eingelötetes Birnchen bei Rückleuchte aus original Zubhör
Hallo!
Ich habe mir für meinen VW Polo 6R aus dem original Zubehör anthrazite Rückleuchten gekauft und festgestellt, daß das rote Birnchen für die Bremsleuchte eingelötet ist.
Bei genauen Hinsehen konnte man die Artikelnummer des Lämpchens noch lesen und so stellte sich heraus, daß die, anstatt einer P21W mit BA15s-Sockel, eine P21W mit BAW15s-Sockel verbaut haben. Da die Pins am Sockel unterschiedlich sitzen, hat man also die Methode "was nicht passt, wird passend gemacht!" angewendet, wohlgemerkt ein neues Rücklicht, bei einem VW-Händler gekauft.
Ich fühle mich nun ein bisschen verschaukelt, weil mir so in keinster Weise ermöglicht wird, bei defekter Bremsleuchte, das Birnchen zu tauschen, ohne das derzeitige auszulöten, mal davon abgesehen, daß es gar nicht so einfach ist, eine rote P21W zu finden, die BA15s und E-Prüfzeichen hat.
Mein Frage nun:
Ist das eine gängige Methode, wenn die Fassung grad nicht passt oder kein rotes P21W-Birnchen vorhanden ist ...?
Hat jemand schon die gleichen Erfahrungen gemacht, bei anderen Fabrikaten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
nur weil gerade keine passende da ist
das ist bis jetzt reine mutmaßung.
man sollte erstmal auf ein paar fakten seitens VW warten, bevor man wild über "krumme dinger" spekuliert.
109 Antworten
Hallo,
für meinen Geschmack sind diese Rückleuchten wirklich gestorben, wenn dies Stand der Technik sein sollte.
Ich kann mir das weiterhin nicht vorstellen, dass dies so von VW gewollt sein soll, warten wir mal ab was herauskommt.
rubbel 2
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
mich wundert, daß man da überhaupt ne andere "Grundplatte" (mit Fassungen etc.) braucht.
Hätte gedacht, daß man einfach nur eine andere Abdeckung einsetzt (und vielleicht noch die Birnchen gegen getönte wechselt, damit die Farbe wieder stimmt), im Prinzip aber mit denselben Verbindungen und Positionen der Leuchtmittel.
Das ist so gelöst worden, da immer wieder Spezialisten auf die Idee kommen, in klare Lampengehäuse statt oranger (Blinker) oder roter (Bremslicht, Schlussleuchte) Lampen einfach klare Lampen einzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Havana.
das ist bis jetzt reine mutmaßung.
Ein anderer Schluss bleibt ja auch kaum, oder?
Also ich denke sie wurde festgelötet, damit nicht versehentlich eine weiße Birne eingesetzt wird und somit beim Bremsen der Eindruck entsteht er führe rückwärts. Beim Wechsel muss es eben neu eingelötet werden. Aber auch das ist nur meine Mutmaßung
nach 10 sekunden googelt scheinen die lampen auch bei klarglasrücklauchten für den mini gelötet zu sein.
EDIT: scheint in der tunig szene eine nicht ganz unbekannte geschichte zu sein... die gelöteten lampen.
EDIT2: bmw scheibnbar auch...
http://www.bmw-syndikat.de/.../...rnen_angel%C3%B6t_3er_BMW_-_E46.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Also ich denke sie wurde festgelötet, damit nicht versehentlich eine weiße Birne eingesetzt wird und somit beim Bremsen der Eindruck entsteht er führe rückwärts. Beim Wechsel muss es eben neu eingelötet werden. Aber auch das ist nur meine Mutmaßung
Klingt zunächst logisch, kann aber nicht stimmen, denn zur Vermeidung dieser Aktion haben farbige Lampen und klare Lampen unterschiedlich angeordnete PIN´s. Ich weiß schon eher, warum das so ist: VW hatte keinen Bock, extra für die Lampen mit transparentem Gehäuse einen anderen Lampenhalter zu entwickeln. Wer genau überlegt, kommt schon drauf, dass das das einzig Logische ist. Bin nur auf die Erklärung von VW gespannt...😁
Genauso wie bbbbbbbbbbbbbbbbbbb...😁 ...seh ich das auch.
Der Grundtrgäer ist der gleiche wie beim Standard-Rücklicht...also müßte oben eine ganz normale P21W rein, die aber, aufgrund der Streuscheibe, rot ist. Die gibts aber nicht gerade wie Sand am Meer, die rote P21W , die gängig ist, hat den anderen Sockel. Jetzt gibts zwei Möglichkeiten, wenn ich VW heiße:
1. Ich mache die entsprechenden Trägerpaltte für dieses Rücklicht, also oben mit ner passenden Fassung.
2. Ich lass die Streuscheibe fürs Bremslicht rot.
Oder ich pfusche halt was zurecht...😉
Man hätte doch statt dem (dank der vermutlich geringen Stückzahl höchstwahrscheinlich als Teilzeitkraft angestellten Lötfuzzi) lieber jemanden hinstellen sollen, der die klaren Lampen schön rot lackiert mit Glühlampenlack. Schaut (bei gutem Lack) aus wie gekauft, ist kein Pfusch und der Fahrer kann unterwegs auch ohne Lötstation (🙄😛) eine Glühlampe wechseln. 😁
Gude,
oder man hätte wirklich eine LED-Lösung anbieten müssen und nicht so einen Pfusch.
Ich kann das immernoch nicht glauben!😰
rubbel 2
Ich bin mal gespannt, wie VW den Birnchenwechsel beantwortet.
Das anthrazite Rücklicht ist in Spanien gebaut, der Hersteller war nur ein undefinierbares Symbol...also ist mir unbekannt.
Es kann ja auch gut sein, dass der Hersteller dieses Rücklichts, mal eben eigenmächtig gehandelt hat und VW selbst, noch gar nichts weiß.
Mein 🙂 hörte und sah das heute zum 1. Mal.
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Das anthrazite Rücklicht ist in Spanien gebaut, der Hersteller war nur ein undefinierbares Symbol...also ist mir unbekannt.
Es kann ja auch gut sein, dass der Hersteller dieses Rücklichts, mal eben eigenmächtig gehandelt hat und VW selbst, noch gar nichts weiß.
Das würde aber bedeuten, dass keine Qualitätskontrolle stattfindet. Das glaube ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rubbel2
Hallo,eigentlich müsste der doch ebenfalls entsetzt gewesen sein, oder?
Gruss, rubbel 2
Ja Mensch...ich hatte wenigstens ein verdutztes Gesicht erwartet..nix! Absolutes Pokerface und direkt losgehackelt im Rechner...machen die ja immer parallel zum Gespräch. Vielleicht stimmt die Qualität von VW derzeit nicht so, aber die Schulungen für die Mitarbeiter scheinen erste Sahne zu sein...😁
Pfusch, Betrug. Da fällt mir nichts mehr ein.
Da müsste man sich drei mal abschleppen lassen, damit die das mal lernen. unglaubliche Geschichte 🙁
Hallo Peppar
Wie sieht es denn jetzt aus mit der Rückleuchte?
Wäre schön wenn man die Sache auch zu ende bringt.
Und bitte Bilder am Fahrzeug, wären auch schön.
Gruss Polo Uwe