Einlasskanalabschaltung
Hallo zwei Probleme gelöst und das nächste folgt gleich.
Mein Ölkühler war defekt, wurde ausgewechselt und jetzt ist evtl. der Einlasskanalabschaltung defekt. Laut SD meldet der steller fehler, wenn ich aber das Auto aus und wieder einschalte funktioniert die Einlasskanalabschaltung. Jetzt bin ich mir unsicher ob es defekt ist.
W211 Bj. 2008 440 tkm
Anbei Bilder SD
Bitte um eure Hilfe
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Und man kann auch den Danke Knopf ab und zu betätigen 🙄🙄😉
125 Antworten
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 1. Dezember 2019 um 15:49:20 Uhr:
Zitat:
@Josefstefan schrieb am 1. Dezember 2019 um 15:24:41 Uhr:
Für was brauche ich den scheiss?
Hier die Sachlage zur Funktion der EKAS so wie ich es verstanden habe. Wenn jemand mehr weiß, bitte teilt euer wissen und lasst uns nicht dumm sterben 🙂 :
Bei niedriger Drehzahl ist die Einlasskanal Abschaltung aktiv und erhöht durch den verringerten Querschnitt in der Ansaugbrücke die Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch wird bei niedrigen Drehzahlen ein besseres Ansprechverhalten erreicht.
Wie gesagt, ich lasse mich gern eines besseren belehren aber das ist das was bei meiner Recherche so hängen geblieben ist.Man kann das MSG austricksen indem man in den Stecker des EKAS Steller einen 4,7 kOhm Widerstand einbaut, einfach mal "EKAS Widerstand" googeln. Dann muss man aber sicherstellen dass die Klappen permanent offen stehen, und mit kaputtem Gestänge wird das schwierig. Wenn eh schon alles draußen ist könnte man aus den Ansaugbrücken die Klappen ausbauen, evtl offene Bohrungen mit Schrauben verschließen und hat nie wieder damit zu tun.
Ich fahre seit ca 7tkm mit deaktiviertem EKAS und kann keine negativen Einflüsse erkennen, außer dass untenherum minimal etwas Spritzigkeit fehlt.
Was die AU angeht ist das Thema meiner Meinung nach irrelevant, da selbst wenn mir Sonde nachgemessen wird nicht im Leerlauf sondern bei hohen Drehzahlen gemessen wird wo die Klappen ohnehin offen stehen würden.
Verbraucht dein Auto mehr Öl, weil die Drosselklappen permanent offen sind. Denn ich brauche 4 Liter auf 1000km
Mein Auto verbraucht überhaupt gar kein Öl, weder vor noch nach der deaktivierung der EKAS. Bzw. Es hält sich wahrscheinlich mit der Ölvermehrung die Waage :-)
Vielleicht ist deine KGE kaputt? Siehst du blauen Rauch am Auspuff? Oder Ölflecke unter dem Auto? 4 Liter auf 1000km ist extrem viel!
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 5. Dezember 2019 um 14:28:41 Uhr:
Mein Auto verbraucht überhaupt gar kein Öl, weder vor noch nach der deaktivierung der EKAS. Bzw. Es hält sich wahrscheinlich mit der Ölvermehrung die Waage :-)
Vielleicht ist deine KGE kaputt? Siehst du blauen Rauch am Auspuff? Oder Ölflecke unter dem Auto? 4 Liter auf 1000km ist extrem viel!
Ölflecken sind keine da. Rauch habe ich nicht aufgepasst. Ich schau mal heute. Ansonsten bestelle ich diese KGE mal. Dank edir
4L auf 1.000km wird ein größeres, bisher nicht bemerkte Problem sein. KGE wird das nicht sein
Ähnliche Themen
4 Liter, das ist schon heftig. Baue untere Abdeckung ab und guck genauer an.
Ein OM642 verbraucht fast gar kein Öl, 4 L?TER ist schon krass...
Ölkühler nicht richtig dicht,
Turbolader Ölstütze Dichtbeilage sitzt nicht richtig...
Wird man alles dann von unten sehen, wenn Ölkühler oder was mit Turbo ist
Om642 verbraucht eigentlich garkein Öl, auch nicht mit 500.000 km. Sehr ungewöhnlich.
Ich bekomme das Auto heute zurück mal sehen was er sagt. Er wollte nachschauen ob irgendwo Öl verliert
So habe mein Auto abgeholt fährt wieder super. Mir kommt es sogar vor, als wäre der Motor leiser geworden. Laut Werkstatt verliert es kein Öl. Ich habe heute nochmal knapp 1 Liter nachgefüllt. Werde es die nachsten Wochen beobachten. Danke an euch alle die mir schnell und sachlich geholfen haben. ?
Würde dennoch selber Blick drunterwerfen, alles sauber machen und wieder prüfen. Erst dann bin ich mir selber sicher.
Zitat:
@Huseyin50 schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:18:20 Uhr:
Ein OM642 verbraucht fast gar kein Öl, 4 L?TER ist schon krass...Ölkühler nicht richtig dicht,
Turbolader Ölstütze Dichtbeilage sitzt nicht richtig...
Mein Motor verbraucht etwa 1 Liter auf 15.000 km.
Davon sind etwa 0,2 Liter aus dem zusätzlichen Ölabscheider aufgefangen worden.
etwa 400.000 km Laufleistung etwa 50.000 im Jahr.
Zitat:
@viky schrieb am 11. Dezember 2019 um 21:17:19 Uhr:
Würde dennoch selber Blick drunterwerfen, alles sauber machen und wieder prüfen. Erst dann bin ich mir selber sicher.
Yepp!
Der Schaumstoff auf der Unterbodenabdeckung hat eine fast unglaubliche Aufsaugfähigkeit.
Hatte ich bei mir auch!
Ich werde es die nachsten tage oder wochen beobachten. Der unterbinden muss ja auch irgendwann vollgesaugt sein. Ich habe gestern den Motor gereinigt und eine unterbodenwasche durchgenommen. Mal sehen was passiert. Viel lust habe ich nicht mehr
Lust hin oder her, es geht einfach um lokalisieren und beseitigen. Kannst nicht selber, gib einfach einmal den Experten (im wahrsten Sinne des Wortes) ab. Ich konnte und wollte es auch nicht, habe abgegeben und dre Tage später abgeholt. Problem beseitigt.