Eingewöhnung fällt mir schwer

Mercedes Vito W447

Hallo zusammen
Mein Chef hat mir nach dem 638/2 danach für 4 Jahre den 639/4 jetzt zum arbeiten den 447 Vito spendiert.
Soweit sogut.
Ich tue mich diesmal verdammt schwer mich an das Auto zu gewöhnen und kann dem Wagen in vieler Hinsicht wenig abgewinnen. Ich empfinde manche Sachen für nicht durchdacht oder einfach für mich unpassend.
Da wären:
-Starke reflektionen in der Windschutzscheibe durch Sachen in den Ablagen des Armaturen trägers.
-Tempomathebel zu tief und kurz
-Lichtschalter wird von meinem Knie verdeckt
-Sitzfläche zu kurz und trotz einstellen zusehr geneigt
-Wischbereich auf Beifahrerseite unzureichend
-Geräuschkulisse bei Fahrt im Heck als sei eine Tür auf(hab das 1. Mal nur nen Holzboden und keine Verkleidung)
-Kopfstütze drückt
-Armaturenbrett viel zu hoch.
in den Dreiecksfenstern sehe ich nichts und wenn da mal ein Parkschein reinfällt hilft nur der Staubsauger oder eine Kinderhand
-Position der Schalter für mich nicht nachvollziehbar. Warum ist der PDC Schalter beim Lichtschalter? Sehe da keine Verbindung
-Lenkstockschalter für mich überfrachtet.
.......
Werde ich alt und sollte auch meine Vehikel altern lassen oder bin ich dem Neuen gegenüber nicht offen genug da der Vorgänger für mich fast perfekt war?
Oder gibt es auch nich andere die das teilweise so sehen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Mein Chef hat mir nach dem 638/2 danach für 4 Jahre den 639/4 jetzt zum arbeiten den 447 Vito spendiert.
Soweit sogut.
Ich tue mich diesmal verdammt schwer mich an das Auto zu gewöhnen und kann dem Wagen in vieler Hinsicht wenig abgewinnen. Ich empfinde manche Sachen für nicht durchdacht oder einfach für mich unpassend.
Da wären:
-Starke reflektionen in der Windschutzscheibe durch Sachen in den Ablagen des Armaturen trägers.
-Tempomathebel zu tief und kurz
-Lichtschalter wird von meinem Knie verdeckt
-Sitzfläche zu kurz und trotz einstellen zusehr geneigt
-Wischbereich auf Beifahrerseite unzureichend
-Geräuschkulisse bei Fahrt im Heck als sei eine Tür auf(hab das 1. Mal nur nen Holzboden und keine Verkleidung)
-Kopfstütze drückt
-Armaturenbrett viel zu hoch.
in den Dreiecksfenstern sehe ich nichts und wenn da mal ein Parkschein reinfällt hilft nur der Staubsauger oder eine Kinderhand
-Position der Schalter für mich nicht nachvollziehbar. Warum ist der PDC Schalter beim Lichtschalter? Sehe da keine Verbindung
-Lenkstockschalter für mich überfrachtet.
.......
Werde ich alt und sollte auch meine Vehikel altern lassen oder bin ich dem Neuen gegenüber nicht offen genug da der Vorgänger für mich fast perfekt war?
Oder gibt es auch nich andere die das teilweise so sehen?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Er hat natürlich auch gute Seiten.

Gerade die Aussage zur Geräuschkulisse , dem kann ich nur zustimmen. Muss aber dazu sagen es ist unser erster Vito und unser alt T5 war definitiv leiser.

Greetz

Zur Geräuschkulisse kann ich auch was beitragen: bin letzte Woche mit einem nagelneuen Vito-Tourer (Taxi) mitgefahren: was die Dämmung angeht, aber insbesondere das Klappern und Scheppern von Türen/Armaturenbrett/etc. KEIN Vergleich zu meinem V250. Da liegen Welten zwischen...
Viele Grüße Jürgen

Ihr vergleicht hier wieder mal Äpfel mit Birnen.

Die fehlende Verkleidung wird ein Problem sein beim Kastenwagen, den Vito Tourer gibt es auch mit verschiedenen Verkleidungsvarianten und die V-Klasse hat ja noch andere Verkleidungen und Teppichboden. - Da ist es ganz normal, das die Geräuschkulisse unterschiedlich ist.

Ähnliche Themen

Genau. Ich hab im Mixto die Komfort-Variante gewählt mit Innenverkleidung gehobene Ausführung (V23) und Dachverkleidung (V36). Er ist nicht lauter als ne V.

Das stimmt.
Ich hatte bisher immer das Vergnügen Fzg. MIT Innenverkleidung nutzen zu dürfen. Diesmal wurde darauf aufgrund der Lieferzeit verzichtet.
Wie sind denn meine anderen ''nörgeleien'' zu bewerten?

Hab zwar keinen Vergleich, aber ev. etwas Abhilfe:
Verkleidung ist selbst schnell montiert, wenn man die großen Blechflächen und Radhäuser noch mit selbstklebenden Bitumen (billiger als Antidröhn Matten) abklebt, werden auch Kastenwägen sehr ruhig.
Vor allem, die Radhäuser sind eine große Lärmquelle.

Das mit dem Tempomatschalter hat sich schon lange geändert.

Aber nur beim PKW... Beim Vito ist er ja erst seit der Umstellung auf den 447 an der Stelle. Und das ist echt gewöhnungsbedürftig, wenn man so wie ich regelmäßig verschiedenste Fahrzeuge fährt.
Hat man nur ein Auto gewöhnt man sicher schnell dran.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 25. Dezember 2015 um 14:39:13 Uhr:


Aber nur beim PKW... Beim Vito ist er ja erst seit der Umstellung auf den 447 an der Stelle. Und das ist echt gewöhnungsbedürftig, wenn man so wie ich regelmäßig verschiedenste Fahrzeuge fährt.
Hat man nur ein Auto gewöhnt man sicher schnell dran.

Ja das meine ich.

Hallo,
geht mir genauso, die Innenverkleidung kann man bei Sortimo nachbestellen in 2 Qalitäten soll aber immer mit zusätzlichen Dämmmatten verstärkt werden.
das Problem mit den Spiegelungen in der Frontscheibe ist wirklich Lästig habe das mit schwarzen Tüchern gelöst.
Dreiecksfenster sind übel, wenn da ein Schlüssel reinrutscht.......
auch von der Übersicht her nicht gut, der Sichtbereich verdeckt ganze Fußgänger
Die Praxis zeigt daß das Auto nicht als Gewerbeauto taugt.
Ist der Verbrauch auch so hoch wie bei mir? 10l/100KM???
Mache seit 25 Jahren KD mit verschiedenen KFZ der hier ist nicht gut

Vom Verbrauch her kann ich nicht nörgeln.
Bin jetzt schon bei einem Schnitt von 7, 2 Liter tendenziell noch weiter fallend. Der alte hat momentan genau 1 Liter mehr konsumiert

Erhalte meinen Vito erst Ende Februar. Das zu hohe Armaturenbrett hat mich optisch auch gestört. Diese hochaufstehende Mittelkonsole mit dem Navi wirkt schon gewöhnungsbedürftig. Beim aktuellen Vito, den ich fahre ist das schon eleganter gelöst. Was mich auch stört, dass es keinen Deckel mehr gibt für das Staufach auf dem Armaturenbrett. Sonst gefällt er mir gut, weshalb ich ihn auch bestellt habe.

Dafür war beim alten Vito das Radio/Navi zu tief verbaut.
Das Armaturenbrett ist insgesamt nicht höher wie vorher, es ist nur über die gesamte Breite fast gleich hoch, wie vorher nur die Mitte baute.

Dafür ist jetzt meiner Meinung nach das Klimabedienteil zu niedrig wie auch schon bei der MFA. Wenn es dunkel ist sieht man da unten in dem Loch nicht was eingestellt ist.

Egal wie die optimale Endlösung wird es nicht geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen