Eingefrorene Seitenscheibe
Hallo zusammen,
mir ist jetzt wiederholt aufgefallen, dass die vordere Seitenscheibe (Fahrerseite) eingefroren ist, d.h. der Fensterhebermotor schafft es nicht mehr, die Scheibe nach unten zu bewegen. Für mich ist das sehr ärgerlich, denn leider habe ich keine Garage, der Weg zur Arbeit nur 6 km, also auch nicht genügend Zeit, dass Fahrzeug komplett "aufzutauen". Und nun kommt das größte Übel für mich, um auf unseren Firmenparkplatz zu kommen, muss ich durch eine Schranke, die ich mit einer Karte aktiviere, d.h. für mich ist es äußerst notwendig, dass sich das Fenster öffnet.
Bei allen Vorgängern des S213 gab es diese Probleme nicht, ich denke, man hat hier im aktuellen Modell schwächere Fensterhebermotoren verbaut, sehr ärgerlich!
Hat jemand diese Erfahrung auch schon gemacht?
Grüße
E-Like
21 Antworten
Also ich weiß ja nicht, ob es E43 spezifisch ist, aber meine OEM-Standheizung heizt die Motorflüssigkeiten; heute Morgen bei -5 Grad Außentemperatur nach 45 Min Standheizung: Motoröl 38 Grad, Wasser 45 Grad, Getriebeöl 2 Grad. Allerdings finde ich die Heizleistung im Innenraum relativ schwach im Vergleich zu meinem letzten 5er BMW. Da waren die Scheiben spätestens nach 20 Minuten frei, der Mercedes braucht die vollen 50 Minuten.
Habe ich auch festgestellt. Die nachträglich eingebaute Webasto war deutlich stärker und schneller.
Kann man auch anders machen. Halber Liter lauwarmes Wasser, nicht heiß, bisschen Frostschutzmittel rein und über die Scheibe laufen lassen. Keine Angst, es geht nichts kaputt....
Dann ist das Eis weg, vorne den Scheibenwischer laufen lassen, alles gut.
Man kann natürlich auch kratzen, oder Enteiserspray nehmen, dauert nur länger.
Standheizung ist natürlich perfekt, habe ich leider nicht.
Grüße!
Zitat:
@herzotom schrieb am 14. Feb. 2018 um 11:46:44 Uhr:
Also ich weiß ja nicht, ob es E43 spezifisch ist, aber meine OEM-Standheizung heizt die Motorflüssigkeiten; heute Morgen bei -5 Grad Außentemperatur nach 45 Min Standheizung: Motoröl 38 Grad, Wasser 45 Grad, Getriebeöl 2 Grad. Allerdings finde ich die Heizleistung im Innenraum relativ schwach im Vergleich zu meinem letzten 5er BMW. Da waren die Scheiben spätestens nach 20 Minuten frei, der Mercedes braucht die vollen 50 Minuten.
Kann ich mit meiner Original-Standheizung im E43 nicht bestätigen, habe meine nie länger als 30min laufen gehabt und Scheiben waren immer aufgetaut. Motor wird dafür aber nicht beheizt.
Ähnliche Themen
Hallo,
Wichtig bei der OEM Standheizung ist die Temperatur Vorwahl …ich stelle abends einfach schnell noch das Drehrädchen der Thermotronic auf 24 Grad dann brauche ich nur via me App zu starten und so wie heute morgen nach 20 min. frei.
Im übrigen sind auch die Flüssigkeiten im Motor vorgewärmt...
Das nehme ich mir auch vergesse es aber immer. Bei mir steht die Temperatur üblicherweise auf 21 Grad. Heute Abend mache ich es (vielleicht) :-)
Zitat:
@IMSchraube schrieb am 14. Februar 2018 um 23:16:42 Uhr:
Hallo,
Wichtig bei der OEM Standheizung ist die Temperatur Vorwahl …ich stelle abends einfach schnell noch das Drehrädchen der Thermotronic auf 24 Grad dann brauche ich nur via me App zu starten und so wie heute morgen nach 20 min. frei.
Im übrigen sind auch die Flüssigkeiten im Motor vorgewärmt...
Kenne es auch nicht anders... schon beim S211er war es genau so... auch jetzt beim X164 mit der MB Werksstandheizung funktioniert das exakt wie von dir beschrieben. Wundert mich echt wieso das bei manchen hier nicht funktioniert... 😕