Einmal Mercedes nie mehr Mercedes

Mercedes C-Klasse W203

Fahre einen W203 200CDI ist jetzt 7 Jahre alt und Rostet an allen vier Türen und an den Kotflügeln.
Kulanzleistung von Mercedes 50% bei Reperaturkosten von ca. 8500 Euro. Eine Intervention bei Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Customer Service
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands
auf dessen Antwort ich sage und schreibe acht Wochen warten musste ergab auch keine bessere Zusage.
Ich fühle mich von Mercedes richtig Verarscht. Warum soll ich für etwas 4500 Euro bezahlen was im Werk bei der Produktion verpfuscht wurde? Für was geben die eine 30 jährige Rostschutzgarantie wenn der Wagen nach 7 Jahren rostet und dann darfst schon selbst Bezahlen!
Ich glaubte, mir mit Mercedes ein Qualitätsprodukt zu Kaufen, aber jetzt bin eines Besseren belehrt worden.
Mein Fazit daraus ist, soooo schlellll verkaufen als nur möglich und niemals mehr einen Stern.

Beste Antwort im Thema

Ach ja, der "liebe" Rost.
Mal ehrlich, sicherlich ist es nicht schön Rost an einem so gennanten Premium Fahrzeug zu haben, aber leidet deshalb die Verkehrstüchtigkeit darunter? Wie ich gelesen habe sind meist die Türen und Kotflügel von Kantenrost befallen, aber in den seltesten Fällen Sicherheitsrelavante Teile oder? Viele hier haben sich ihren Traum vom ersten Mercedes verwirklicht und letzendich festgestellt, das nicht alles Gold ist was glänzt, jedoch der Enttäuschung immer damit Luft machen, das man beabsichtigt den Hersteller zu wechseln. Ich sage, immer zu, auch dort wird nur mit Wasser gekocht und auch ein Lexus verschlingt anständige Unterhaltskosten, so sind Verschleissteile solcher Exoten erheblich teurer als die der Deutschen Hersteller.
Sicherlich möchte jeder irgendwie bei den Inspektionen Geld sparen, leider zahlt es sich im Nachgang nicht immer aus, wenn man nicht alle MB Stempel besitzt. Das muss im Enddefekt jeder selbst wissen was er leisten kann und was nicht. Freuen tut sich bestimmt jeder über die Annehmlichkeiten die in solch einem Auto verbaut sind, aber das Geschrei auf die Marke ist riesig, sobald einer der kleinen Helferlein den Dienst quietiert, dann heißt es, man da habe ich nun xxxx Euros bezahlt, obwohl hier bestimmt die überwiegende Mehrheit versucht hat das billigste Angebot auf einem gut ausgestatteten Gebrauchten zu erlangen.
Ich persönlich habe meine MBs bis auf den letzten Wagen immer bei MB gekauft und bin damit gut gefahren, auch wenn er um die 1-2 T Euros teurer war, so hatte ich aber im Nachgang wenig Ärger mit Garantieabwicklungen, obwohl sich diese in Grenzen hielten. Den letzten nun beim freien Händler, aber nur weil MB weit und breit kein Fahrzeug nach meinen Vorstellungen hatte.
Mein Fazit dazu,
lieber mal ein bissel mehr investieren (Inspektion und Anschaffung), aber im Nachgang vermutlich weniger Ärger und böse finanzielle Überraschungen 😉
In diesem Sinne
Net Surfer (Chriss)

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Wir können ja mal eine Umfrage hier im Forum machen wer zufreieden ist und wer nicht und das dann mal % hochrechnen!

Die Idee ist überlegenswert. Würde das Ergebnis doch repräsentativer sein als nur die Betrachtung aller Postings, wo es um Probleme geht. Am Besten mit gewisser Abstufung (sehr zufrieden, zufrieden, bedingt zufrieden, unzufrieden).

*Daumen hoch*

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete


...
Wie man sieht jeder hat so seine probleme
Und über die neuen Daimler (a und b-klasse mal ausgenommen) kann man nur sagen dass die nimmer rosten und es wieder ein echter mercedes geworden ist (ab 2005)

Gruß Peter

Das stimmt natürlich. Bei den neuen ab 2005 sieht es in der Tat besser aus. Was den Rostschutz angeht genauso wie die allgemeine Qualitätsanmutung. Hoffen wir das es auch so bleibt, damit die Marke wieder das wird was sie einmal wahr.

Es ist ja auch nicht unbedingt das Qualitätsloch aus der damaligen Zeit das ich so schlimm finde (schlimm wars natürlich auf jeden Fall)., sondern vielmehr das die Kunden mit den Fahrzeugen aus dieser Zeit oft genug im Stich gelassen werden.

Und mal ehrlich, wer kauft einen Wagen aus der zeit um 2001 mit über 100.000 auf der Uhr und kann ein lückenloses Serviceheft vorweisen, von dem dann auch noch alles abhängig gemacht wird? Sorry, aber da ist sogar VW kulanter.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


ich gehe felsenfest davon aus, dass auch der W204 in einigen jahren hier auftauchen wird.

Ist die VMOPF 203er Serie Rostmäßig bereits so augeknauscht, das man bereits heute einen Vorschuss auf die 204er nehmen muß 😕

Es stehen doch noch genug 2001/02er um die 10.000€ zum Verkauf, das gibt noch Futter für viele Jahre 😁

... und ich wette, auch die kommende 205er Serie wird irgendwann einmal rosten 🙄

Ich bin mir ziemlich sicher das die neuen Mercedes auch rosten werden. Ich kenne sehr viele Mitarbeiter von Mercedes in Sindelfingen und bekomme von allen das gleiche Feedback das sich in Bezug auf Rost in der Produktion nichts geändert hat. Zum Thema der Rost kommt nicht über Nacht und das ach so tolle Mercedes Autohaus hätte das sicher frühzeitig erkannt kann ich alle ernüchtern. Ich habe, da das Problem nun schon geraume Zeit hier im Forum kursiert mein Auto genau beobachtet und es war nicht die kleinste Blase zu sehen bis sich schlagartig innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten ringsum an 8 verschiedenen Stellen kleine Blasen gebildet haben die so langsam großflächig werden. Ich habe lediglich den letzten Kundendienst nicht bei Mercedes gemacht da kurzfristig kein Termin (vor einem ungeplanten Kurzurlaub) möglich war. Dieser war im Mai letzten Jahres, da hätte auch Mercedes noch keinen Rost festgestellt. Diese arrogannten Hersteller kann man nur mit Wechsel zu anderen Marken strafen.
Ich werde wo immer ich kann alle davon abhalten sich solche Rostlauben für teures Geld zu kaufen.

Gruß
Blackcat

Ähnliche Themen

Das Problem der Wagen dieser Bauzeit(ich mein es wäre zwischen 98-03 gewesen) lag an der verwendeten Stahlsort, diese wurde übrigens auch von VW gekauft.Das Problem ist schon länger publik also bei einem Gebrauchtwagenkauf informiere ich mich vorher über bekannte Mängel eines Fahrzeugs und schaue dort bewusst nach.In Anbetracht das der Wagen 7 Jahre alt ist also BJ 02 kann er ihn ja nicht so spät gekauft haben, wenn er Ihn bis ende 05 gekauft hat hätte er schon nach nem Scheckheft schauen müssen dass dürfte auch für einen Autobesizter der schludrig ist selbstverständlich sein.Danach hätte er sicher mit etwas informieren herausfinden können dass es damit Probleme gibt/geben kann.

Ich wage schwer zu bezweifeln das mein CL203 rosten wird in großem Ausmasse.

Zitat:

Original geschrieben von Blackcat112


Ich bin mir ziemlich sicher das die neuen Mercedes auch rosten werden. Ich kenne sehr viele Mitarbeiter von Mercedes in Sindelfingen und bekomme von allen das gleiche Feedback das sich in Bezug auf Rost in der Produktion nichts geändert hat.
...

Naja, wo vorher einfach nur Blechkanten umgeknickt und überlackiert wurden, ist jetzt eine Abdichtung vorhanden. (Siehe Türunterkanten Mopf). Unter den Türdichtungen wurde mit Wachs gearbeitet und dünn überlackierte Schweisspunkte erkenne ich auch nicht mehr. Radläufe müsste ich nochmal vergleichen. (Wir haben hier noch ein paar Vormopf rumstehen.)

Es liegt natürlich auch am Alter der Autos (05+), dass bisher nichts grossartiges bekannt wurde, aber eine Verbesserung was die Produktionsmethode angeht ist klar zu erkennen und wurde mir auch von meinem Lackierer bestätigt. (Obwohl der auch noch teils skeptisch ist. (Naja, gebranntes Kind...🙄)

Mit Serviceheft hat das leider nichts zu tun. Meiner ist vollkommen scheckheftgepflegt und trotzdem abgelehnt. Die Kulanzzeit wurde auf 6 Jahre verkürzt, was nicht bedeutet, dass es bis 6 Jahre volle Kulanz gibt (könnte auch weniger sein) .. deshhalb bei einem 7 Jahre alten Auto sind 50% schon ein großes Entgegekommen.

Mal ehrlich.. warte doch noch ein wenig ab.. bis die Karosserie durch ist, dann greift die 30-Jährige Garantie.. und alles wird gut!

Wenn du Reparaturkosten von 8500€ hast, kann es nicht schlimmer kommen als jetzt. So hart es auch klingt.. das mach ich auch gerade durch. Was glaubst was du im Moment für dein Auto noch kriegst? Da wäre die Abwrackprämie schon überlegenswert...

Ach ja, der "liebe" Rost.
Mal ehrlich, sicherlich ist es nicht schön Rost an einem so gennanten Premium Fahrzeug zu haben, aber leidet deshalb die Verkehrstüchtigkeit darunter? Wie ich gelesen habe sind meist die Türen und Kotflügel von Kantenrost befallen, aber in den seltesten Fällen Sicherheitsrelavante Teile oder? Viele hier haben sich ihren Traum vom ersten Mercedes verwirklicht und letzendich festgestellt, das nicht alles Gold ist was glänzt, jedoch der Enttäuschung immer damit Luft machen, das man beabsichtigt den Hersteller zu wechseln. Ich sage, immer zu, auch dort wird nur mit Wasser gekocht und auch ein Lexus verschlingt anständige Unterhaltskosten, so sind Verschleissteile solcher Exoten erheblich teurer als die der Deutschen Hersteller.
Sicherlich möchte jeder irgendwie bei den Inspektionen Geld sparen, leider zahlt es sich im Nachgang nicht immer aus, wenn man nicht alle MB Stempel besitzt. Das muss im Enddefekt jeder selbst wissen was er leisten kann und was nicht. Freuen tut sich bestimmt jeder über die Annehmlichkeiten die in solch einem Auto verbaut sind, aber das Geschrei auf die Marke ist riesig, sobald einer der kleinen Helferlein den Dienst quietiert, dann heißt es, man da habe ich nun xxxx Euros bezahlt, obwohl hier bestimmt die überwiegende Mehrheit versucht hat das billigste Angebot auf einem gut ausgestatteten Gebrauchten zu erlangen.
Ich persönlich habe meine MBs bis auf den letzten Wagen immer bei MB gekauft und bin damit gut gefahren, auch wenn er um die 1-2 T Euros teurer war, so hatte ich aber im Nachgang wenig Ärger mit Garantieabwicklungen, obwohl sich diese in Grenzen hielten. Den letzten nun beim freien Händler, aber nur weil MB weit und breit kein Fahrzeug nach meinen Vorstellungen hatte.
Mein Fazit dazu,
lieber mal ein bissel mehr investieren (Inspektion und Anschaffung), aber im Nachgang vermutlich weniger Ärger und böse finanzielle Überraschungen 😉
In diesem Sinne
Net Surfer (Chriss)

Zitat:

Original geschrieben von netsurfer


Ach ja, der "liebe" Rost.
Mal ehrlich, sicherlich ist es nicht schön Rost an einem so gennanten Premium Fahrzeug zu haben, aber leidet deshalb die Verkehrstüchtigkeit darunter? Wie ich gelesen habe sind meist die Türen und Kotflügel von Kantenrost befallen, aber in den seltesten Fällen Sicherheitsrelavante Teile oder? Viele hier haben sich ihren Traum vom ersten Mercedes verwirklicht und letzendich festgestellt, das nicht alles Gold ist was glänzt, jedoch der Enttäuschung immer damit Luft machen, das man beabsichtigt den Hersteller zu wechseln. Ich sage, immer zu, auch dort wird nur mit Wasser gekocht und auch ein Lexus verschlingt anständige Unterhaltskosten, so sind Verschleissteile solcher Exoten erheblich teurer als die der Deutschen Hersteller.
Sicherlich möchte jeder irgendwie bei den Inspektionen Geld sparen, leider zahlt es sich im Nachgang nicht immer aus, wenn man nicht alle MB Stempel besitzt. Das muss im Enddefekt jeder selbst wissen was er leisten kann und was nicht. Freuen tut sich bestimmt jeder über die Annehmlichkeiten die in solch einem Auto verbaut sind, aber das Geschrei auf die Marke ist riesig, sobald einer der kleinen Helferlein den Dienst quietiert, dann heißt es, man da habe ich nun xxxx Euros bezahlt, obwohl hier bestimmt die überwiegende Mehrheit versucht hat das billigste Angebot auf einem gut ausgestatteten Gebrauchten zu erlangen.
Ich persönlich habe meine MBs bis auf den letzten Wagen immer bei MB gekauft und bin damit gut gefahren, auch wenn er um die 1-2 T Euros teurer war, so hatte ich aber im Nachgang wenig Ärger mit Garantieabwicklungen, obwohl sich diese in Grenzen hielten. Den letzten nun beim freien Händler, aber nur weil MB weit und breit kein Fahrzeug nach meinen Vorstellungen hatte.
Mein Fazit dazu,
lieber mal ein bissel mehr investieren (Inspektion und Anschaffung), aber im Nachgang vermutlich weniger Ärger und böse finanzielle Überraschungen 😉
In diesem Sinne
Net Surfer (Chriss)

Hallon Chris,

du hast natürlich deine Gründe, einen MB zu fahren.
Ich glaube jedoch, das die Mehrheit der Käufer bei Premium Preisen auch Premium Qualität erwartet. Das wichtige "Image" hat MB ja anscheinend noch.
Daimler Benz kauft alle Zulieferteile extrem günstig ein. Alle MB Mitarbeiter erhalten ein Top Gehalt und zusätzlich bis vor kurzem sehr hohe Zusatzleistungen wie Urlaubsgeld, Weihnachsgeld, ectc..
In der Produktion wird, was Korrosionsschutz und Lackqualität betrifft, extrem gespart. Es gibt weniger Lackschichten als früher, der wasserlösliche Lack ist auch weicher wie der Acryllack von früher.
Diese Fakten ergeben, das die Fahrzeugsparte von MB gigantische Gewinne gemacht hat, auf Kosten der Qualität und der Kunden.
Einziger Nutzniesser sind MB und die MB Angestellten (logisch :-))
Wenn der Kunde aber auf Dauer "zu wenig" Gegenwert erhält, wird sich das früher oder später rächen. Das (gerade bei MB Kunden) so wichtige "Image" wird leiden.
Viele Grüße
VC

Hallo vectracarlo ,
ja ich habe meine Gründe einen MB zu fahren, es ist in erster Linie die Sicherheit, das entspannte fahren und das Design 😉
Das die Mitarbeiter von MB gut verdienen, soll auch so sein, keiner von uns würde wohl freiwillig darauf verzichten oder?
Sicherlich hat die Qualität in den letzten Jahren nachgelassen, jedoch zu Gunsten der Umwelt, so kommen wasserlösliche Lacke halt vermehrt zum Einsatz und sind nicht so haltbar wie damals hochgiftigen Substanzen aus der Gründerzeit.
Hier bleibt dann noch die schnelllebigkeit der Neuzeit zu erwähnen, ein Auto muss heute gerade mal 10-12 Jahre halten danach gibt es einen Neuwagen, der zugegeben bei der Herstellung auch wieder Energie verschlingt.
Das Credo lautet heute doch überall, billig das will ich, das MB nicht dazu gehört ok, dennoch bekomme ich ein hochentwickeltes Fahrzeug, was zuvor immense Entwicklungskosten in Sachen Sicherheitsaustattung verursacht hat (man denke nur an das ABS, AIRBAG, ESP usw.)
In diesem Sinne
Gruß Chriss

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


... und ich wette, auch die kommende 205er Serie wird irgendwann einmal rosten 🙄

wir reden nicht von irgendwann, sondern von durchgerosteten tueren und heckklappen nach teilweise nicht mal acht jahren. das ist armselig. ich fahre ein siebzehn jahre altes franzoesisches billigprodukt, an dem kann man rost mit der lupe suchen, also soll mir niemand erzaehlen es waere nicht beherrschbar.

gruesse vom doc

Hallo,
freut mich wirklich das Dein siebzehn Jahre altes Französiches Billigprodukt keinen Rost besitzt, das hat ein MB 190er auch nicht getan. Sicherlich ist es sehr ärgerlich das ein doch recht teures Auto wie ein Mercedes rostet, nur wurde hier im überwiegend doch viel auf Kulanz abgewickelt. Die hier geschilderten Fälle sind doch die, wo es nicht ganz so gut lief, sei es wegen fehlender Stempel von MB oder anderer Widrigkeiten des Besitzers im Umgang mit seinem Wagen.
Alle anderen denen die Rostschäden unproblematisch durch den Verursacher (MB) beseitigt wurden, werden sich hier kaum melden, warum auch?
Zum Glück gehören mittlerweile solche Vorkommnisse der Vergangenheit an und sollten bei aktuellen Modellen nicht mehr an der Tagesordnung sein (Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel).

Ich möchte hier jetzt auch keine Markenschlacht beginnen, aber ein Beispiel habe ich doch noch. Meine Kollegin fährt ein Französisches (Mittelklasse) Auto ca. 6 Jahre alt, kein Rost, aber dennoch in der Zeit Reparaturen an Fahrwerk, Motor und Elektrik im Gesamtwert von ca. 5000 Euro und ein Ende ist leider nicht in Sicht.
Mit Rost kannst Du fahren, aber mit einem defekten Motor nicht 😉

Gruß Chriss

Hallo ,

Tatsache ist halt, dass Rost und Mercedes nicht zusammenpassen. Die Kundschaft, die für ein Auto mehr auszugeben bereit ist, darf deutlich mehr erwarten. Wenn einer eine Rolf Benz oder was weiß ich was für eine Designerküche kauft, erwartet er auch keine schief hängenden Türen wie bei einer Billigküche.

So ein Fahrzeug dieser Kategorie darf einfach nicht schon nach 5-6 Jahren rosten. Wo soll den da der Fortschritt sein ? Das ist, was Karosserie angeht ein Rückschritt in die 70er Jahre und früher.

Gruss
benello

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von Polo I


... und ich wette, auch die kommende 205er Serie wird irgendwann einmal rosten 🙄
wir reden nicht von irgendwann, sondern von durchgerosteten tueren und heckklappen nach teilweise nicht mal acht jahren. das ist armselig. ich fahre ein siebzehn jahre altes franzoesisches billigprodukt, an dem kann man rost mit der lupe suchen, also soll mir niemand erzaehlen es waere nicht beherrschbar.

.... der Bequotete schon, nahm er bereits das Rosten des w204 vorweg 😁

Schön zu erfahren, das es wenigstens ein franzoesisches Billigprodukt geschafft hat siebzehn usw.... 😁, von denen die es nicht geschafft haben decken wir nun den Mantel des Schweigens 😰

Aber auch nicht alle MB Produkte zeigen den beschriebenen Mangel, auch bei MB gibt es preiswertere Ausführungen, die länger als acht Jahre dem Rost widerstehen. 🙄

So langsam erkenn ich auch den Sinn des Stern auf dem Kühlerblech, er behindert so manches Augenmass. 😛

Hallo!

Vielleicht sollte ich auch noch meinen Beitrag dazugeben!
"Netsurfer" sieht die Problematik mit einer zu großen Leichtigkeit.
Die Frage ist ob er schon mal Rost an seinem MB hatte?

1.Rost am Auto ist grundsätzlich inakzeptabel. Mit oder ohne MB Stempel, in einem solch frühen Alter ist Rost eine Plage.
Kritisch ist auch zu hinterfragen, warum alle Inspektionen bei MB zu machen sind, können das Freie Werkstätte nicht?Eine Freie Fachwerkstatt kann auch nichts dafür, dass die Kisten rosten.

2.Mein w210 (wobei 12 Jahre alt)hatte an allen Kanten und Türen Rost, der Grund weshalb ich mich davon getrennt habe war NICHT NUR der Rost, die Macken die das Auto zusätzlich hatte trieben die Werkstattkosten in die Höhe.

3.Ich verstehe aber auch nicht die Mentalität, wen ich alles bei MB mache dann erwarte ich 100% Kulanz, dass an Autos mit der Zeit Sachen kaputt gehen ist normal, da kann auch MB nichts dafür.
Übrigens hat er 50% zugesagt bekommen.
Meiner, der schwer befallen war, hätte mich in einer Fachwerkstatt 2000€ gekostet, wäre bei solch einem Betrag auch nicht auf die Idee gekommen bei MB zu hinterfragen.

4.Ich kann alle empfehlen, die noch keinen Befall haben mehr für den Korrosionsschutz zu investieren. Lack versiegeln, Unterboden konservieren etc. dann wird der Benz auch halten.

5.Nie wieder Benz...Ich habe mich für einen s203 entschieden doch wieder zurück zu MB. Auch andere haben ihre Macken. Man könnte sagen nach der Talfahrt der letzten Jahren geht es wieder aufwärts. Mein s203 macht einen soliden und robusten Eindruck. An den Schwachstellen hat MB dazugelernt...die wurden zum Teil deutlich überarbeitet.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen