einmal SUV (X5) immer SUV?

BMW X5

Moin zusammen,
nachdem das Leasingende meines X5 ja schon wieder absehbar ist, frag ich mich: sind hier eher "Wiederholungstäter" in der Überzahlt, oder gibt es auch noch andere, die den "SUV-Zug" wieder verlassen?

an die Wechsler
was sind Alternativen für euch? andere SUV? größere Kombis? oder viel kleiner?

da mein Fahrprofil eher längere Ab Strecken sind (und da ich auch schon angenehme Erfahrungen mit dem kleineren F34 gemacht hatte), hab ich mich als Nachfolger mal für den neuen 6er GT entschieden - diesmal für 4 Jahre (hab nur ich den Eindruck das die Zeit zu schnell vergeht??)

mal ein paar Pro&Kontra Punkte zum X5 aus meiner Sicht:
Pro
- Sitzposition
(braucht man nicht kommentieren)
- das "linke Spur Prestige"
da ich ab und an mal noch in Mietwagen unterwegs bin fällt mich das schon auf: im X5 gibt es von nachfolgenden schnelleren Fahrzeugen fast nie eine Lichthupe, auch wenn man da "nur" mit 150 zum Überholen ansetzt. In anderen Fahrzeugen hat man mit der Geschwindigkeit deutlich häufiger ein Blinken im Rückspiegel
- Platz
ohne Ende 🙂

Kontra
- Bus Feeling
das mag auch meinem Standard Fahrwerk geschuldet sein, aber gerade wenn ich vom Cabrio meiner Frau mal direkt in den Dicken umsteige, komme ich mir vor wie in einem schaukeligen Bus (das ist für mich der Hauptwechselgrund)
- Ein-/Ausstieg
bei schlechtem Wetter und guten Klamotten muss man sich schon arg vorsehen, dass man keine dreckigen Hosenbeine bekommt
- Reifenverschleiß
ok, war zu erwarten
- Windanfälligkeit
war auch zu erwarten

🙂

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich heute in einem Jeep Grand Cherokee Ersatzwagen unterwegs war könnte ich SUV Kritik verstehen....mein X5 ist aber meine "eierlegende Wollmilchsau". Schnell wie ein Maserati, stoisch bei jeder Geschwindigkeit in der Spur, mit 750kg bzw. 3.5t hohe Zuladung und Anhängelast, perfekt es Raumgefühl in der Kabine, 7 Sitzplätze ohne ein Van zu sein, genialer Motorsound. Ich denke ich kaufe mir dann nochmals einen bzw. den Nachfolger, ein besseres Auto gibt es momentan einfach nicht.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@smhu schrieb am 6. Januar 2018 um 16:02:24 Uhr:



Zitat:

@automatik schrieb am 6. Januar 2018 um 15:31:26 Uhr:


mit dem Dynamik Fahrwerk und der damit verbundenen Wankstabilisierung kann man den X5 auch bergab in die Kurven praktisch reinschmeißen... das kostet anfangs etwas Überwindung, aber der Wagen macht das unglaublich gut mit (vor allem wenn man die Größe und das Gewicht mitbedenkt)... das hier ist allerdings keine Anleitung zum Nachmachen 🙂

Ist m.E. keine Frage des Fahrwerks, da Wanken beim X5 eh kein Problem ist, auch ohne Wankausgleich (spürte da keinen Unterschied) da Gewicht bergab einfach schiebt und keinen richtigen Spass macht. Gilt für alle übergewichtigen Renner, sowohl von Ferrari wie auch von Mercedes und auch von Porsche.

ja, da stimme ich Dir auch voll und ganz zu... von all den Autos egal welcher Preisklasse fährt sich ein Mazda MX5 (von den von mir dort gefahrenen Fahrzeugen, darunter auch der aktuelle 911, zwei verschiedene F-Type, aktueller M3 usw...) aus den 90er Jahren in Sachen Karosserie-Fahrdynamik am besten, weil das Auto auch am leichtesten von allen ist... Kumpel fährt einen Turbo-Umbau mit scheinbar wenigen knapp über 200 PS... fühlt sich aber unglaublich schnell an.... Die andere Frage ist: wesentlich schneller, als andere Fahrzeuge, ist man damit trotzdem nicht... Unterschiede bewegen sich auf der 2-Minuten-Strecke im Sekundenzehntel-Bereich.

Nachdem ich letztes Jahr im Juli von F15 30d auf den G31 20d gewechselt bin. Werde ich wohl dieses Jahr wieder den Schritt zurück machen. Sehr wahrscheinlich wieder als 30d. Ggfls auch 40d, weiß aber nicht, ob es mir die Mehrkosten wert ist. Hab leider nur selten die Gelegenheit, den Motor mal auszunutzen. Der X5 fährt sich einfach souveräner. Vielleicht liegt das aber auch an der jeweiligen Motorwahl.

mMn liegt viel am Motor. bin den G31 als 30d Probe gefahren und habe danach kurz überlegt auf diesen zu wechseln, da das Limousinengefühl mit gutem Antrieb auch seinen Reiz hat.
mit entsprechendem Motor finde ich den X5 aber im Alltag auch souveräner.

20d und darunter ist einfach ein BMW-Killer. bin zu meinen X3 35d Zeiten einmal einen Tag einen X4 20d gefahren und dachte das wäre ein anderes Auto. ( war es auch ;-) , aber ich denke ihr wisst was ich meine)

das ist wohl die Last des Alters 😉
ich denke der Fred müsste dann eher heißen "Einmal mehr als xxxPS immer mehr als xxxPS"

ich befürchte, nach dem 640i werd ich auch nix unter 300PS mehr fahren wollen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 12. Januar 2018 um 08:48:29 Uhr:


das ist wohl die Last des Alters 😉
ich denke der Fred müsste dann eher heißen "Einmal mehr als xxxPS immer mehr als xxxPS"

ich befürchte, nach dem 640i werd ich auch nix unter 300PS mehr fahren wollen 😁

Ich bin auch schon bei diesen super schönen V8 Motoren "eingeloggt". Weniger ist immer schwierig.

So, hier der alte Thread noch mal hochgeschoben 🙂

Ich denke mein Beitrag passt wirklich am besten hierher.

Im Moment fahre ich einen 530i Touring G31 von sixt (eines unserer Dienstwagen wurde im parkenden Zustand angefahren und dieser befindet sich im Moment in der Reparatur). Das Fahrzeug hat einen BLP 82k, also ziemlich voll. HUD, Aktivlenkung, Pano, Komfortschließung, adaptive LED, Digitaltacho, alle Parkhilfen, Komfortsitze mit Dakota-Leder, adaptives Fahrwerk, großes ACC-Paket. Ist die luxury line.

Jetzt ist genau eine Woche rum und so ca. 500-600 gefahrene KM, da kann man schon mal was sagen.

Insgesamt ist der G31 ein schönes Fahrzeug, ich finde ihn sehr nahe am 7er angesiedelt, nicht nur äußerlich, sondern auch vom Fahrcharakter her. Er ist sehr komfortabel abgestimmt. Der Vierzylinder ist unglaublich zurückhaltend, manchmal kann man daher das Fahren mit einem Tesla vergleichen, gerade wenn man konstant fährt und nicht beschleunigt, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Wagen animiert zum sehr ruhigen Gleiten, dennoch beschleunigt er auch gut auf 240 (mehr ist wegen Winterrädern, ja ja im Sommer, nicht drin). Habe ihn mal mit meiner RaceLogic Box gemessen, 100-200 macht er in ca. 21 Sek. Als Vergleich: mein M50d macht 100-200 ungefähr in 19-20 Sek. Also kaum schneller.

Wie gesagt, es ist schon erstaunlich wie komfortabel der 5er abgestimmt ist. Selbst im Sportmodus ist er komfortabler abgestimmt, als mein M50d mit Dynamik-Fahrwerk im Komfortmodus! Im Vergleich zum 5er animiert der X5 regelrecht zum Rasen 🙂) Und trotz Aktivlenkung im 5er, die ich im M50d nicht habe, finde ich den X5 wesentlich fahraktiver und gefühlt (!) leichtfüßiger, als den schweren schwebenden 5er (wie gesagt, ich meine damit nur das Fahrgefühl, nicht die tatsächlichen Gewichtswerte usw). Auch Kurven sind im X5 wesentlich angenehmer und präziser trotz Höhe und Gewicht.

Das adaptive Licht ist im Vergleich zum adaptiven Licht im X5 etwas nervöser. Es ändert ständig was, das nervt etwas.

Der Abstandsradar arbeitet eine Stufe autonomer, als im X5... wenn man mit einem Finger das Lenkrad leicht berührt, reicht es, um den 5er fahren und Autobahnkurven selbst abbiegen zu lassen.

Die Start-Stop greif viiiiel häufiger ein und ist auch viel schneller. Und die Servounterstützung ist analog zu den Benz Modellen selbst mit ausgegangenem Motor noch vorhanden.

Die Verarbeitung ist soweit auch ganz gut. Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann: man macht im 5er eine Naht-Immitation im Kunststoff-Armaturenbrett und in den Seitenverkleidungen. Das sieht wirklich bescheiden billig aus. Gerade bei dem BLP erwartet man mehr Wertigkeit. Warum unbedingt diese Naht? Im M50d habe ich mit Leder bezogenes Armaturenbrett und die Seitenverkleidungen, die Nähte sind echt, das sieht auch gut aus, warum muss man das in Kunststoff einprägen???

Das tiefe Sitzen vermittelt einem Fahren in einem sehr gewöhnlichen Auto. Ich finde wenn man im X5 unterwegs ist, hebt man sich etwas von der Masse ab (ja, es gibt auch viele X5, aber ich rede immer noch vom subjektiven Gefühl). Der 5er ist super gewöhnlich und unauffällig.
Negativ fällt hier auf, dass der Wagen trotz riesigen Aussenmaße vorne sehr klein im Innenraum wirkt. Fast wie ein 3er. Hier ist der X5 wesentlich angenehmer, geräumiger und luftiger.
In der Länge hat man gut Platz auch hinten, vielleicht sogar etwas mehr Platz.
Was die Komfortsitze angeht: irgendwie sind die nicht vergleichbar mit den des X5. 1. Die sind nicht voll elektrisch und 2. Es gibt bei weitem nicht die Verstellmöglichkeiten. Vielleicht habe ich in der Ausstattungsliste falsch geschaut und es sind gar keine Komfortsitze...

Alles in allem möchte ich das aktive Fahren und hohe Sitzen nicht aufgeben. Auch gefällt mir der X5 einfach äußerlich besser. Der 5er ist ein schönes Auto, ist mir persönlich aber zu sehr gewöhnlich wie jedes andere Auto fast ohne Eigencharakter.

Warum die künstlich wirkenden Nähte?
Vielleicht ein etwas misslungener Versuch Kunden einer anderen Marke, die gerne mit viel Bling Bling höhere Wertigkeit vortäuscht, zu gewinnnen.
Du hast im X5 M50d den Triturbo, der schon im E70/71 (seit 2012 glaube ich) eingesetzt wurde. Über lange Zeit ein konkurrenzloser 6 Zylinder Diesel, aber der G30/31 nutzt mittlerweile den Quadturbo und der legt nochmal eine Schippe drauf. Von 100 auf 200km/h sind es im G31 dann nur noch etwa 14 Sekunden. Diesen Motor wird es erst im Nachfolger X5 geben.
Allerdings ist beim 5er der Grundpreis des M550d ziemlich ambitioniert. Bei moderater Jahreslaufleistung lohnt sich da schon ein Blick zum M550i, mit einem V8 und deutlich nochmals besserer Beschleunigung.

Ich hätte auch im X5 lieber den 50i genommen, nur mein Verkäufer konnte mir keine Lieferbarkeit zusichern zum Bestellzeitpunkt, daher wurde es dann doch ein M50d. Klar ist der M550d weiterentwickelt, aber eigentlich bin ich nicht DER Diesel Fan. Einzig gute ist die Reichweite, obwohl mein M50d im Schnitt so um die 13 und Dauerautobahn gerne über 15-16 verbraucht (auch schon mal 18 gehabt). Da wäre ich mit dem 50i bei der Fahrweise gut über 20 dabei... Heißt noch weniger Reichweite.

Ja die Nähte... die gibt es wohl auch bei anderen Herstellern. Finde ich wirklich absolut unnötig und gerade im G30/31 wirklich optisch wertmindernd.

Bin heute ca. 100km kurvige enge Landstrassen in der Pfalz mit dem G31 gefahren... ich werde wirklich mit diesem Fahrwerk irgendwie nicht warm. Die Lenkung finde ich selbst im Sportmodus etwas wenig informativ. Selbst in der aktuellen E-Klasse, die kein verstellbares Fahrwerk hatte (bin mal einen e350d und einen e220d Kombi gefahren), finde ich die Kurvenpräzision wirklich besser, und die Lenkung trotz noch mehr oder mindestens genauso viel Servounterstützung sehr informativ. Im moment kann wohl kein Hersteller die Mercedes-Lenkungen toppen. Hatte diese in diversen Modellen als Langzeitmiete gehabt (C180 Cabrio und C200 Cabrio ca. 3 Monate, die beiden genannten E-Klassen ca. 1,5 Monate, S-Klasse 350d und 500L ca. 3 Wochen, GLE 350d 1,5 Monate). Alle haben durchweg überzeugt... sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstrassen und auf der Autobahn. Wirklich richtig gut gelungen.

"Mein" Ersatzwagen hat exakt diesen Innenraum. Hier sieht man so in etwa diese Naht, die sich dann auch auf den Türpappen fortsetzt

Bildschirmfoto-2018-04-22-um-22-52-52

für wenig mehr als das sensatec kostet bekommt man richtiges leder.
das sieht dann mal grandios aus.

Eben genau deswegen verstehe ich diesen Mist nicht. In meinem F15 habe ich ja auch volle Belederung und das möchte ich nicht missen.

Im Moment paßt der X5: Familientauglich (die Kids haben Platz), der Kofferraum reicht und mir macht die Kiste auch noch Spaß. Herz, was willst Du mehr.

Ob es für immer beim X5 oder SUV bleibt? Ich denke nicht, würde ich den höheren Kofferraum nicht benötigen, wäre es wohl ein 7er geworden, einfach wegen des Fahrkomforts. Vielleicht kommt irgendwann die Midlife-Crisis, dann wird ein Alpina B5 Touring interessant. 😁

Zum Vergleich oben mit dem G31: Natürlich ist der eng, wenn man vom X5 da einsteigt, geht mir bei unserem F11 auch immer so. Und ein lederbezogenes Armaturenbrett ist hier (F15) wie dort (G31) Sonderausstattung - das Sensatec von BMW ist wohl eher der Artico-Ausstattung bei der MB E-Klasse geschuldet. Was ich nicht so recht nachvollziehen kann, sind die Aussagen zum Fahrwerk: Unseren F11 kann ich schon genauer, schneller und mit exakterer Rückmeldung ans Popometer ums Eck jagen als den F15. Mag dem Fahrwerkspaket Professional im F11 geschuldet sein, aber das hat unser F15 auch.
Und so ganz „gewöhnlich“ ist ein 82T€ Auto für viele nicht, vielleicht fehlen diesem Sixt G31 einfach die Dinge, die BMW mE kann und die vielleicht „charakterbildend“ sind: der Reihensechszylinder und ein Fahrwerkspaket.

Das möchte ich auch nicht anzweifeln. Mag gut sein, dass der G31 mit einem anderen Fahrwerk anders ist. Die Lenkung wird es dennoch kaum verändern. Ich denke da ist die F11 Lenkung näher am F15, als die G31 Lenkung. So zumindest mein Eindruck.
Und mein "Geschimpfe" bzgl. Sensatec war einfach nur weil es ohne diese Fake-Naht mit gleichen Materialien (also ohne Leder) wirklich gut und ordentlich aussehen würde. Ich finde es einfach super schade, dass die Hersteller sowas tun.
Zum Glück macht BMW noch nicht bei Fake Auspuffblenden mit. Da sind Benz und Audi so richtig "gut" dabei, inzwischen haben echte AMGs Fake-Blenden... unfassbar...

Also das ein 5er die Kurven schlechter nimmt als ein X5 hab ich auch noch nicht gelesen

dann fahr einfach beide in der Kombination wie ich es erlebt hatte... X5 mit Dynamik Fahrwerk und Wankstabi und den G31 mit adaptivem Fahrwerk und Aktivlenkung. X5 mit 20", 5er mit 18".

Deine Antwort
Ähnliche Themen