Eingebaute Batterie im R350 laden?
Hallo zusammen,
zur Vorwarnung: bin kein Selbst-Schrauber, also habt ein wenig Verständnis für die vielleicht naive Fragen am Ende des Beitrags ;-)
Erst mal zur Vorgeschichte: nachdem mein R350 (Benziner mit EZ 8/2008) ca. 2,5 Wochen ungenutzt im Carport stand, hatte die Batterie offenbar ihren Geist aufgegeben, obwohl die erst vor ca. 14 Monaten getauscht wurde.
Der Mercedes-Pannendienst (über Mobilo) hat das Fahrzeug auch nicht per Starthilfe wieder beleben können und kam mangels Werkzeug (oder Lust?!) auch nicht an die Batterie zwecks Austausch vor Ort. Also an Abschleppdienst übergeben, der dann ein paar Stunden später ankam und den R problemlos per Starthilfe gestartet bekam. Der R wurde dann zur Werkstatt gebracht, dort ein Defekt der Batterie festgestellt und diese kostenlos getauscht. So weit - so gut.
Um beim nächsten Problem dieser Art nicht so ganz unvorbereitet zu sein, habe ich jetzt keinen Schrauber-Kurs besucht (da wäre wohl auch ein umfassendere Ausbildung erforderlich), sondern mir ein Batterie-Ladegerät von Mercedes zugelegt. Teilenummer: A0009823021.
Das Teil erschien mir als Laie recht flexibel, da es sowohl über Anschlussklemmen für den Plus-Pol und Masse im Motorraum verfügt, aber auch über einen Adapter zum Anschluss an 12V-Steckdosen im Auto.
Der Händler, bei dem ich dies gekauft habe, hat mir auch zuvor versichert, dass dieses Ladegerät für die R-Klasse geeignet sei, auch wenn die R-Klasse in der Kompatibilitätsliste des Ladegerätes nicht genannt wurde. So weit also auch noch alles gut.
In der Anleitung des Ladegerätes steht nun, dass man dies im Motorraum (über die Klemmen) anschließen kann, keinesfalls jedoch am Zigarettenanzünder (bei mir in der Mittelkonsole vorhanden). Dann noch der Zusatz, dass aber auch die 12V-Steckdose im Kofferraum verwendet werden kann - bei M-Klasse W163, SLR McLaren, C199.
Prima - so eine Steckdose gibt es ja hinten rechts in meinem R auch, und zudem noch eine unten in der Mittelkonsole der 2. Sitzreihe.
In der Betriebsanleitung des R steht nun aber, dass die Batterie nur über den "Fremdstart-Stützpunkt" (im Motorraum) geladen werden darf. Na toll - also nix mit der Flexibilität zum Laden über Motorraum?
Weiß einer von euch, ob eine der drei Steckdosen
1. Zigarettenanzünder in Mittelkonsole
2. unten an der Mittelkonsole der 2. Sitzreihe (nur die ist z.B. für die Nutzung des Reifenfüllkompressors lt. Betriebsanleitnug "freigegeben"😉
3. im Kofferraum
nun für das Laden der Batterie mit dem Ladegerät verwendet werden kann?
Gibt es da Erfahrungen? Was würde passieren, wenn man eine "nicht passende" Steckdose verwendet?
Viele Grüße
Robert
21 Antworten
Zitat:
@Benzländer schrieb am 19. Februar 2023 um 17:58:04 Uhr:
BleiSäure Batterie darf man beim R doch gar nicht verbauen, die Batterie im Innenraum muss ein Vlies oder Gel Batterie sein.
Deswegen kosten die ja auch doppelt bis dreimal so viel wie eine normale.
Vielleicht spinnt dein Ladegerät genau deswegen, weil eine normale Batterie verbaut ist und das Ladegerät aber für Vlies und Gel Batterien bestimmt ist, kenne das Ladegerät von MB nicht.
Benutze selber immer noch das von C-Tek, und ja, meine Batterie geht auch immer nach fast nem Monat Stillstand in der Garage leer.
Es kommt ja auch auf die Temperaturen an vo der Wagen steht, kälte schwächt die Batterie nun mal, im warmen würden die wohl länger aushalten.
Nach der letzten Werkstatt-Rechnung wurde eine Batterie mit der Teilnummer A001 982 82 08 verbaut, die als AGM-Batterie nach allen eigenen Recherchen für den R überall angeboten wird. Ob das nun wirklich eine "Blei-Säure-Batterie" ist, kann ich nicht beurteilen. Lt. Handbuch des Ladegeräts, was ja ebenfalls in einer MB-Ndl. extra für den R gekauft wurde, ist zumindest zu finden, dass dies für Blei-Säure- und Lithiumbatterien geeignet sein soll.
Im R-Manual habe ich leider keinen Hinweis auf Teilnummer oder weitergehende Batterie-Spezifikationen gefunden. Als Laie in dem Bereich muss ich mich darauf verlassen, das mit eine MB-Niederlassung eine "korrekte" Batterie einbaut.
Zitat:
@Benzländer schrieb am 19. Februar 2023 um 18:43:10 Uhr:
Was passiert den wenn du eine ausgebaute Batterie ladest?
Und wo hat du das Ladegerät angeschlosssen? im Motorraum oder über Zigarettenanzünder ?
Den Test mit einer ausgebauten Batterie kann ich leider nicht machen, da keine andere Batterie vorhanden ist und ich am R auch nicht selbst schrauben kann - mangels Kenntnisse/Zubehör/Möglichkeiten.
Das Ladegerät wurde aber nach Anleitung am Pluspol im Motorraum und dem Masse-Stützpunkt angeschlossen, so wir auch das Noco-Geräte zur Starthilfe.
Hast du eventuell die möglichkeit ein anderes FZG zu laden, dann könntest du sehen ob dein Ladegerät defekt ist.
Mit dem Laden im Motorraum an den Ladekontakten ist schon ok, daran kann s nicht liegen.
Viele Ladegeräte schaffen es nicht, einen tiefentladenen Starterakku zu laden. Das Ladegerät setzt eine Mindestspannung des Akkus voraus. Wenn der Schwellenwert nicht erreicht wird, arbeitet das Ladegerät nicht.
Mit einem "besseren" Ladegerät oder Booster kann man so einen Akku trotzdem bestromen - und mit Glück wieder etwas beleben, so dass die Spannung über dem Schwellenwert liegt und das normale Ladegerät richtig arbeitet.
Das ist aber keine Dauerlösung, denn wenn ein Blei-Säure- oder Blei-Vlies-Akku (AGM) einmal tiefentladen war, hat er danach nie wieder seine ursprüngliche Kapazität und wird immer wieder schwächeln. Da hilft eigentlich nur ein Austausch.
Ähnliche Themen
Hallo, hat jemand evtl. ein Bild, auf welchem an sehen kann, wo/wie man das Ladegerät im Motorraum anschließt?
Habe ein wenig Probleme, Batterien sind nagelneu, Kurzruhestrommessung hat kein Ergebnis gebracht, evtl. noch Langzeitmessung aber habe mir nun erst einmal ein entsprechendes Gerät zugelegt für den Fall der Fälle.
Bin aber etwas überfordert mit dem Finden der Anschlusspunkte im Motorraum :-(
Bin nicht unbedingt handwerklich begabt, vielen Dank für Unterstützung.
Zitat:
@AlexPetra schrieb am 7. Juni 2024 um 15:41:26 Uhr:
Hallo, hat jemand evtl. ein Bild, auf welchem an sehen kann, wo/wie man das Ladegerät im Motorraum anschließt?
Habe ein wenig Probleme, Batterien sind nagelneu, Kurzruhestrommessung hat kein Ergebnis gebracht, evtl. noch Langzeitmessung aber habe mir nun erst einmal ein entsprechendes Gerät zugelegt für den Fall der Fälle.
Bin aber etwas überfordert mit dem Finden der Anschlusspunkte im Motorraum :-(
Bin nicht unbedingt handwerklich begabt, vielen Dank für Unterstützung.
Foto is ausm Internet. War zu Faul zum Auto zu laufen 😁
Hab plus und Masse markiert. Rote Abdeckung ab und Plus dran. Weiter vorne ist der Massepunkt links. (Fahrtrichtung rechts). Ist eine Art Mutternkopf an der Seite.