Einheitliche Messung durchführen, ..mach mit!
Immer wieder das Thema Windgeräusche}}
Welches Geräuschniveau ist normal, was nicht?!
Damit die Messungen einigerm. einheitlich werden,
kostenlose App herunterladen
"Sound Meter (ver 1.4.9)"
Smartphone in der rechten Hand,
Gemessen wird in der Fahrzeugmitte über dem Konsolenbereich, Augenhöhe.
Gebläse aus, Schaltgetriebe 6. Gang
Messung bei 100 KmH
Messung bei 130 KmH
Winterbereifung
Bei nächster Gelegenheit bin ich am messen,
bin auf Eure Werte gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wurde ja schonmal gemacht. Meiner Meinung nach sagt das aber wenig aus, da völlig unterschiedliche Geräusche den selben Lautstärkepegel haben können, eines aber nervig ist und das andere nicht. So werden von den meisten 68dB(A) Motorengeräusche wohl als völlig ok wahrgenommen, 68dB(A) Windgeräusche jedoch als zu laut.
Zu bedenken ist auch, verschiedene Winterreifen sind verschieden laut und verschiedene Straßenoberflächen auch.
21 Antworten
Aha, ok, dann habe ich das falsch verstanden. Dachte, man beschwert sich allgemein, weil es im BMW aufgrund der Windgeräusche lauter ist, als für diese Klasse üblich.
Zitat:
Original geschrieben von 7L-WA
Aha, ok, dann habe ich das falsch verstanden. Dachte, man beschwert sich allgemein, weil es im BMW aufgrund der Windgeräusche lauter ist, als für diese Klasse üblich.
Für mich kann ich die Frage mit "ja" beantworten. Ich fahre eine 2013er C-Klasse und in der ist es deutlich leiser als im F31 während der Probefahrt. Wobei ich hoffe, dass viel davon von den Winterreifen kam. Werde ich rausfinden, wenn meiner da ist - von der Bestellung hat mich das nämlich nicht abgehalten. 😉
Hallo, ich kann das Messen nicht lassen 😁
Wir waren vorhin wieder auf meiner privaten Messtrecke unterwegs, mit meinem 320D und einem nagelneuem
Golf VII 1.2 TSI . Der Golf steht auf 2000 Km alten Allwetterreifen, mein BMW auf gebrauchten Michelin Winterreifen. Beide Autos 6 Gang Schalter.
App und Handy wie gehabt,
4x gleiche Strecke mit jedem Auto abwechselnd gefahren, wieder ellenhoch über der Mittelkonsole/Lehne gemessen.
6. Gang, Gebläse aus usw.....
Vom Gefühl her waren wir uns schon vorher einig, dass beide Fahrzeuge auf gleichem Niveau liegen könnten..
Das Ergebniss:
Golf bei 100 Kmh 63 dB
BMW bei 100 Kmh 63 dB
Ich bin immer noch davon überzeugt, daß der F3? (meiner zumindest) in Sachen Fahrgeräusche nicht schlecht abschneidet.
Bitte bedenken, das die verschiedenen händis verschiedene Werte bringen können da nicht kalibriert. Mit einem Handy kann man mehrere Fahrzeuge messen und die Differenzen grob ermitteln. Die Aussage über absolute dB ist nur mit geeichten Geräten möglich.
Bei fahrzeugvergleichen sollte es auch die gleiche Strecke sein. Je nach Belag kann die Lautstärke erheblich abweichen.
Nur mal als Randbedingung
Ähnliche Themen
Bei meinem F31 hat auch der Reifendruck einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung der Abrollgeräusche. Hab die 18 Zoll Pirelli runflat mit Stern als Winterpneus drauf und wenn ich da mal den Reifendruck nach oben korrigiere merke ich sofort eine deutliche Erhöhung bzw. unangehmere Wahrnehmung der Abrollgeräusche. Vielleicht ändert sich auch nur die "Tonlage" der Abrollgeräusche. Auf jeden Fall ist es sicher auch ein Kriterium, welches diesbezüglich nicht unberücksichtigt bleiben sollte.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 18. Februar 2016 um 07:29:20 Uhr:
Bitte bedenken, das die verschiedenen händis verschiedene Werte bringen können da nicht kalibriert. Mit einem Handy kann man mehrere Fahrzeuge messen und die Differenzen grob ermitteln. Die Aussage über absolute dB ist nur mit geeichten Geräten möglich.
Bei fahrzeugvergleichen sollte es auch die gleiche Strecke sein. Je nach Belag kann die Lautstärke erheblich abweichen.Nur mal als Randbedingung
Schon richtig,
aber wir wollten ja nur Vergleichswerte haben und konnte feststellen, dass ein nagelneuer als sehr "leise" bekannte Benziner Golf VII nicht besser abschneidet als der F3? (meiner zumindest) den man hier laufend als laut aburteilt.
Es wurde die selbe Teststrecke mehrmals und abwechseln mit den beiden Fahrzeugen gefahren
und immer mit dem selben Handy sowie der gleichen App gemessen.
Wobei diese Messung unseren subjektiven Eindruck bei den Testfahrten bestätigt hat.
Zitat:
@bmww schrieb am 18. Februar 2016 um 18:22:29 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 18. Februar 2016 um 07:29:20 Uhr:
Bitte bedenken, das die verschiedenen händis verschiedene Werte bringen können da nicht kalibriert. Mit einem Handy kann man mehrere Fahrzeuge messen und die Differenzen grob ermitteln. Die Aussage über absolute dB ist nur mit geeichten Geräten möglich.
Bei fahrzeugvergleichen sollte es auch die gleiche Strecke sein. Je nach Belag kann die Lautstärke erheblich abweichen.Nur mal als Randbedingung
Schon richtig,
aber wir wollten ja nur Vergleichswerte haben und konnte feststellen, dass ein nagelneuer als sehr "leise" bekannte Benziner Golf VII nicht besser abschneidet als der F3? (meiner zumindest) den man hier laufend als laut aburteilt.
Es wurde die selbe Teststrecke mehrmals und abwechseln mit den beiden Fahrzeugen gefahren
und immer mit dem selben Handy sowie der gleichen App gemessen.Wobei diese Messung unseren subjektiven Eindruck bei den Testfahrten bestätigt hat.
Was nützen Vergleichswerte wenn die nicht vergleichbar sind.
Wenn dann machen nur deltawerte Sinn, beim gleichen Gerät, und gleicher Strecke.