Einparkhilfe Plus und Parkassistent
Hallo zusammen,
ich habe vor einer Woche meinen Q3 bestellt und hierbei lediglich die Einparkhilfe Plus bestellt, da meinem Verständnis nach der Parkassistent zusaetzliche 890 Euro kosten würde.
Als ich eben nochmal in den Konfigurator gegangen bin habe ich gesehen, dass die Position Parkassistent dort auch die Einparkhilfe Plus einschliesst, also 890 Euro inklusive Einparkhilfe Plus (also nur 110 Aufpreis ggü reiner Einparkhilfe plus). Aus dem Katalog/ der Preisliste geht das meines Erachtens nicht hervor...
Verstehe ich hier was falsch?
Vielen Dank vorab für Infos!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kampinada
Kannst du sonst ein paar Erfahrungen zum Parkassistenten schildern? Wir sind auch gerade am überlegen ob wir ihn dazu bestellen. Kann man z.B. ein eine Garage rückwärts einparken ohne Probleme?.Zitat:
Original geschrieben von pampero0815
Hallo Leute.Habe gestern unseren neuen Q3 abgeholt und muss sagen das eine der Sachen die mich am meisten begeistern der Parkassistent ist der auch in kleinste Lücken perfekt einparkt und meiner Meinung nach jeden Cent wert ist..
.
.
Ich habe beides, die Einparkhilfe Plus mit Umgebungsanzeige und Rückfahrkamera (darin sind auch die "Warnpiepser" enthalten) sowie zusätzlich den selbsttätig lenkenden Parkassistenten.
Der (selbsttätig lenkende) Parkassistent benötigt sowohl bei Querparklücken als auch bei Längsparklücken (die klassische Parklücke am Strassenrand) eine langsame "Vorbeifahrt" zum Ausmessen der Abstände um anschließend kontinuierlich die passenden Lenkraddrehungen auszuführen. Bei Längsparklücken somit überhaupt kein Problem. Eine Querparklücke, also die klassische Parkplatz-Parklücke, benötigt eben auch eine "Mess-Vorbeifahrt" quer zur Parklücke, sonst kann das System die Abstände nicht vermessen. Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, wie das bei einer Garage bzw. Garageneinfahrt oder Garagenbox funktionieren soll, da müsste ich ja quer (90 Grad) zur Garageneinfahrt eine "Mess-Vorbeifahrt" machen können. Bei einer (Quer-) Parklücke in einer Sammeltiefgarage könnte das jedoch klappen.
Ansonsten funktioniert der Parkassistent aber bei beiden Parklückentypen super. Habe beides schon mehrfach genutzt und möchte es nicht mehr missen.
33 Antworten
Hallo, Aktivierung manuell mit Schalter oder automatisch mit Retourgang, es werden dabei immer alle Sensoren angezeigt, also vorne und hinten..
.. ist etwas gewöhnungsbedürftig beim nach vorne fahren auf ein Hindernis, aber dafür gibt es kein nervendes Piepen bei Kreuzungen usw.
.. ab ca. 10km/h wird Anzeige ausgeblendet und Lautstärke vom Radio/Media wieder angehoben..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
Aktivierung manuell mit Schalter.......
.. ist etwas gewöhnungsbedürftig beim nach vorne fahren auf ein Hindernis, aber dafür gibt es kein nervendes Piepen bei Kreuzungen..
.
Da musste ich mich allerdings auch etwas umgewöhnen, nachdem die MB Philosophie mit Leuchtanzeige u. Piepser vorn/hinten "always on" < 10 km/h (oder waren es < 15 km/h) eine andere ist (war). 😉
Insgesamt gefällt mir die Audi Lösung aber jetzt besser.
Zitat:
Original geschrieben von gibschub
Mal eine andere Frage bzgl. der Technik: hat auch einer Fehlwarnungen bei der Einparkhilfe. Es werden desöfteren Phantomhindernisse erkannt
Hi,
ich habe diese "Fehlwarnungen" sporadisch und unabhängig vom Modell auch schon gehabt aber stören nicht nicht weiter da es bisher nur kurze Piepser waren.
Blind verlassen würde ich mich ohnehin nie auf ein Assistenzsystem egal welcher Art.
Ich würde heute bei keinem Auto mehr auf die Einparkhilfe vorne und hinten verzichten wollen.
Dazu kommt das man ja nicht nur den sehr gut funktionierenden Parklenkassistenten für 110€ Aufpreis
bekommt sondern auch die seitliche Warnung.
Diese nutze ich viel da meine Garage wie auch der Parkplatz in der Firma ( Wand ) sehr eng ist.
Über den Preis lässt sich meiner Meinung nach wenig streiten da schon ein angefahrener Stossfänger
den Preis für die Anschaffung relativiert.
Bei meinem hat es nur den geringen Aufpreis ausgemacht da ich ja alle anderen Optionen ohnehin
hatte :-)
Durfte zur Überbrückung bis zur Auslieferung den Seat Altea XL meiner Eltern nutzen der keine
Einparkhilfe hat. Nacht hinten noch einigermaßen möglich da er Recht kantig und gut abzuschätzen ist.
Nach vorne reine Schätzung.