Einkaufsliste Getriebespülung ML 400 CDI

Mercedes ML W163

Hallo,

ich werde an meinem ML 400 CDI Bj 2003 mit 230tkm das Getriebe spülen lassen.
Welche Teile sollte ich hierbei erneuern?
Filter, Magnet, Getriebedichtung und den Stecker, das weiss ich schon. Sollte ich noch was wechseln?

Manchmal schaltet der Wagen aus dem 1. oder 2. Gang nicht mehr raus, nach einem Neustart funktioniert alles wieder wie gewohnt. Ich denke das wird nicht nur am Öl und der Verschmutzung liegen, richtig?

Beste Grüsse und vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die T.E. Methode unterscheidet sich von der Do it yourself Spülung nur dadurch, dass das abgelassene Öl gleich wieder rein gepumpt wird. Das Ergebnis ist bei beiden Methoden das Gleiche.

Bei der DIY Methode werden nach dem Filterwechsel 5 Liter Öl eingefüllt. Dann wird die Rücklaufleitung vom Ölkühler mit einem Schlauch verbunden und bei laufendem Motor werden 3 Liter in einen Eimer gepumpt. Dann Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Ölleitung wieder anschrauben, Öl auffüllen und Ölstand richtig stellen.

Man sieht auch deutlich wann das Getriebe komplett gespült ist. Die Farbe des abgepumpten Öls wechselt von braun auf rot.

Was T.E. "erfunden" hat ist lediglich, dass mit einer Pumpe Öl in das Getriebe gepumpt wird. Das Motor an und aus Spielchen entfällt also.

Für den Wechsel der Elektroplatte gib es bei Youtube eine Serie aus mehreren Videos. Sie sind in englisch aber ich finde sie nicht schlecht gemacht.

http://www.youtube.com/watch?v=bdt4g5jqo4E
Die restlichen Teile findet man einfach bei google.

Von meiner Spülung hänge ich mal ein paar Bildchen an. Ich musste auch die Schläuche wechseln weil sie undicht waren. Der Magnet war in meinem Getreibe nicht drin und ich musste ihn deshalb auch neu kaufen.

Grüße

Michael

Mit Hebebühne macht es mehr Spass
Braune Brühe
So viel bleibt in der Wanne drin
+8
36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DistronicS



Als ich aber heute morgen dann erfahren habe, dass der ganze Spass !729!€ kosten soll wenn die EHS mitgetauscht wird,

und das ist der normal Satz.

Hätte mich auch gewundert wenn anderst.

LG Ro

tu dir ein gefallen und kauf den Stecker und die Dichtung bei Mercedes, ich hatte mit zwei Dichtungen aus dem Zubehör leckage.

Hallo,

wenn Du sowiso schon Alles hast, warum machst Du die Ölspülung dann nicht selbst ?

Grüße

Michael

Die Platine kannst du auch selber tauschen, du benötigst dann aber einen Getriebe Peilstab um den Öl-Stand einzustellen, den gibt es bei Ebay für 14,-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Youngtimerfriends


tu dir ein gefallen und kauf den Stecker und die Dichtung bei Mercedes, ich hatte mit zwei Dichtungen aus dem Zubehör leckage.

Ich habe alle Teile schon original von Mercedes gekauft, danke trotzdem für den Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12


Hallo,
wenn Du sowiso schon Alles hast, warum machst Du die Ölspülung dann nicht selbst ?
Grüße
Michael

Das war ursprünglich auch der Plan. Als auch die Platine dazu kam, war ich mir unsicher und wollte es in einer Werkstatt machen lassen, vorallem als ich den Preis von 175€ hörte, was sich nun ja als Missverständnis herausgestellt hat. Ein wichtiger Aspekt war, dass die Spülung nach T.E. gemacht wird, das kann ich selbst leider nicht so gut.

Ich werde jetzt aber zum ursprünglichen Plan zurückkommen und alles selbst machen. Eine Hebebühne wird da sehr ratsam sein, diese werde ich mir wohl kaufen. Ich habe sowieso noch andere Fahrzeuge, bei denen ich selbst Wartungen machen kann/möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Youngtimerfriends


Die Platine kannst du auch selber tauschen, du benötigst dann aber einen Getriebe Peilstab um den Öl-Stand einzustellen, den gibt es bei Ebay für 14,-

Danke, diesen werde ich mir kaufen, ich denke ich nehme aber wohl den originalen für den W140 (ist der gleiche), beim Preis tun sich beide anscheinend nicht viel.

Hallo,

die T.E. Methode unterscheidet sich von der Do it yourself Spülung nur dadurch, dass das abgelassene Öl gleich wieder rein gepumpt wird. Das Ergebnis ist bei beiden Methoden das Gleiche.

Bei der DIY Methode werden nach dem Filterwechsel 5 Liter Öl eingefüllt. Dann wird die Rücklaufleitung vom Ölkühler mit einem Schlauch verbunden und bei laufendem Motor werden 3 Liter in einen Eimer gepumpt. Dann Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Ölleitung wieder anschrauben, Öl auffüllen und Ölstand richtig stellen.

Man sieht auch deutlich wann das Getriebe komplett gespült ist. Die Farbe des abgepumpten Öls wechselt von braun auf rot.

Was T.E. "erfunden" hat ist lediglich, dass mit einer Pumpe Öl in das Getriebe gepumpt wird. Das Motor an und aus Spielchen entfällt also.

Für den Wechsel der Elektroplatte gib es bei Youtube eine Serie aus mehreren Videos. Sie sind in englisch aber ich finde sie nicht schlecht gemacht.

http://www.youtube.com/watch?v=bdt4g5jqo4E
Die restlichen Teile findet man einfach bei google.

Von meiner Spülung hänge ich mal ein paar Bildchen an. Ich musste auch die Schläuche wechseln weil sie undicht waren. Der Magnet war in meinem Getreibe nicht drin und ich musste ihn deshalb auch neu kaufen.

Grüße

Michael

Mit Hebebühne macht es mehr Spass
Braune Brühe
So viel bleibt in der Wanne drin
+8

Schöner Bericht und Fotos, ist zwar nichts "Neues" ,aber trotzdem ggf. hilfreich zum "Vertrautmachen",wenn es jemand selber durchführen möchte.

VG,

Michael

Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Werde ich mir definitiv merken und nochmal anschauen, wenn der Wechsel unmittelbar bevorsteht. Dieser hat sich jetzt leider um ein paar Wochen nach hinten verzögert.

Werde nochmal berichten, wenn der Wechsel und die Spülung durchgeführt ist und der Fehler (hoffentlich) behoben ist!

Beste Grüsse bis dahin

hi,
den Elektriksatz kannst du selbst tauschen, wenn du eine Hebebühne besitzt .
Dazu muss die Ölwanne ab, dann entfernst du die Steckerhülse , diese wird nur mit 8nm angezogen, also leicht Handfest. Danach den alukasten demontieren, das ist das Gehirn des Getriebes, wenn du diesen entnimmst , hast du den elektriksatz darauf sitzen.
Dann diesen Satz zerlegen, Ventile entnehmen, säubern. umbau umgekehrte Reihenfolge!
Bitte das bei kaltem Getriebe machen und das aufgefangene Öl ablitern, dann hast du die Füllmenge. Der ein oder andere hier hat dazu bestimmt eine Anleitung.
Die einen als selber schrauber weiterhilft.

Hallo,
danke für die Anleitung!
Die EHS muss nicht wieder angelernt werden, richtig?
Ich kann also einfach die alte rausnehmen und die neue wieder einbauen ohne irgendetwas programmieren zu müssen?

Die Hebebühne werde ich mir kaufen, deshalb wird sich die Reparatur leider um einige Wochen verschieben.
Dann werde ich hier aber wie gesagt nochmal schreiben, wie erfolgreich ich war.

Beste Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12


Hallo,

Bei der DIY Methode werden nach dem Filterwechsel 5 Liter Öl eingefüllt. Dann wird die Rücklaufleitung vom Ölkühler mit einem Schlauch verbunden und bei laufendem Motor werden 3 Liter in einen Eimer gepumpt. Dann Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Motor aus und 3 Liter nachfüllen, Motor an und 3 Liter ablassen, Ölleitung wieder anschrauben, Öl auffüllen und Ölstand richtig stellen.

Grüße

Michael

ok , du dir eien gefallen und mach es zu zweit .

einer füllt auf während der andere den motor laufen lässt und notfalls unterbrechen kann

falls das altöl schneller wechläuft wie man nachfüllen kann .

nur 2 liter inline ist zu wenig um die ölpumpe nicht trocken laufen zu lassen !

auch wenn der wandler ja nicht leergelaufen ist beim ölablassen ,

und die tatsächliche menge mehr wie 2 liter ist ..

Zitat:

Original geschrieben von sw928s


hi,
den Elektriksatz kannst du selbst tauschen, wenn du eine Hebebühne besitzt .
Dazu muss die Ölwanne ab, dann entfernst du die Steckerhülse , diese wird nur mit 8nm angezogen, also leicht Handfest. Danach den alukasten demontieren, das ist das Gehirn des Getriebes, wenn du diesen entnimmst , hast du den elektriksatz darauf sitzen.
Dann diesen Satz zerlegen, Ventile entnehmen, säubern. umbau umgekehrte Reihenfolge!
Bitte das bei kaltem Getriebe machen und das aufgefangene Öl ablitern, dann hast du die Füllmenge. Der ein oder andere hier hat dazu bestimmt eine Anleitung.
Die einen als selber schrauber weiterhilft.

Wenn man basic english versteht ist der Tausch der Elektro-Platte in der von mir genannten Video Serie perfekt gezeigt.

Hallo,

ich habe diesen Thread nicht vergessen, der ML steht leider immernoch im 2. Gang auf dem Hof.
Nächste Woche werde ich den Fehler wahrscheinlich/hoffentlich beheben können und berichte dann!

Besten Gruss

Hallo,

heute habe ich den ML nun endlich hoch bekommen und die gesamte Arbeit durchführen können- Leider ohne Erfolg.
Der Wagen schaltet immernoch nicht und es hat sich ansich auch nichts am Fehler verändert.

Muss die neue EHS angelernt werden, oder sollte sie "von alleine" funktionieren?

Was könnte es denn nun sonst sein? Der Wagen steht nach wie vor im 2. Gang und schaltet nicht.

Vielen Dank an alle, die mir bei der Erklärung der verschiedenen Schritte geholfen haben, die Hilfe war wirklich super!

Besten Gruss und schönen abend

Hallo nochmal,

ich habe mir den letzten Teil von der Videoreihe nochmal angeschaut und er hatte das Problem auch. Das Auto fuhr auch nur im 2 Gang, als Mercedes den Fehler gelöscht hatte, lief der Wagen wieder ohne Probleme.

Montag geht es auf zu Mercedes!

Besten Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen