Einführung des 114d
So, nun wird erweitert:
Beste Antwort im Thema
Falsch. Weil BMW ein Wirtschaftsunternehmen ist, das nicht darauf vertrauen kann, dass die ewig Gestrigen und Beschränkten jedes Jahr ein PS-Monster kaufen, werden solche Motoren benötigt und sollen auch nicht besonders vermögenden Menschen ermöglichen, BMW zu fahren. Und irgendeine Zahl wie 100PS als Gradmesser für die Güte eines Fahrzeuges zu nehmen zeugt nur von der fehlenden Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen. Zumal die Fahrleistungen der kleinen Motoren zum Teil besser sind, als die der ehemals großen Motoren - von der ungleich höheren Effizienz ganz zu schweigen. Wie gut, dass die Entscheidet dort nicht wie viele "Fans" der Marke in der Vergangenheit leben!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Nur indirekt. Die Leistungskurve eines Turbodiesel ist fülliger als die eines Saugbenziners, so dass er im Alltag, wo es nicht auf Spitzenlestung ankommt, den Pmax - Nachteil bei Nmax durch die grössere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich wettmachen kann. Für 0-100 und (vor allem) vmax hilft das natürlich nicht, das interessiert aber auch nur wenige.Amen
Wobei Pmax immer wichtiger ist je, geringer er ist, aber nur in hinblick auf 0-100.
Zitat:
Original geschrieben von GDM
Was hat das mit dem verbrennungsprinzip zu tun?
Amen hat es schon angedeutet, wobei ich eigentlich hätte schreiben sollen "bei einem aufgeladenen Motor". Gemeint war der klassische Vergleich Saugbenziner gegen Turbodiesel, und da wirkt ein gleich starker Turbodiesel eben untenrum deutlich üppiger bestückt als ein gleich starker Saugbenziner, weil dieser meistens klein ist und daher ohne Aufladung untenrum zäh wirkt.
BTT: wird müssen uns damit anfreunden, daß dieser kastrierte Motor (ebenso der 114i) nur vorgeschoben wird, um ihn dann später mit einer marketinggerechten Verbrauchsersparnis durch etwas niedriger-volumiges (weniger Zylinder?) zu ersetzen...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
95 PS reichen beim Turbodiesel hinten und vorne aus, wenn man keine Rennen fahren will. Einen BMW unter 100 PS gab es übrigens erst vor gar nicht so langer Zeit: Im 318 tds.
ok vor ca. 11 jahren. st?mmt , gar n?cht so lange her 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
ok vor ca. 11 jahren. st?mmt , gar n?cht so lange her 😁
Das ist alles relativ. Mein Auto ist konstruktiv 17 Jahre alt (also eigentlich schon fast ein Youngtimer), aber vom reinen Fahren her absolut auf der Höhe der Zeit bzw. motortechnisch und haptisch sogar darüber.
Zitat:
Original geschrieben von notwhy
BTT: wird müssen uns damit anfreunden, daß dieser kastrierte Motor (ebenso der 114i) nur vorgeschoben wird, um ihn dann später mit einer marketinggerechten Verbrauchsersparnis durch etwas niedriger-volumiges (weniger Zylinder?) zu ersetzen...
Davon kann man ausgehen. BMW entwickelt ja schon fleißig seine Dreizylinder.
Man sollte sich mal umsehen, was das bei den Konkurrenten gebracht hat, die Motoren immer mehr zu verkleinern: Ein leistungsgleicher und modernerer Golf 1.6 TDI braucht schon ab ca. Richtgeschwindgikeit mehr Diesel als der ältere 2.0 TDI, wenn man Forenbeiträgen glauben darf.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Man sollte sich mal umsehen, was das bei den Konkurrenten gebracht hat, die Motoren immer mehr zu verkleinern: Ein leistungsgleicher und modernerer Golf 1.6 TDI braucht schon ab ca. Richtgeschwindgikeit mehr Diesel als der ältere 2.0 TDI, wenn man Forenbeiträgen glauben darf.
Der ADAC hat es gestestet, übrigens das gleiche beim aktuellen Focus.
Wobei nicht Leistungsgleich, der 2l hat 35PS mehr 😉
Ist doch alles relativ! Ich habe meinen 328i verkauft, der wirklich spaß gemacht hat - dann waren aber auch 12-13l Verbrauch Standard!
Ich habe erst kürzlich einen 114d ausgiebig über einen ganzen Nachmittag und Abend hinweg gefahren - kompletter Mix. Und ja, auf die Autobahn gehört der Wagen nur bedingt, ich empfehle hier 130-140 auf der mittleren Spur. In der Stadt und Überland super Maschine, da der Turbopunch mit dem des 116d und 118d vergleichbar ist. Erst wenn der Turbo drehzahlbedingt nicht mehr pustet, bemerkt man die kleine Maschine. Permanent flott im Sportmodus bewegt hat der 5,6l Verbraucht. Als Alltagsauto perfekt. Mehr Motor braucht kein Mensch für den Alltag - außer man ist Pendler und hat due linke Spur abonniert.
Hört auf diese neuen Motoren immer schlechtzureden. Habe ebenfalls den neuen MINI Cooper mit Dreizylinder gefahren - genialer Motor dank allen aktuellen technischen Finessen. Auch der würde mehr als ausreichen!
Das PS-Geprotze ist unterm Strich sowieso unnötig. Meinen 328 konnte ich nur selten auf legaler Basis ausfahren und für die Rennstrecke ist mir mein Auto zu schade. Ich werde jedenfalls als nächstes so einen kleinen Diesel fahren. Gibt wichtigeres im Lebe, als möglichst viele Abgase in die Luft zu ballern.
BMW hätte sich den 114D echt sparen können.Schlecht fürs Markenimage einen BMW unter 100PS anzubieten.Scheinbar gibt es allerdings immer noch genug Leute die nur BMW fahren wollen und Sie der Motor herzlich wenig interessiert😉
Falsch. Weil BMW ein Wirtschaftsunternehmen ist, das nicht darauf vertrauen kann, dass die ewig Gestrigen und Beschränkten jedes Jahr ein PS-Monster kaufen, werden solche Motoren benötigt und sollen auch nicht besonders vermögenden Menschen ermöglichen, BMW zu fahren. Und irgendeine Zahl wie 100PS als Gradmesser für die Güte eines Fahrzeuges zu nehmen zeugt nur von der fehlenden Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen. Zumal die Fahrleistungen der kleinen Motoren zum Teil besser sind, als die der ehemals großen Motoren - von der ungleich höheren Effizienz ganz zu schweigen. Wie gut, dass die Entscheidet dort nicht wie viele "Fans" der Marke in der Vergangenheit leben!
Zitat:
Original geschrieben von Deviced
BMW hätte sich den 114D echt sparen können.Schlecht fürs Markenimage einen BMW unter 100PS anzubieten.Scheinbar gibt es allerdings immer noch genug Leute die nur BMW fahren wollen und Sie der Motor herzlich wenig interessiert😉
Also, ich denke schon, dass ein 114d nicht deplaziert ist. Man muss ihn ja nicht kaufen. Ich habe eher den Eindruck, auch durch den immer mehr steigenden Ökoaktivismus, dass es in Zukunft eher schlecht für das Markenimage ist, große Maschinen wie 8 oder 12-Zylinder jenseits der 400 PS anzubieten.
Eine Entwicklung, die ich nicht gutheiße.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Nur indirekt. Die Leistungskurve eines Turbodiesel ist fülliger als die eines Saugbenziners, so dass er im Alltag, wo es nicht auf Spitzenlestung ankommt, den Pmax - Nachteil bei Nmax durch die grössere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich wettmachen kann. Für 0-100 und (vor allem) vmax hilft das natürlich nicht, das interessiert aber auch nur wenige.Amen
Saugbenziner, wo gibt's denn so was noch? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Macintosh
Saugbenziner, wo gibt's denn so was noch? 😉Zitat:
Original geschrieben von Amen
Nur indirekt. Die Leistungskurve eines Turbodiesel ist fülliger als die eines Saugbenziners, so dass er im Alltag, wo es nicht auf Spitzenlestung ankommt, den Pmax - Nachteil bei Nmax durch die grössere Leistung über den gesamten Drehzahlbereich wettmachen kann. Für 0-100 und (vor allem) vmax hilft das natürlich nicht, das interessiert aber auch nur wenige.Amen
Den gibt´s Gott sei Dank noch in meinem 330i. :-D
Sauger sind geil 😁
Zitat:
Original geschrieben von Adribau
Sauger sind geil 😁
Damit meinst du aber wohl nicht Deinen 116i Sauger 😁
Zitat:
Original geschrieben von Deviced
Damit meinst du aber wohl nicht Deinen 116i Sauger 😁
Ne, eher allgemein 😁