Eingefrorene Seitenscheibe
Hallo zusammen,
mir ist jetzt wiederholt aufgefallen, dass die vordere Seitenscheibe (Fahrerseite) eingefroren ist, d.h. der Fensterhebermotor schafft es nicht mehr, die Scheibe nach unten zu bewegen. Für mich ist das sehr ärgerlich, denn leider habe ich keine Garage, der Weg zur Arbeit nur 6 km, also auch nicht genügend Zeit, dass Fahrzeug komplett "aufzutauen". Und nun kommt das größte Übel für mich, um auf unseren Firmenparkplatz zu kommen, muss ich durch eine Schranke, die ich mit einer Karte aktiviere, d.h. für mich ist es äußerst notwendig, dass sich das Fenster öffnet.
Bei allen Vorgängern des S213 gab es diese Probleme nicht, ich denke, man hat hier im aktuellen Modell schwächere Fensterhebermotoren verbaut, sehr ärgerlich!
Hat jemand diese Erfahrung auch schon gemacht?
Grüße
E-Like
21 Antworten
Also ich habe mal gelernt, das man eine zugefrorene Scheibe nicht öffnet, weil dies...
a) schlecht für die Mechanik
b) schlecht für die Elektronik
c) schlecht für die Gummidichtungen
...ist.
Hier ist nicht der Motor zu schwach, sondern eher deine Prävention !!!
Scheibe reinigen, Gummidichtungen pflegen und ggf. Abends abdecken wäre mein tun dagegen.
Gruß
Daniel
Hallo, wenn die anderen drei funktionieren, dann wird der auf der Fahrerseite ein Problem haben, zBsp. Wasser läuft in der Tür nicht richtig ab oder die Mechanik ist schwergängig, wenn Feuchtigkeit und Kälte hinzu kommen der Kraftbegrenzer anspricht.
Hatte das damals beim CLK. Da fährt ja die hintere Scheibe ein Stück zurück und die Scheibe der Fahrertür ein Stück nach unten, damit man die Tür aufmachen kann. Wenn da was festfriert, dann geht die Tür nicht mehr auf.
Abhilfe: Standheizung. Perfekt. Motor warm, Innenraum warm, Scheiben frei und beweglich.
Motor warm - leider nicht.
Die Standheizung im W213 heizt nur den Innenraum auf
Ähnliche Themen
Habe gestern den Wagen zu A Inspektion gebracht u.a. dabei auch den Fensterheber vorne, Fahrerseite reklamiert, der mal geht und dann mal wieder nicht. Manchmal ist alles ok, automatisch nach oben oder unten, dann auf einmal keine automatische Funktion mehr. Dann muss man den Fensterheber-Schalter festhalten, wobei beim oberen Anschlag die Scheibe wieder nach unten fährt. Dann muss man sich sozusagen erneut stückweise nach oben tasten.
In der Werkstatt konnte zum Glück dieser Fehler auch nachvollzogen werden. Mal sehen, was die Ursache war.
Zitat:
@W.R. schrieb am 13. Februar 2018 um 11:29:43 Uhr:
Motor warm - leider nicht.
Die Standheizung im W213 heizt nur den Innenraum auf
.
...... ab Werk ja! Bei der Nachrüstung v. Bosch-Dienst wird die an den Wasserkreislauf angeschlossen. Wir haben die in 2 Autos drinn. Eine ab Werk, eine Nachrüstung. Die in der Nachrüstung ist besser, weil sie schneller aufheizt als die ab Werk.
Zitat:
Die Thermo Top Evo 5 ist die ideale Standheizungslösung für Ihren MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W213) und macht es Ihnen in der gehobenen Komfortklasse warm ums Herz! Sie ist die geeignete Ausstattung für Ihr Fahrzeug. Die Heizleistung beträgt 5 kW und Sie können maximal 120 Minuten durchgehend heizen.
Diese Standheizung erhitzt nicht nur den Innenraum Ihres Fahrzeuges, sondern auch den Motor selbst. Dadurch genießen sowohl Sie, als auch Ihr Auto alle Vorzüge dieser Standheizung.
Nie wieder Eiskratzen oder frieren bei niedrigen Temperaturen.
Vorteile einer Webasto Standheizung auf einen Blick:
- schnelles Aufheizen des Innenraums mit der Thermo Top Evo 5
- sie sparen wertvolle Zeit
- sehr angenehmer, warmer Innenraum
- reduziert Schadstoffbelastung beim Kaltstart
- schonender Motorstart bei niedrigen Temperaturen
- nie wieder Eiskratzen ? mehr Sicherheit durch komplett eisfreie Scheiben
- komfortable Bedienung
Wir hatten 1850 Euro bezahlt incl. 2 Funkhandsender.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 13. Februar 2018 um 14:28:02 Uhr:
Wir hatten 1850 Euro bezahlt incl. 2 Funkhandsender.
Vielen Dank für die Info!
Bei 6 km reicht der Fahrweg nicht zum Nachladen der Batterie aus.
Zitat:
@lejockel schrieb am 13. Februar 2018 um 14:48:39 Uhr:
Bei 6 km reicht der Fahrweg nicht zum Nachladen der Batterie aus.
.
Naja, da könnte man auch fragen: .... braucht man für 6 Km einen S213? Da kommen sicher noch ein paar Km drauf und dann kommt es ja nicht auf die KM, sondern auf die Dauer der Motorlaufzeit an. 5 Km im Stau dauern halt länger als 5 Km mit Vollgas.
Die nach gerüstete Standheizung hat dann aber nicht den vollen Funktionsumfang, oder doch?
Also ich meine damit Appsteuerung und volle Integration ins Auto.
Wäre interessant zu wissen ob die Standheizung ab Werk umgebaut werden kann das der Motor auch vorgewärmt wird.
Zumindest muss ich sagen das der Motor zumindest trotzdem schneller warm wird da das Wasser immerhin schon bei Benutzung der Standheizung 70Grad hat und er auch im Verbrauch dann effizienter ist. Bei diesen Temperaturen als Beispiel 10 km zur Arbeit in der Stadt ohne Standheizung 17 Liter. Mit Standheizung laut BC bei 13 Liter. Alles im Ecomodus und Start/Stop aus.
Volle Integration.
Zitat:
Der ThermoCall bringt Ihnen ganz neue Freiheiten. Mit ihn können Sie Ihre Standheizung jederzeit und von jedem Ort gezielt und komfortabel per Anruf, SMS oder App bedienen.
Via Handy zum warmen Auto - nie war es einfacher und flexibler, eine Webasto Standheizung zu bedienen. Sie brauchen nur ein Smartphone und das Steuergerät ThermoCall, das mit der Standheizung im Auto verbaut wird. Installieren Sie die ThermoCall App gratis auf Ihrem Smartphone und testen Sie die diversen Funktionen! Die Navigation ist intuitiv und übersichtlich. So macht das Bedienen der Standheizung Spass!
Hallo Ferengi. Danke für die Links. Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Mit der App meinte ich eigentlich die "Mercedes me App".
Aber so geht es natürlich auch.;-)