nicht zu überhören, wenn es unter dem Stossfänger schrammt.
Ach das kann man programmieren lassen ? Wieso kann man es denn dann nicht einfach über die Einstellungen selbst umstellen ? Na egal...
Wichtig für mich wäre es dabei, wenn ich wüsste, wie nach einer Umprogrammierung sich der Beginn des Piepsens verhält, also wann es anfängt. Der Parkwarner ist ja im Prinzip daueraktiv, solange ich ihn nicht ausschalte. Ich will jetzt aber z.B. nicht, dass es an jeder Ampel piepst, weil ein anderes Auto dicht genug hinter mir ist. Das würde dann eher nerven. Bisher ist das nicht passiert, weil es normalerweise keiner bringt, dass er mir an der Ampel auf 15cm an die Stoßstange fährt. Eine Lücke von 50cm ist allerdings nicht ungewöhnlich.
Hallo ins Forum,
oder auch bei der Neutralstellung der Automatik. Ob's beim Leerlauf der Handschalter auch so ist, kann ich mangels eigener Erfahrungen nicht sagen.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@FM500 schrieb am 13. April 2015 um 14:40:16 Uhr:
Als viel wichtiger empfinde ich die Ruhe nach dem Aufprall...SCNR
Ja, und bei manchen piept`s vorher mehr und bei anderen weniger 😁
Sorry, aber ich bin für jeden Pieper dankbar, den ich weniger höre.
Ich glaube auch, dass die Häufung von Signalen unsere Wahrnehmung trübt und wer zu schnell zurücksetzt, hört den Knallt bevor er auch nur einen Pieps hört; ich spreche aus Erfahrung😉
Zitat:
@benzsport schrieb am 14. April 2015 um 22:05:41 Uhr:
Das kann jede Mercedeswerkstatt.
Genau, wenn ich mich richtig erinnere ist das für die Werkstatt zu finden unter Steuergerät Parktronic -> Anpassungen -> manuelle Konfiguration -> Lautstärke & Frequenz. Dort kann getrennt für vorn und hinten eingestellt werden, ob es den Dauerton gibt oder nicht.
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 14. April 2015 um 11:27:07 Uhr:
Ja, und bei manchen piept`s vorher mehr und bei anderen weniger 😁Zitat:
@FM500 schrieb am 13. April 2015 um 14:40:16 Uhr:
Als viel wichtiger empfinde ich die Ruhe nach dem Aufprall...SCNR
Sorry, aber ich bin für jeden Pieper dankbar, den ich weniger höre.
Ich glaube auch, dass die Häufung von Signalen unsere Wahrnehmung trübt und wer zu schnell zurücksetzt, hört den Knallt bevor er auch nur einen Pieps hört; ich spreche aus Erfahrung😉
Danke für den Hinweis. Am Anfang war ich auch skeptisch mit dem System, aber Opel und andere Hersteller piepsen schon bei der ersten Annäherung an ein Hindernis. Auf Dauer reagierte ich gar nicht mehr auf die ersten (nervenden) Piepstöne und wurde teilweise von Mitfahrern gebeten, doch den blöden Ton auszuschalten.
Mittlerweile schätze ich das System im Mercedes, ich schätze es nicht, ich finde es besser, viel besser. Ich frage mich, ob o.g. Forenmitglieder schon mal auf die gelben Lämpchen vorne auf dem Armaturenbrett und hinten am Dachhimmel (auch im Rückspiegel sehr, sehr gut erkennbar) geachtet haben?? Statt dem Piepston geht ein ums andere Lämpchen an (kann man wunderbar im Rückspiegel sehen, falls man sich nicht umdreht) und signalisiert die Annäherung an ein Hindernis. Das klappt doch perfekt. Mit der ersten Roten Lampe kommt der erste Warnhinweis. Was ist daran zu bemängeln? Und wer zu schnell zurücksetzt, der sieht weder die gelben und roten Lämpchen mit Pieps im Mercedes, noch hört er die dauernden Piepstöne, sondern einen viel heftigeren Ton: Den Aufprall. Immerhin weiß er dann, dass es jetzt passt. Also so, wie man in Paris in der Innenstadt einparkt: Langsam an den hinteren Wagen heranfahren, diesen möglichst, trotz Dauerpiepsen (da piepsen dann alle Systeme aller Hersteller) berühren, dann langsam ein paar Zentimeter nach hinten schieben, und schon steht man in der Parklücke.
Hallo zusammen,
ich habe meine Parktronic hinten schon lange umcodieren lassen und bin hoch zufrieden. Ich kenne es so von einigen VW und Audi Fahrzeugen, die ich beruflich fahre.
Ich bin knapp 2m groß und egal wie, wenn ich meinen Fahrersitz optimal eingestellt habe, kann ich die hinteren Lämpchen, oben im Dachhimmel (beim Kombi T-Modell) überhaupt nicht im Innenspiegel sehen! Ich muss mich jedesmal runterbücken um etwas zu sehen. Alternativ müsste ich vor jedem Rückwärtsfahren den Innenspiegel verstellen.
Daher finde ich es jetzt optimal, wenn es von Anfang an piepst!
Gruß Hans-Jürgen
Gruß Hans-Jürgen
Zum Thema "Piepsen ab rot" und "ich schaue mir die Lämpchen an":
Wenn ich Rückwärtsfahre mit 1,5 km/h (Kriechen) dann bewegt sich das Auto mit ca. 40 cm pro Sekunde.
Beim Ausparken schaut man aber nicht nur im Rückspiegel: auch Vorne und zur Seite sollte man seinen Umfeld überprüfen. Dann hat man aber die Lämpchen der Parktronic nicht mehr im Blick. Dauerton ca. 30 cm vor dem Hindernis (denn ab Werk piepst es nicht bei Gelb), 1 Sekunde Reaktionszeit (du das ist schon Top) = 40 cm gefahren. Ergebnis: der Wagen steht 10 cm im Hindernis.
Nun kommt Du zum Freundlichen um die Stoßstange zu tauschen (denn der Plastik ist so dünn, dass Ausbeulen nicht mehr geht). Kosten ca. 900 Euro. Und dann kannst Du die Parktronik für noch 60 Euro extra umprogrammieren lassen, dass es schon ab Geld piepst.
Klasse Auslegung!
Ich finde das System super so wie es ist. Es könnte etwas schneller ansprechen, aber sonst finde ich es sehr durchdacht und praxistauglich. Vor allem auch mit den LEDs hinten.
Und, dass es erst am Ende piepst, finde ich sehr angenhem.
Ich finde übrigens 40cm/s wenn man in Reichweite des PDC am einparken ist, eindeutig zu schnell.
Ist ja spannend zu lesen, dass es beim 211 schon mal besser ging. Also ich hab`das jetzt einen Monat und finde es grauenhaft. Soviele Augen habe ich gar nicht im Kopf, um alles im Blick zu behalten. Vorn auf die Christbaumleiste schauen, LED's zählen, dann in den Rückspiegel (beim Kombi weiß ich nicht wirklich, wo ich bin, wenn ich mich fortwährend umdrehe), Kopf dabei senken. Leiste suchen, denn beides - Unterkante Heckscheibe und LED's oben am Dachhimmel sehe ich beim besten Willen nicht gleichzeitig. Mit dem dritten Augenpaar in die kleinen Seitenspiegel schauen und schnell noch nach vorn zum Auto/Hindernis vor mir. Gehöre zwar zu den Männern, die sich sogar für bedingt multitasking-fähig halten, aber das ist rein visuell doch heftig. (Seltsamerweise schimpft auch meine Frau wie ein Rohrspatz.)
Da war es im 5er und ist im Golf (Frau) soviel einfacher. Das Gefährlichste im Blick halten und sonst fast auf Gehör fahren, an der Signalfolge höre ich viel einfacher, wie weit irgendwas entfernt ist. Zwischendurch ein kurzer Check auf dem Display, um im Überblick der Sensoren genau zu sehen, wo es aufzupassen gilt. Und für eine Bordsteinkante langt der Blick auch noch.
Überdies halte ich die späte akustische Warnung für kreuzgefährlich. Kann mich an zwei, drei Situationen erinnern, in der ich beim Ausparken die Augen einmal woanders haben musste und ein Signal mich warnte, das irgendwas/irgendjemand noch schnell hinter mir langwollte (Radfahrer;Auto;eilige Einkaufswagenschieber/in...) Wenn's dann mal ein kleineres Kind ist, sind mir 15 cm echt zu knapp.
Also gaaanz langsam, wie früher ohne. Eventuell noch die Kamera nachrüsten, mal sehen.
(Wieso eigentlich. Dieser Lichterkram kann doch nicht billiger sein als eine grafische Lösung via Software und eine ordentliche Warnkaskade.)
Grüße
Volker
Der S212/S212 hat doch noch die LED-Balken für Links und Rechts, oder? Also die 5 gelben und dann die zwei Roten.
Wir haben einen C180K-Sportcoupe W203 und bei dem komm ich eigentlich ganz gut klar. Aber bei BMW auf dem Monitor finde ich es halt noch schöner.
Warum kaufen Leute sich so ein Auto denn ohne Rückfahrkamera, jede menge Geld für Leder, Soundanlage und Alufelgen ausgeben, aber für 400,-€ Sinnvolles Zubehör zu geizig?
Zitat:
@MegaIceman schrieb am 21. April 2015 um 19:31:11 Uhr:
...
Warum kaufen Leute sich so ein Auto denn ohne Rückfahrkamera, jede menge Geld für Leder, Soundanlage und Alufelgen ausgeben, aber für 400,-€ Sinnvolles Zubehör zu geizig?
Ganz einfach weil die Parktronik (wie im W211 ausgelegt) eine Rückfahrkamera nicht notwendig macht.
Übrigens beim Vor-MOPF ging die RFK nur mit COMAND, damit sind wir schon weit weg von 400,- Euro Aufpreis. Schon mal daran gedacht?
Die Parktronik wird auch nicht geschenkt. Für das Geld kann man m.E. eine saubere Auslegung erwarten.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 21. April 2015 um 16:10:53 Uhr:
...
Ich finde übrigens 40cm/s wenn man in Reichweite des PDC am einparken ist, eindeutig zu schnell.
auch hier: schon mal überlegt wenn ein Kind hinter deinem Auto vorbei läuft?
Im W211 kam die erste akustische Warnung bei ca. 1,2 Meter Abtand und heute ab ca. 0,3 Meter.
Mit dieser Sichtweise wird vielleicht der Unterschied verständlicher?
Es ist auch der Grund warum ich es sofort umprogrammieren ließ.